Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke db PRUFTECHNIK VIBXPERT II Balancer Bedienungsanleitung Seite 87

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3-42
Schwingungsanalyse: Messaufgaben
* 1Hz = 60 1/min.
Auslaufkurve - Mess-Setup
Parameter 'Überlapp' und
'Drehzahlabweichung'
Anzahl der Messwerte
in 'Ergebnisdetails'
C.4 Messrate
Ein wichtiges Kriterium für die Qualität des Ergebnisses ist die Anzahl
der gespeicherten Messwerte. Je mehr Messwerte, desto aussagekräf-
tiger die Messung. Entscheidend dabei ist, wie schnell die Maschine
die Betriebsdrehzahl erreicht bzw. wie schnell sie zum Stillstand
kommt. Je größer die Zeitspanne dafür ist, desto mehr Messwerte
kann VIBXPERT aufnehmen. Läuft die Maschine zu schnell rauf oder
runter, um ausreichend viele Messwerte aufzunehmen, erhöhen Sie
den Parameter 'Überlapp' im Mess-Setup. Dadurch steigt auch die
Messrate (s.u. und S. 3-9).
Bei Maschinen, die sehr langsam hochlaufen bzw. runterlaufen kann
die Anzahl der gespeicherten Messwerte sehr groß werden, ohne
dass die Ergebnisqualität verbessert wird. Für diesen Fall lässt sich
die Messrate - d.h. die Anzahl der gespeicherten Messwerte pro
Drehzahländerung - reduzieren und gleichzeitig auch Speicherplatz
einsparen. Stellen Sie den Parameter 'Drehzahlabweichung' auf einen
höheren Wert ein - entweder im Mess-Setup oder direkt vor Beginn
der Messung (s. S. 3-38). Im unteren Beispiel speichert VIBXPERT
einen neuen Messwert erst, wenn sich die Drehzahl (Drehfrequenz*)
um 1 Hz ändert.
Der Parameter 'Drehzahlabweichung' lässt sich auch in den werk-
seitig fest eingestellten Mess-Setups ändern.
Hinweis
Um die Anzahl der gespeicherten Messwerte anzuzeigen, drücken Sie
im Ergebnisbildschirm die MENU-Taste, und klicken Sie auf 'Ergebnis-
details' (s.u.).
Links:
Rechts:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis