2. Adressformat 1-126
Das Byte für den Adressbereich 1-126 hat folgendes
Profil:
Bit 7 = 1 (Adressformat 1-126 aktiv)
Bit 0-6 = Frequenzumrichter-Adresse 1-126
Bit 0-6 = 0 Broadcast
Der Slave sendet das Adressbyte in seinem Antwort-
telegramm unverändert an den Master zurück.
Beispiel:
Es wird ein Telegramm an Frequenzumrichter-Adres-
se 22 gesendet, wobei das Adressformat 1-31 ver-
wendet wird:
Datensteuerbyte (BCC)
Das Datensteuerungsbyte kann anhand eines Bei-
spiels erläutert werden: Bevor das erste Byte im Tele-
gramm empfangen wird, beträgt die errechnete Prüf-
summe (BCS) 0.
Nachdem das erste Byte (02H) empfangen wurde:
BCS = BCC EXOR "erstes Byte"
(EXOR = Exklusiv-Oder-Gat-
ter)
BCS
= 0 0 0 0 0 0 0 0 (00H)
EXOR
"erstes Byte" =
0 0 0 0 0 0 1 0 (02H)
BCC
= 0 0 0 0 0 0 1 0
Jedes zusätzliche folgende Byte wird mit BCS EXOR
verknüpft und erzeugt ein neues BCC, z.B.:
BCS
= 0 0 0 0 0 0 1 0 (02H)
EXOR
"zweites Byte" =
1 1 0 1 0 1 1 0 (D6H)
BCC
= 1 1 0 1 0 1 0 0
®
MG.83.A2.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
8000 AQUA
Datenzeichen (Byte)
Der Aufbau der Datenblöcke hängt von der Tele-
grammart ab. Es gibt drei Telegrammarten, und die
Telegrammart gilt sowohl für Steuer- (Master•Slave)
als auch Antworttelegramme (Slave•Master). Es gibt
folgende drei Telegrammarten:
1.
Parameterblock zur Übertragung von Para-
metern zwischen Master und Slave. Der Da-
tenblock besteht aus 12 Bytes (6 Wörtern)
und enthält zudem den Prozessblock.
2.
Prozessblock aus Datenblock mit vier Bytes
(2 Wörtern). Darin enthalten:
- Steuerwort und Sollwert (vom Master zum
Slave)
- Zustandswort und aktuelle Ausgangsfre-
quenz (vom Slave zum Master).
3.
Textblock zum Lesen oder Schreiben von
Texten via Datenblock.
163