Messumformer für freies chlor und chlordioxid (106 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Mycom CPM 152
Seite 1
Mycom BA 143C/07/de/08.00 Nr. 50077395 Software-Version 3.00 CPM 152 pH- und Redox- Messumformer Betriebsanleitung MEAS DIAG PARAM Endress Hauser The Power of Know How...
Seite 2
Bitte informieren Sie sich vor allen weiteren Schritten zuerst über dieses Gerät: Allgemeine Informationen Gerätebeschreibung Sicherheit Sie wollen das Gerät montieren und in Betrieb nehmen. Hier finden Sie der Reihe nach alle notwendigen Schritte: Installation Erste Inbetriebnahme Sie wollen das Gerät bedienen oder neu konfigurieren. Hier wird das Bedienkonzept erläutert: Bedienung Gerätekonfiguration...
Störungen durch Fehlbedienung. Hinweis: Dieses Zeichen macht auf wichtige Informationen aufmerksam. Konformitätserklärung Der pH- und Redox-Messumformer Mycom CPM 152 ist unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis: Eine entsprechende Konformitäts- erklärung kann bei Endress+Hauser angefordert werden.
Anleitung beschriebene stellt Sicher- heit und Funktion der Messanlage in Frage und ist deshalb nicht zulässig. Montage, Inbetriebnahme, Bedienung Das Gerät Mycom CPM 152 ist nach dem Montage, elektrischer Anschluss, Inbetrieb- Stand der Technik betriebssicher gebaut nahme, Bedienung und Wartung der Mess- und berücksichtigt die einschlägigen...
Gerätebeschreibung mycom CPM 152 Gerätebeschreibung Anwendungsbereiche Der Messumformer Mycom CPM 152 ist für • Chemische Prozesstechnik Mess- und Regelaufgaben auch mit • Pharmazie schwierigen Regelstrecken in folgenden • Lebensmittelindustrie Bereichen gut geeignet: • Wasseraufbereitung • Wasserüberwachung • Abwasserbehandlung • Kläranlagen •...
Art der vorgesehenen schild des Gerätes können Sie die Geräte- Stromversorgung identifizieren. pH- und Redox-Messumformer Mycom CPM 152 Feldgehäuse für Wandmontage, Schutzart IP 65 in Grundausführung mit: 2 Signalausgängen 0 / 4 ... 20 mA (pH/Redox und Temperatur), 2 Ausgangskontakten, integrierter Elektroden-Funktionsüberwachung...
CPM 152 Installation pm152d04.chp Installation Lagern und Transportieren Für Lagerung und Transport ist das Gerät Originalverpackung. Darüber hinaus müssen stoßsicher und geschützt gegen Feuchtigkeit die zulässigen Umgebungsbedingungen ein- zu verpacken. Optimalen Schutz bietet die gehalten werden (siehe technische Daten).
Seite 10
Mycom CPM 152 Montage-Zubehör • Flachdichtung für Schalttafelmontage Best.-Nr. 50064975 • Wetterschutzdach CYY 101 für den Betrieb des Mycom CPM 152 im Freien. Material: Edelstahl 1.4301 Best.-Nr. CYY101-A Zur Montage an vertikalen oder horizonta- len Rohren sind zusätzlich 2 Sätze Rundmastbefestigungen erforderlich (siehe Bild 4.5).
CPM 152 Installation pm152d04.chp Elektrischer Anschluss Mycom CPM 152 Warnung: Achtung: • Arbeiten unter Spannung und der • Alle signalführenden Leitungen Anschluss ans Netz dürfen nur sind abzuschirmen und getrennt durch entsprechend geschultes von anderen Steuerleitungen zu Fachpersonal erfolgen.
Installation mycom CPM 152 4.4.1 Anschluss Mycom CPM 152 im nicht explosionsgefährdeten Bereich F101 250 Vac / 3A ( cos 125 Vdc / 3A pH/mV L L N Temp. Relay L+ L+ L- contact 88 87 85 86 Power 31 32 33 34...
Seite 13
CPM 152 Installation pm152d04.chp Zusatzmodul FCP1: für zweiten pH-/Redox-Eingang, baugleich mit Modul FCP1 der Grundausstattung pH / PA / pH/mV pH/Redox 13 12 11 nicht angeschlossen Pt 100 nicht angeschlossen Anschluss Ref. Referenz fcp2con.cdr Bild 4.8 Modul FCP1 Potenzialausgleich Pt 100, Kabelkompensation Pt 100, Fühlerleitung...
Seite 14
Installation mycom CPM 152 4.4.2 Anschluss Mycom CPM 152-Z im Ex-Bereich Allgemeine Hinweise zur Installation in explosionsgefährdeten Bereichen Geräte mit dem Buchstaben Z (wie Zertifikat) Für das Gerät geeignete Elektroden (Messket- in der Typenbezeichnung sind nach den ten) können ohne separate Zulassung eben-...
Seite 16
Installation mycom CPM 152 Grundbaugruppe Elektrische Kenndaten des Kontaktstromkreises: max. Ausgangsspannung , max = 30 V max. Ausgangsleistung , max = 750 mW Ausgänge mit npn-Transistoren. Die Emitter-Anschlüsse (E) müssen gegenüber den Kollektoren (C) ein negatives Potenzial aufweisen. Externe Beschaltung der Kopplerausgänge auf der...
Seite 17
CPM 152 Installation pm152d04.chp Zusatzmodul FCYK-Ex: Mit 3 Optokopplern für Regler / Chemoclean Kontakt 2 Kontakt 2 Kontakt 3 Kontakt 4 Kontakt 2 Kontakt 3 Kontakt 3 Kontakt 4 Kontakt 4 Ausgänge mit npn-Transistoren. Die Emitter- Anschlüsse (E) müssen gegenüber den Anschluss fcyke_an.cdr...
Seite 18
Installation mycom CPM 152 Zusatzmodul FCXI: Mit 2 Binäreingängen und Analogeingang mit Messumformerspeisung Analog-Stromeingang Plus Analog-Stromeingang Minus Analogeingang Binäreingang 1 Plus Binäreingang 1 Minus Binäreingang 2 Plus Binäreingang 2 Minus Funktion der Binäreingänge siehe Kap. 6.8. Anschluss des Bild 4.20 Moduls FCXI fcxicon.cdr...
Installation mycom CPM 152 4.5.2 Symmetrischer oder unsymmetrischer Elektrodenanschluss? Achtung: Bei unsymmetrischer Messung muss Das Gerät ist für symmetrische die Einstellung entsprechend Messung (mit PAL) voreingestellt. geändert werden (s. Kapitel 7.1.1). ϑ ϑ Metall-Kabel- Metall-Kabel- verschraubung verschraubung Messkabel CPK 7 /...
Erste Inbetriebnahme mycom CPM 152 Erste Inbetriebnahme Maßnahmen vor dem ersten Einschalten Machen Sie sich bereits vor dem ersten Einschalten mit der Bedienung des Mess- umformers vertraut! (Kapitel 6) Achtung: Warnung: Prüfen Sie vor dem Einschalten noch Stellen Sie vor dem Einschalten einmal alle Anschlüsse auf ihre...
Seite 23
CPM 152 Erste Inbetriebnahme pm152d05.chp Inbetriebnahme / Checkliste Abfrage siehe Auswahlmöglichkeiten Werkseinstellungen Eigene Einstellungen Kapitel Sprachversion A: Deutsch, English, Français, Italiano Language (Sprache) 7.1.4 English Sprachversion C: Deutsch, English, Français, Nederlands, Japanese Kontrast der LCD-Anzeige 7.1.4 Einstellung nach Bedarf...
CPM 152 Bedienung pm152d06.chp Funktion der Tasten Messung • Invertiert dargestellte Zahl erhöhen • Anzeige Messbild • Menüzeile durch Verschieben MEAS • Rücksprung zum Messen des invertierten Balkens aus einer beliebigen Position auswählen • Zurückschalten zum vorherigen Messbild Kalibrierung •...
Seite 26
Bedienung mycom CPM 152 Hinweis: • Der Wechsel in eine andere • Erfolgt in einer Untergruppe län- Hauptgruppe ist auch mitten aus ger als 10 Minuten keine Eingabe, einer wechselt das Gerät automatisch Untergruppe heraus möglich. zurück in den Messbetrieb...
Mögliche Arten der Anzeige (Messbilder) Je nach Art der Messung bietet der Mess- In der Kopfzeile oben rechts wird stets der umformer Mycom CPM 152 bis zu sechs aktuelle pH- bzw. Redox-Stromausgangswert verschiedene Anzeige-Arten (Messbilder), angezeigt. zwischen denen mit den Tasten ↑ und ↓...
Seite 28
Bedienung mycom CPM 152 Redox absolut (mV) 1. Hauptanzeige: Redoxpotenzial Kanal 1 (groß) Zusatzinfo: keine 2. Hauptanzeige: Redoxpotenzial Kanal 1 Einzelkreis- Zusatzinfo: keine messung 3. Hauptanzeige: Redoxpotenzial Kanal 1 Zusatzinfo: ggf. gemessene Temperatur Kanal 1 ggf. Kontaktzustände 1. wie Einzelkreismessung Redox absolut 2.
CPM 152 Bedienung pm152d06.chp Zugriffscodes Um den Messumformer vor einer unbeabsich- tigten oder auch unerwünschten Veränderung der Konfiguration und der Kalibrierdaten zu schützen, können Funktionen durch vier- stellige Zugriffs-Codes geschützt werden. Die Freigabe der Funktionen ist abgestuft in einen Instandhaltungs- und einen Spe- ↑→...
Bedienung mycom CPM 152 Das Menü „Kurzbedienung“ → Kurzbedienung PARAM Die Kurzbedienung ermöglicht den direkten Hinweis: Zugriff auf die wichtigsten Funktionen, ohne das gesamte Parametriermenü durchlaufen Funktionen, die nicht verfügbar oder zu müssen. aktiv sind, werden im Menü nicht dargestellt.
CPM 152 Bedienung pm152d06.chp Hold und externe Steuereingänge 6.8.1 Hold-Funktion, Einfrieren der Ausgänge Um während des Parametrierens oder Kalibrie- Siehe auch: rens unbeabsichtigte Änderungen der Strom- ausgänge oder Reglerkontakt-Stellungen zu • Kapitel 6.7, Menü Kurzbedienung: verhindern, kann der momentane Zustand Hold ein / aus „eingefroren“...
Seite 32
Bedienung mycom CPM 152 Externe Steuerung bei angeschlossener Wechselarmatur (Einstellung bei Kap. 7.1.4 , »Kontaktzuordnung«) Binäreingang 1 Binäreingang 2 Hold extern Aktion (81 / 82) (83 / 84) Armatur in Messposition fahren Armatur in Serviceposition fahren Armatur in Messposition fahren...
CPM 152 Gerätekonfiguration pm152d07.chp Gerätekonfiguration Hinweis: • Eine Übersicht über die Mycom- Menüstruktur finden Sie im hinte- ren Umschlag dieser Betriebs- anleitung. PARAM • Die Mehrzahl der Parameterfunktio- nen sind nur mit der Auswahl »Spezialist« zugänglich. • Geführter Ablauf durch die →...
CPM 152 Gerätekonfiguration pm152d07.chp 7.1.4 Allgemeines Funktion Auswahl Werkseinstellung Sprachversion A (s. Bestellcode): Deutsch, English, Français, Italiano English Sprache Sprachversion C (s. Bestellcode): Deutsch, English, Français, Nederlands, Japanese Eingangsdämpfung Anzahl der Messungen, über die (Anzahl der Messwerte, über die gemittelt wird: die Messung gemittelt wird;...
Seite 38
Gerätekonfiguration mycom CPM 152 7.2.2 Stromausgang 1 / 2 Bei Einkreismessung gilt immer: Bei Zweikreismessung (siehe 7.1.1): Stromausgang 1: pH/Redox Stromausgang 1: pH/Redox (Kanal 1) Stromausgang 2: Temperatur Stromausgang 2: pH/Redox (Kanal 2) oder Temperatur oder Differenz (Kanal 1 – Kanal 2)
Prozesstemperaturen geeignet. 7.3.3 Mediumstemperatur-Kompensation Zur Mediumstemperatur-Kompensation können Die Kompensation besteht aus maximal zehn im Mycom CPM 152 Tabellen für drei ver- Wertepaaren (Temperatur und zugehöriger schiedene Medien eingegeben werden. Vor pH-Wert). Prozessbeginn kann die passende Tabelle als aktives Medium ausgewählt werden.
Seite 40
Gerätekonfiguration mycom CPM 152 Beispiel: Natriumhydroxid 0,1 mol/l ϑ [°C] 13,37 12,96 ϑ = 25 °C 12,75 12,75 12,61 12,29 11,98 11,69 11,43 11,19 ϑ [°C] 10,99 Quelle: IEC 746-2 NAOH.CDR Wird als Bezugstemperatur 25 °C (z. B. Tem- peratur bei der Laborvergleichsmessung)
CPM 152 Gerätekonfiguration pm152d07.chp Elektrodenüberwachung „SCS» → Gerätedaten PARAM → Überwachung Das Sensor-Check-System SCS überwacht Das Sensor-Check-System SCS kann im die pH- und die Referenzelektrode auf Fehl- Menü „Überwachung» ein- oder aus- messung und Totalausfall. geschaltet werden. Ist das SCS eingeschaltet, überprüft es selbsttätig, ob in der aktuellen...
Gerätekonfiguration mycom CPM 152 Chemoclean → Gerätedaten PARAM → Chemoclean 7.6.1 Einsatzmöglichkeiten Chemoclean ist ein System zur automati- Zusammen mit dem Steuersystem Autoclean sierten Reinigung von Elektroden. CPC 20 ist die Ansteuerung einer pneumati- Es erfordert ein Gerät mit Zusatzmodul FCYK schen Wechselarmatur möglich.
Seite 47
CPM 152 Gerätekonfiguration pm152d07.chp 7.6.3 Reinigungsprogramme Intervallreinigung Hold Armatur Wasser Reiniger Reinigungszyklus bei Intervallreinigung bzw. Bild 7.1 Wochenprogramm Nach Ablauf der Intervallzeit zum Zeitpunkt t Der Start der Reinigung wird durch feste wird eine Reinigung gestartet, danach wird Zeitpunkte für jeden Tag definiert.
Gerätekonfiguration mycom CPM 152 SCS-gesteuerte Reinigung Zusätzlich zu einem der drei Reinigungs- Hinweis: programme kann bei eingeschalteter Elektro- denüberwachung „SCS» (siehe Kapitel 7.4) • Die vollständige Elektrodenüber- die Reinigung durch die SCS-Fehlermeldun- wachung SCS ist nur bei symmetri- gen 30 oder 31 ausgelöst werden.
Eine angeschlossene Wechselarmatur bleibt bei Ausfall von Druckluft, Netzspannung oder Konnten während eines Ausfalls Reinigungen Ausfall des Messumformers Mycom CPM 152 nicht ausgeführt werden, wird die letzte Reini- (Fehler 01 - 23) stets in der momentanen Posi- gung nach Rückkehr der Hilfsenergie nachge- tion stehen.
Das Regler-Menü erscheint nur, wenn dort die Option „Grenzwert / Regler“ gewählt wurde. Reglerarten Für die pH-Festwertregelung bietet der Mess- MAX-Funktion umformer Mycom CPM 152 folgende Regler an: • Grenzwertgeber 100 % • P-, PI-, PD-, PID-Regler • Neutralisationsregler (P-, PI-, PD-, PID- Regler für 2 Regelkontakte)
Seite 51
CPM 152 Reglerkonfiguration P-Regler mit geknickter Kennlinie Der P-Regler mit geknickter Kennlinie wird bevorzugt bei der Neutralisation in Batch- Prozessen eingesetzt. Entsprechend der prozessbezogenen Titrationskennlinie kann die Reglerverstärkung für einen inneren und 100 % einen äußeren pH/Redox-Bereich eingestellt werden. Die Parametrierung des Reglers erfolgt über die Werte K...
Reglerkonfiguration mycom CPM 152 Dreipunkt-Schrittregler Regelkontakt 1 “öffnen” Regelkontakt 2 “schließen” pH/mV CPM 152 Mischrohr Prozessregelung mit DPS01.CDR Bild 8.6 Dreipunkt-Schrittregler Dreipunkt-Schrittregler werden in Verbindung Mit Hilfe der einstellbaren neutralen Zone mit integral wirkenden Stellantrieben, wie lassen sich unnötige Stellbewegungen im Motorventilen und hubverstellbaren Membran- Bereich des Sollwertes unterdrücken (Y = 0).
CPM 152 Reglerkonfiguration Geräte mit fünf Kontakten → Gerätedaten PARAM → Grenzwert / Regler → Grenzwertgeber 8.3.1 → Regler 8.3.2 Hinweis: (entsprechende Menüpunkte sind nicht sichtbar). Die Regler belegen entweder Regel- Der Grenzwertgeber 1 muss auf kontakt 1 (P, PI, PD, PID) oder Regel- „aus“...
Reglerkonfiguration mycom CPM 152 Funktion Auswahl Werkseinstellung Bei Auswahl „Betriebsart“ Grenzwertkontakt auswählen Grenzwertkontakt 1, 2 Grenzwertk. 1 Hand GW-Geber 1 / 2 Betriebsart umschalten Hand Auto GW-Geber 1 / 2 Grenzwertgeber Handbetrieb (bei Auswahl „Hand GW-Geber“ aus, ein 1 bzw. 2) 8.3.2...
Seite 57
CPM 152 Reglerkonfiguration Funktion Auswahl Werkseinstellung Bei Auswahl „Parametrierung“ Für die Reglercharakteristiken P, PI, PD und PID erfolgt die Parametrierung wie in Kapitel 8.2.2 beschrieben Dreipunkt-Schrittregler (PD oder PDT1) Reglerverstärkung, : 0,10 ... 20,00 1,00 Nachstellzeit, : 0,1 ... 999,9 min...
Kalibrieren mycom CPM 152 Kalibrieren Gemäß der im Menü “Gerätedaten/Kalibrie- Hinweis: ren/Kalibrierparameter” (siehe Kap. 7.5) eingestellten Kalibrierart wird direkt in die Die Voreinstellungen zum Kalibrieren entsprechende Kalibrierroutine verzweigt. werden in der Hauptgruppe Parametrieren im Menü “Geräte- Die Bedienbilder können dementsprechend daten/ Kalibrieren”...
Seite 59
CPM 152 Kalibrieren pm152d09.chp Unterbrechung der Kalibrierung Allgemeine Hinweise zum Kalibrieren Die Kalibrierung kann zu jedem Zeitpunkt mit Achtung: der MEAS-Taste unterbrochen werden. • Elektrode vor Kalibrierung reinigen. • Bei Messung mit Potenzialaus- gleich (symmetrisch hochohmig) muss auch die PA-Leitung mit der Pufferlösung verbunden sein,...
Kalibrieren mycom CPM 152 Kalibrieren pH • Automatische Puffererkennung ( 9.1.1): • Festpuffer ( 9.1.2): Im Menü “Gerätedaten/Kalibrieren/ Es werden zwei Pufferlösungen im Menü Pufferauswahl” ( 7.5.3) können sowohl “Gerätedaten/Kalibrieren/Pufferauswahl” Standardpuffer als auch bis zu drei selbst 7.5.3) festgelegt. Neben verschiedenen definierte Puffer vorgegeben werden.
Seite 61
CPM 152 Kalibrieren pm152d09.chp Anzeige Beschreibung Die Kalibrierung läuft jetzt. Das Gerät wartet, bis sich die pH-Messung stabilisiert hat, übernimmt dann den Messwert und schaltet weiter zum Kalibrier-Info. Ist der Messwert nach 300 Sekunden nicht stabil, erscheint ein entsprechender Hinweis mit der Option zum Abbruch der Kalibrierung.
Seite 62
Kalibrieren mycom CPM 152 9.1.2 Festpuffer pH Die Kalibrierung mit Festpuffern folgt dem gleichen Ablauf wie die Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung (siehe Kapitel 9.1.1). Im Unterschied dazu müssen aller- dings die Puffer verwendet werden, die bei der Geräte-Konfiguration im Menü „Kalibrie- ren“...
Seite 63
CPM 152 Kalibrieren pm152d09.chp Anzeige Beschreibung Angezeigt wird der mit den alten Kalibrierdaten gemessene pH-Wert. Korrigieren Sie die Anzeige auf den tempe- raturrichtigen pH-Wert des Puffers, den Sie gerade verwenden. Drücken Sie die E-Taste. Bei Kalibrierung mit zwei Temperaturfühlern fordert das Gerät vor dem nächsten Schritt...
Kalibrieren mycom CPM 152 9.1.4 Dateneingabe / numerisch pH Anzeige Beschreibung Geben Sie den pH-Wert für den Elektroden-Nullpunkt ein. Drücken Sie die E-Taste. ↑↓→ Geben Sie den Wert für die Elektroden-Steilheit in mV / pH ein. Drücken Sie die E-Taste.
CPM 152 Kalibrieren pm152d09.chp 9.2.2 Kalibrierung absolut (mV) Anzeige Beschreibung Angezeigt wird der mit den alten Kalibrierdaten gemessene Redoxwert. Warten Sie, bis sich die Messung stabilisiert hat. Drücken Sie die E-Taste, um die Messung zu übernehmen. Geben Sie den Redoxwert für den verwendeten Puffer ein.
Kalibrieren mycom CPM 152 Kalibrieren Redox relativ (%) • Dateneingabe absolut ( 9.3.1) • Kalibrierung relativ ( 9.3.4) Eingabe des Elektroden-Offsets in mV. Verwendung einer entgifteten und einer unveränderten Probe als Puffer. • Dateneingabe relativ ( 9.3.2) Eingabe von zwei %-Kalibrierpunkten, de- •...
CPM 152 Kalibrieren pm152d09.chp 9.3.3 Kalibrierung absolut (%) Anzeige Beschreibung Angezeigt wird der mit den alten Kalibrierdaten gemessene Redoxwert. Warten Sie, bis sich die Messung stabilisiert hat. Drücken Sie die E-Taste, um die Messung zu übernehmen. Geben Sie den absoluten Redoxwert des Puffers in mV ein.
Kalibrieren mycom CPM 152 9.3.4 Kalibrierung relativ (%) Zur Kalibrierung wird eine Probe des Der Inhalt des zweiten Behälters bleibt Mediums in zwei Behälter gefüllt. unverändert und dient als Puffer 2. Der Inhalt des ersten Behälters wird entgiftet und dient als Puffer 1.
Seite 69
CPM 152 Kalibrieren pm152d09.chp Anzeige Beschreibung Bei einem Kalibrierfehler erscheint ein Info-Bild mit entsprechendem Hinweis. Drücken Sie die E-Taste, um zum Startmenü zurückzukehren. Schlussmenü. Sie können: die Kalibrierung übernehmen • die Kalibrierung wiederholen • die Kalibrierung verwerfen und in den •...
Modul FCYP Die komplette Messstelle besteht im einfach- Die maximale Anzahl der Messumformer an sten Fall aus einem Mycom CPM 152 mit dem einem Bussegment ist durch deren Stromauf- Modul FCYP (siehe Kapitel 4, Bild 4.19), ei- nahme, die Leistung des Buskopplers und die nem Buskoppler, einer SPS bzw.
PROFIBUS-Schnittstelle mycom CPM 152 10.4 Fernbedienung mit Commuwin II (azyklischer Dienst) PROFIBUS-PA-Geräte können über das Be- anleitung BA 124F (Commuwin II) zu entneh- dienprogramm Commuwin II (ab Softwarever- men. Die Einstellungen erfolgen entweder sion 1.5) bedient werden. Es ist ein PC mit über Bedienmatrix (Abb.
Seite 73
CPM 152 PROFIBUS-Schnittstelle pm152d10.chp Verbindung herstellen Die Fernbedienung erfordert die Installation • Die Einstellung erfolgt im Menü des PROFIBUS-PA-Server. Außerdem muss Gerätedaten. der PC muss mit einer PROFIBUS-PA-Schnitt- • PROFIBUS-PA-Profilparameter können stelle ausgerüstet werden: auch über die grafische Oberfläche angezeigt bzw.
CPM 152 PROFIBUS-Schnittstelle pm152d10.chp 10.6 Systemintegration über SPS (zyklischer Dienst) Der Messumformer Mycom CPM 152 stellt die Andere PROFIBUS-PA-Parameter werden im Messwerte (OUT) im zyklischen Dienst nach azyklischen Dienst zur Verfügung gestellt. dem Protokoll PROFIBUS-PA zur Verfügung. Befehl Funktion...
Seite 76
PROFIBUS-Schnittstelle mycom CPM 152 Datenformat für Modul 1 und Modul 2 Byte Daten Datenformat Messwert IEEE 754-Gleitpunktzahl Messwert (pH oder mV) Messwert Messwert Gerätestatus = Gerät o.K. = Fehler (Alarm steht an) Messwert IEEE 754-Gleitpunktzahl Messwert (°C) Messwert Messwert Gerätestatus = Gerät o.K.
CPM 152 PROFIBUS-Schnittstelle pm152d10.chp 10.7 Gerätestammdatei / Typdatei Gerätestammdaten werden zur Benutzung Die Bedeutung der einzelnen Geräteparame- des PROFIBUS benötigt. Diese müssen als ter sind in der PROFIBUS-PA-Spezifikation Siemens TYP-Datei angelegt werden. Die Da- enthalten. ten müssen vor der Inbetriebnahme des Bus- systems in den Kommunikationspartner Die Gerätestammdateien stehen auch für an-...
CPM 152 Gerätediagnose pm152d11.chp 11.1.3 Fehlerübersicht Ausfall Anzeige Maßnahmen Fehler bei interner Kommunikation Messgerät zur Reparatur an Ihre (rote DIAG-LED erlischt auch nach zuständige Endress+Hauser- Inaktivierung des Fehlers nicht!) Niederlassung schicken oder Service anfordern. Datenfehler im EEPROM Ungültige Modul-Konfiguration Bestückung der Steckplätze prüfen...
Erfassung der die Kalibrierstatistik als auch die Kalibrierdaten sinnvoll. Kalibrierhistorie komplett gelöscht! Der Messumformer Mycom CPM 152 bietet unter den Menüpunkten „Diagnose – Kalibrier- statistik“ und „– Kalibrierhistorie“ zwei automatisch geführte Protokolle zur komfor- tablen Beurteilung des Elektrodenalters.
Gerätediagnose mycom CPM 152 11.4 Service Drücken Sie die DIAG-Taste und wählen Sie Hinweis: »Spezialist« »Service« → . Danach werden Ihnen folgende Gruppen zur Auswahl Im Menü »Simulation« stellt sich der angeboten: angezeigte Wert für den Stromaus- gang bzw. der angezeigte Kontakt- •...
CPM 152 Gerätediagnose pm152d11.chp 11.4.3 Werkseinstellungen Funktion Auswahl Abbruch (kein Reset) set config (geänderte Mpdulbelegung übernehmen), Werkseinstellungen nur Einstelldaten, (Geräte-Reset) nur Kalibrierdaten, alle Daten, Service-Daten Nach Druck auf die E-Taste wird die Hardware-Ausstattung set config überprüft und eine geänderte Slot-Belegung übernommen.
50076931 24 VAC Anschlussraum der 50087807 24 VDC Abb. 12.1 Nicht-Ex-Ausführung 12.3 Reparatur Reparaturen dürfen nur direkt beim Hersteller oder durch die Endress+Hauser-Service- organisation durchgeführt werden. Eine Übersicht über das Endress+Hauser- Servicenetz finden Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung. Endress+Hauser...
Seite 86
Anhang mycom CPM 152 Temperaturmessung Temperaturfühler Pt 100 (Dreileiter-Schaltung) Messbereich (auch in °F und K darstellbar) –20 ... +150 °C Messwertauflösung 0,1 °C Betriebsmessabweichung Anzeige max. 0,5 % vom Messbereich Wiederholbarkeit max. 0,1 % vom Messbereich Temperatur-Signalausgang Strombereich (aktiv) 0 / 4 ... 20 mA Betriebsmessabweichung max.
Seite 87
CPM 152 Anhang Allgemeine Daten Messwert-Anzeige beleuchtetes LC-Display mit Punktmatrix, 128 × 64 Dots Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung und Störfestigkeit nach EN 61326-1:1997 Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur –10 ... +55 °C (Ex: –10 ... +50 °C) Relative Feuchte 10 ... 95 %, nicht kondensierend...
Seite 88
Anhang mycom CPM 152 13.1.2 Technische Daten PROFIBUS-PA Ausgangskenngrößen Ausgangssignal Digitales Kommunikationssignal, PROFIBUS-PA PA-Funktion Slave Antwortzeit Slave ca. 20 ms ca. 600 ms bei ca. 30 Geräten Ausfallsignal PROFIBUS-PA: Signal Statusbit wird gesetzt, letzter gültiger Messwert wird gehalten Integrationszeit 0 ... 99 s, Default 0 s...
Anhang mycom CPM 152 13.2.4 Chemoclean CYR 10 Z mit Speise-Adapter (Ex) 100 mA max. Ausfall 100 mA max. Wartungsbedarf 100 mA max. Funktionskontrolle Wasser Reiniger Speisung pc20d8-4 Endress+Hauser...
Seite 94
Anhang mycom CPM 152 13.2.6 Autoclean CPC 20-M (nicht-Ex), induktive Rückmeldung Ausfall Wartungsbedarf Autoclean Bit 1 Autoclean Bit 2 Autoclean Bit 3 Service Messen Speisung und Rückmeldung Endress+Hauser...
Seite 95
CPM 152 Anhang 13.2.7 Autoclean CPC 20 Z (Ex), pneumatische Rückmeldung 100 mA max. Ausfall 100 mA max. Wartungsbedarf Autoclean Bit 1 Autoclean Bit 2 Autoclean Bit 3 Service Messen Mess. Speisung und Rückmeldung Service PC20ZPN.CDR Endress+Hauser...
Seite 96
Anhang mycom CPM 152 13.2.8 Autoclean CPC 20 Z-M (Ex) 100 mA max. Ausfall 100 mA max. Wartungsbedarf Autoclean Bit 1 Autoclean Bit 2 Autoclean Bit 3 Speisung und Rückmeldung Endress+Hauser...
CPM 152 Meßbild 1 Meßbild 2 Meßbild 3 Meßbild 4 ... 6 Menü-Struktur (je nach Konfiguration) Kapitel 6.5 MEAS Informationsfeld Auswahl Auswahl Kalibrierung Instandhaltungs- aktueller Zustand Elektrode 1 Service Ebene Elektrode 2 Service + Reinigen Verzweigung entsprechend Betriebsart (nur bei Armatur) (nur bei 2-Kreis) (nur bei Armatur u.
Seite 100
Meßgröße Betriebsart Meßart Elektrodenart Elektrodenart 2 PAL-ANschluß Gerätedaten System- Einkreis Glas pH 7,00 / 4,60 Glas pH 7,00 / 4,60 ohne PAL konfiguration Redox mV Redundanzmessung Antimon Antimon mit PAL Kapitel 7.1 PARAM Redox % (nur bei 2-Kreis-Gerät) (nur bei Betriebsart pH) (nur bei 2-Kreis-Gerät, pH) Instandhaltungscode Spezialistencode...