6 Inbetriebnahme
AUSWAHL
(Werkseinstellung = fett)
46
Öffner
Schließer
Öffner
Schließer
Dauerkontakt
Wischkontakt
Chemoclean ist immer Schließer.
6.6.6
Grundeinstellungen – Temperatur
Der pH-Wert muss aus zwei Gründen temperaturkompensiert werden:
1.
Temperatureinfluss der Elektrode:
Die Steilheit der Elektrode ist von der Temperatur abhängig. Daher muss bei Temperaturän-
derungen dieser Einfluss kompensiert werden (Temperaturkompensation, s.u.).
2.
Temperatureinfluss des Mediums:
Auch der pH-Wert des Mediums ist temperaturabhängig. Bei hochgenauen Messungen kann
der pH-Wert in Abhängigkeit von der Temperatur in Tabellenform eingegeben werden (Medi-
umstemperatur-Kompensation, s.u.).
Die Temperaturkompensation
ATC: Automatische Temperaturkompensation: Die Mediumstemperatur wird mit einem Tempera-
turfühler gemessen. Über den Temperatureingang im Mycom S CPM153 wird diese Temperatur
benutzt, um die Steilheit der Elektrode an die Mediumstemperatur anzupassen.
MTC: Manuelle Temperaturkompensation: Sie ist bei Prozessen sinnvoll, die bei konstanter Tem-
peratur ablaufen. Hier geben Sie den Temperaturwert manuell ein.
MTC+Temp.: Der pH-Wert wird mit der manuell eingegebenen Temperatur korrigiert. Auf dem
Display erscheint jedoch der Wert, den der Temperaturfühler im Medium misst.
Mediumstemperatur-Kompensation
Tabellen für Medium 1...3:
Zur Mediumstemperatur-Kompensation können im CPM153 Tabellen für drei verschiedene
Medien angelegt werden. Vor Prozessbeginn kann die passende Tabelle für das aktive Medium
gewählt werden.
Vorgehensweise:
• Entnehmen Sie eine Probe aus dem Prozess. Der pH-Wert sollte möglichst nahe am Sollwert des
Prozesses sein.
• Heizen Sie die Probe im Labor mindestens bis auf Prozesstemperatur auf.
• Nehmen Sie während des Abkühlens die Wertepaare für pH und Temperatur bei den Tempera-
turen auf, bei denen später gemessen werden soll (z.B. Prozesstemperatur und Umgebungstem-
peratur im Labor).
• Geben Sie diese aufgenommenen Wertepaare in die Tabelle (Feld "Eingabe der Wertepaare") ein.
Wählen Sie als Bezugstemperatur (Feld "Eingabe der Bezugstemperatur") die Temperatur, bei der
der Sollwert des Prozesses definiert ist (z.B. Umgebungstemperatur im Labor).
INFO
Auswahl Regler-Kontakte als Öffner oder Schließer
(nur wenn Regler ausgewählt)
Auswahl der Grenzwerte als Öffner oder Schließer
(nur wenn Grenzwerte ausgewählt)
Kontaktart Alarmkontakt
(nur bei NAMUR-Funktion = aus)
Dauerkontakt = aktiv so lange der Fehler vorhanden.
Wischkontakt = 1 Sekunde aktiv beim Auftreten des Alarm-Signals
Hinweis im Display
(nur wenn im Feld "Kontaktfunktionen" die volle Chemoclean-Funktion
gewählt ist, CCC und CCW)
Bei der Chemoclean-Funktion werden die Ventile des Injektors CYR10 mit
einem Schließer-Kontakt betätigt.
Mycom S CPM153
Endress+Hauser