Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bard Covera Gebrauchsanweisung Seite 16

Beschichteter gefäßstent
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Diagnostische Katheter und Zubehör
• Ballonkatheter für die Angioplastie zur Prä- und/oder Postdilatation
• Inflationsgerät
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vorbereitung
1. Mithilfe von standardisierten Techniken für endovaskuläre Zugänge und Durchleuchtung den Zugang zum Gefäß von einem
Punkt eröffnen, der auf möglichst direktem Weg zur Zielläsion führt und einen Führungsdraht mit 0,035 Zoll (0,89 mm) und
in geeigneter Länge über der Zielläsion platzieren.
2. Stenose mit einem PTA-Ballonkatheter von für die zu behandelnde Läsion geeigneter Länge und Durchmesser prädilatieren.
3. Wählen Sie den geeigneten Durchmesser für den beschichteten Stent mit Hilfe der Größentabelle (Tabelle 3).
4. Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie den Beutel mit dem Produkt heraus.
5. Kontrollieren Sie den Beutel sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Sterilbarriere nicht beschädigt wurde. Öffnen Sie den
Beutel und entnehmen Sie das Einlegetablett mit dem Implantatsystem. Entnehmen Sie vorsichtig das Implantatsystem aus
dem Einlegetablett.
6. Kontrollieren Sie das Implantatsystem, um sicherzustellen, dass es während des Versands nicht beschädigt wurde und
dass Größe, Form und Zustand für das vorgesehene Verfahren geeignet sind. Wenn vermutet wird, dass die Sterilität oder
Leistungsfähigkeit des Implantatsystems beeinträchtigt ist, darf das Produkt nicht verwendet werden.
7. Vergewissern Sie sich, dass sich der Sicherungsschieber immer noch in der geschlossen Position befindet (Abbildung 4).
8. Führen Sie eine Sichtprüfung des distalen Endes des Implantatsystems durch, um sicherzustellen, dass der beschichtete Stent
in der Schleuse enthalten ist. Nicht verwenden, wenn der beschichtete Stent teilweise entfaltet ist.
9. Wischen Sie den zu verwendenden Längenabschnitt des Implantatsystems mit Gaze ab, die mit steriler Kochsalzlösung
getränkt ist.
10. Spülen Sie das Implantationssystem durch den Luer-Anschluss am proximalen Ende des Griffs mit steriler Kochsalzlösung, bis
diese aus der Spitze des Systems austritt (Abbildung 5).
Abbildung 5
HINWEIS: Schieben Sie den roten Sicherheitsverschluss erst zurück, wenn der beschichtete Stent über der Läsion
positioniert und zur Applikation bereit ist.
Einführen des Implantationssystems
11. Schieben Sie das Implantationssystem unter Röntgenkontrolle über den Führungsdraht bis über die Zielläsion vor und
ziehen Sie dann das gesamte System leicht zurück, um eine korrekte Positionierung der röntgendichten Marker zu erreichen.
Orientieren Sie sich an den Enden des röntgendichten beschichteten Stents, um den beschichteten Stent über der Läsion zu
zentrieren (Abbildung 6).
Abbildung 6
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass die Länge des beschichteten Stents die gesamte Läsion abdeckt und dass die beiden Enden des Implantats
beidseitig mindestens 5 mm in den nicht erkrankten Gefäßabschnitt hineinreichen.
Bei Platzierung eines beschichteten Stents in den proximalen Bogen der Vena cephalica wählen Sie die Länge so, dass die
ostiale Läsion vollständig abgedeckt ist und das proximale Ende des beschichteten Stents den Blutfluss in die Vena axillaris/
Vena subclavia nicht behindert. Das Ende des beschichteten Stents muss mindestens 10 mm hinter der Bogenkrümmung in den
geraden distalen Abschnitt der Vena cephalica hineinreichen.
Applikation des beschichteten Stents
12. Vor Applikation des beschichteten Stents muss der rote Sicherheitsverschluss (Abbildung 7) durch Herunterdrücken und
Zurückziehen in Richtung des Griffs aus der verriegelten Position
rote Sicherheitsverschluss muss vollständig zurückgezogen und das Symbol für die entsperrte Position
sichtbar sein.
Abbildung 7
13. Halten Sie die weiße Fixierschleuse während der Applikation fest und nehmen Sie zur Korrektur der Genauigkeit der
Positionierung ggf. Anpassungen vor (Abbildung 8). Halten Sie die weiße Fixierschleuse so nah an der Einführschleuse wie
möglich, ohne den dunkelbraunen, beweglichen Abschnitt des Katheters am distalen Ende der Kathetereinheit zu berühren.
Halten Sie den Rest der weißen Fixierschleuse (Abschnitt zwischen linker und rechter Hand in der Abbildung) entspannt und
vermeiden Sie Spannung.
Abbildung 8
WICHTIG:
Berühren Sie während der Freisetzung des beschichteten Stents nicht den distalen Abschnitt der Kathetereinheit
(d. h. den dunkelbraunen Katheterabschnitt), da dadurch die Freisetzung beeinträchtigt wird und dies eine
Fehlplatzierung zur Folge haben kann (Abbildung 9).
16 16
in die entsperrte Position
geschoben werden. Der
vollständig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis