Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pid Für Die Prozessregelung - Danfoss VLT 8000 AQUA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 8000 AQUA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PID für die Prozessregelung
Der PID-Regler hält einen konstanten Prozesszustand
(Druck, Temperatur, Durchfluss usw.) bei und regelt
die Motordrehzahl auf der Basis des Sollwert-/Einstell-
wert- und Istwertsignals.
Ein Transmitter stellt dem PID-Regler ein Istwertsignal
des Prozesses bereit, das dessen tatsächlichen Zu-
stand zeigt. Das Istwertsignal ändert sich mit der Pro-
zesslast.
Das bedeutet, dass Abweichungen zwischen Sollwert
und tatsächlichem Prozesszustand auftreten. Solche
Abweichungen werden von der PID-Regelung ausge-
glichen, indem diese die Ausgangsfrequenz je nach
Abweichung zwischen Sollwert und Istwertsignal nach
oben oder unten reguliert.
Die in VLT 8000 AQUA-Einheiten integrierte PID-Re-
gelung ist für den Gebrauch in Wassersystemen opti-
miert. D.h., dass bei VLT 8000 AQUA-Einheiten eine
Reihe von Spezialfunktionen zur Verfügung stehen.
Bei Verwendung von VLT 8000 AQUA ist die Installa-
tion von Zusatzmodulen nicht erforderlich. So müssen
z. B. nur ein erforderlicher Sollwert und die Istwertver-
arbeitung programmiert werden.
Es ist eine integrierte Option zum Anschluss von zwei
Istwertsignalen vorhanden.
Bei Verwendung eines Transmitters mit Spannungs-
ausgang kann eine Korrektur von Spannungsverlus-
ten in langen Signalkabeln durchgeführt werden. Dies
erfolgt in Parametergruppe 300 Min./Max.Skalierung.
Istwert
Das Istwertsignal muss an eine Klemme am Frequen-
zumrichter angeschlossen werden. Anhand der nach-
stehenden Übersicht kann entschieden werden, wel-
che Klemme zu benutzen ist und welche Parameter zu
programmieren sind.
Istwerttyp
Klemme
Puls
33
Spannung
53, 54
Strom
60
Bus-Istwert 1
68+69
Bus-Istwert 2
68+69
Beachten Sie, dass der Istwert in den Parametern
535/536 Bus-Istwert 1 und 2 nur über die serielle Kom-
munikation eingestellt werden kann (nicht über die
Bedieneinheit).
Des Weiteren sind minimaler und maximaler Istwert
(Parameter 413 und 414) auf einen Wert in einer Pro-
zesseinheit einzustellen, der dem Mindest- und
Höchstskalierungswert für Signale entspricht, die an
der Klemme anliegen. Die Auswahl der Prozesseinheit
erfolgt in Parameter 415 Einheit Prozessregler.
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.83.A2.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Sollwert
In Parameter 205 Max-Sollwert, Ref
ximaler Sollwert eingestellt werden, der der Summe
aller Sollwerte, d.h. dem resultierenden Sollwert, ent-
spricht. Der Min-Sollwert in Parameter 204 zeigt den
kleinsten Wert, den der resultierende Sollwert anneh-
men kann.
Der Sollwertbereich kann den Istwertbereich nicht
überschreiten.
Sind Festsollwerte erforderlich, stellen Sie diese in den
Parametern 211 bis 214 Festsollwert X ein. Siehe Soll-
wertverarbeitung.
Wenn ein Stromsignal als Istwertsignal benutzt wird,
kann als Analogsollwert Spannung benutzt werden.
Anhand der nachstehenden Übersicht kann entschie-
den werden, welche Klemme zu benutzen ist und wel-
che Parameter zu programmieren sind.
Sollwertverarbei-
tung
Puls
Spannung
Strom
Festsollwert
Sollwerte
Bussollwert
Beachten Sie, dass der Bussollwert nur über die seri-
elle Schnittstelle eingestellt werden kann.
Inverse Regelung
Normale Regelung bedeutet, dass die Motordrehzahl
erhöht wird, wenn der Sollwert größer als das Istwert-
signal ist. Wird eine inverse Regelung mit Verringe-
rung der Motordrehzahl benötigt, wenn der Sollwert
Parameter
höher als das Istwertsignal ist, so muss in Parameter
307
420 Regler-Funktion „invers" programmiert werden.
308, 309, 310 oder
311, 312, 313
Anti-Windup
314, 315, 316
Der Prozessregler ist werkseitig mit aktiver Anti-Wind-
535
536
up-Funktion eingestellt. Diese Funktion stellt sicher,
dass im Fall des Erreichens einer Frequenz-, Strom-
oder Spannungsgrenze der Integrator auf einer Fre-
quenz initialisiert wird, die der aktuellen Ausgangsfre-
quenz entspricht. Dadurch wird die Integration einer
Abweichung zwischen Sollwert und dem tatsächlichen
Zustand des Prozesses vermieden, die nicht mithilfe
einer Drehzahländerung geändert werden kann. Diese
Funktion kann in Parameter 421 Regler Windup abge-
schaltet werden.
®
VLT
8000 AQUA
MAX
Klemme
Parameter
17 oder 29
301 oder 305
53 oder 54
308, 309, 310 oder
311, 312, 313
60
314, 315, 316
211, 212, 213, 214
418, 419
68+69
ACHTUNG!
Für nicht benutzte Klemmen empfiehlt
sich die Einstellung Ohne Funktion [0].
, kann ein ma-
147

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis