PHARO
Hinweis
Abb. 63: Einpresstiefe der
Dichtung
ACHTUNG
78
Bei unsachgemäßem Einlegen der Dichtung kann die Frontscheibe beschädigt werden.
Verwenden Sie kein spitzes oder scharfkantiges Werkzeug.
Setzen Sie die Dichtung zunächst nur leicht in die Rundungen der Dichtungsnut. Damit
verhindern Sie eine Überdehnung der Dichtung.
Drücken Sie erst dann die Dichtung fest. Die Dichtung sollte beim Einlegen nicht
gedehnt werden.
Dichtungskante
bündig mit
Gehäusekante
Die notwendige Einpresstiefe der Dichtung ist erreicht, wenn die Kanten der Dichtung und
des Sensorkopfs bündig zueinander liegen.
Prüfen Sie unbedingt, ob die Gummidichtung rundum richtig in der Nut liegt.
Prüfen Sie, ob der Spiegel auf dem Motor verunreinigt ist, und entfernen Sie ggf. die Ver-
unreinigungen mit einem Optikpinsel.
Stellen Sie einen Drehmomentschlüssel auf 0,7 Nm Anzugsmoment (handfest) ein, und
legen Sie diesen bereit.
Nehmen Sie die neue Frontscheibe aus der Verpackung.
Entfernen Sie ggf. vorhandene Verpackungsrückstände.
Legen Sie die Frontscheibe auf die Gummidichtung und setzen Sie die neuen Befesti-
gungsschrauben
bis
Pressen Sie die Frontscheibe von vorne auf die Haube. Ziehen Sie dabei die vorderen
Schrauben
bis
mit dem eingestellten Drehmoment an.
Setzen Sie danach auch die restlichen Schrauben
(siehe Abb. 62), und ziehen Sie diese mit dem Drehmomentschlüssel an.
Führen Sie nach jedem Wechsel der Frontscheibe mit Hilfe der UCS einen Front-
scheibenabgleich durch!
Während des Betriebs des PHARO wird ständig der Grad der Verschmutzung gemessen.
Dazu muss zunächst ein Frontscheibenabgleich durchgeführt werden, der als Referenz für
die Verschmutzungsmessung dient (Zustand = nicht verschmutzt).
Der Frontscheibenabgleich darf nur unmittelbar nach einem Frontscheibenwechsel durch-
geführt werden!
Gerätesymbol PHARO, Befehl Service, Front screen calibration.
Die neue Frontscheibe muss zum Zeitpunkt des Frontscheibenabgleichs frei von Ver-
unreinigungen sein. Der Frontscheibenabgleich sollte bei Raumtemperatur (10–30 °C)
durchgeführt werden!
So nehmen Sie den PHARO wieder in Betrieb:
Montieren Sie den PHARO wieder ordnungsgemäß (siehe Kapitel 4 „Montage" auf
Seite 36).
Stecken Sie den Systemstecker des PHARO auf.
Der PHARO liest nach dem Einschalten die gespeicherte Konfiguration automatisch aus
dem Systemstecker (siehe Kapitel 8.3 „Wiederinbetriebnahme" auf Seite 74).
Gehäuse
Dichtung
mit Abstandshülsen an (siehe Abb. 62).
bis
mit Abstandshülsen an
8540587 - Rev.1