Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Mycom S CPM153 Betriebsanleitung Seite 67

Ph- und redox-messumformer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mycom S CPM153
AUSWAHL
(Werkseinstellung = fett)
Aktorik:
Bei Auswahl "einseitig":
pH 7.00
Hold
Param
Ansteuerung
Impulslänge
Impulsfrequenz
3-Pkt. Schri ttregler
Stromausgang
[¯]
[E ]
Edit
Weiter
Endress+Hauser
Impulslänge
Impulsfrequenz
3-Pkt.-Schrittregler (nur bei Ausführungen mit
Widerstandseingang)
Stromausgang
+Relais
–Relais
Motorlaufzeit
Xsd
Relais:
max. Impulsfrequenz
Relais:
Periode:
t
min:
E
0 ... 20 mA
4 ... 20 mA
0/4 mA
20 mA
INFO
Auswahl der Ansteuerungsart
n.c.
Relaisauswahl
n.c.
(für 3-Punkt-Schrittregler)
060,0 s
+Relais: Auswahl eines Relais für die Funktion "Ventil weiter öffnen"
4,0 %
(= Erhöhen der Dosierung)
–Relais: Auswahl eines Relais für die Funktion "Ventil weiter schlie-
ßen" (= Verringern der Dosierung )
Auswahl: n.c. (= nicht angeschlossen), danach werden immer die
Relais als Default angeboten, die im Kontaktemenü freigeschaltet wur-
den.
!
Hinweis!
Sollten Sie hier kein Relais auswählen können, stellen Sie bitte im
"Kontakte"-Menü Relais für die Reglerfunktion zur Verfügung.
Motorlaufzeit: Die Zeit, die der Stellantrieb benötigt, um das Ventil
von geschlossen auf vollständig offen zu bewegen. Diese Angabe
benötigt das CPM153, um die erforderliche Anzugsdauer des Relais
für eine gewünschte Positionsänderung berechnen zu können.
Xsd: Xsd ist die Totzone der Stellgliedsteuerung. Bis zum eingestell-
ten %-Wert wird eine Abweichung der Stellgliedposition zur errech-
neten Stellgröße nicht nachgeregelt.
!
Hinweis!
Das CPM153 erwartet über einen Strom- oder Widerstandseingang
eine Rückmeldung vom Stellantrieb über die aktuelle Ventilstellung.
n.c.
Relaisauswahl
1/min.
(für Impulsfrequenz)
Relais: Auswahl des Relais
max. Impulsfrequenz: Eingabe der maximalen Impulsfrequenz
(Impulse mit höherer Frequenz werden nicht an das Relais weiterge-
geben.)
(Maximal einstellbar: 120 1/min)
n.c.
Relaisauswahl
000.0s
(für Impulslänge)
000.0s
Relais: Auswahl des Relais
Periode: Periodendauer T in Sekunden (Bereich 0,5 ... 999,9 s)
t
min: Minimale Einschaltdauer. (Kürzere Impulse werden nicht an
E
das Relais weitergegeben und schonen somit die Aktorik)
Stromausgang
Auswahl des Strombereichs, der am Stromausgang ausgegeben wer-
den soll.
Stromausgang
Den Stromwert zuweisen, der 100 % Dosiermittel-Zugabe entspricht.
6 Inbetriebnahme
67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis