Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umweltgerechtes Verhalten - reer Pharo Betriebsanleitung

Sicherheits-laserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8540587 - Rev.1
• Für Einbau und Verwendung des Sicherheits-Laserscanners PHARO sowie für die Inbe-
triebnahme und wiederkehrende technische Überprüfungen gelten die nationalen/inter-
nationalen Rechtsvorschriften, insbesondere
– die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
– die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655/EWG
– die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln
– sonstige relevante Sicherheitsvorschriften
• Hersteller und Bediener der Maschine, an der der PHARO verwendet wird, müssen alle
geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in eigener Verantwortung mit der für sie zu-
ständigen Behörde abstimmen und einhalten.
• Die Hinweise, insbesondere die Prüfhinweise (siehe Kapitel 8 „Inbetriebnahme" auf
Seite 71) dieser Betriebsanleitung (wie z. B. zum Einsatz, zur Montage, Installation oder
Einbindung in die Maschinensteuerung) sind unbedingt zu beachten.
• Änderungen an der Konfiguration der Geräte können die Schutzfunktion beeinträchtigen.
Sie müssen deshalb nach jeder Änderung der Konfiguration die Schutzeinrichtung auf
ihre Wirksamkeit überprüfen. Die Person, die die Änderung durchführt, ist auch für die
Aufrechterhaltung der Schutzfunktion des Gerätes verantwortlich. Bitte benutzen Sie bei
Konfigurationsänderungen immer die von REER S.P.A. zur Verfügung gestellte Passwort-
hierarchie, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Änderungen an der Kon-
figuration durchführen. Hierzu steht Ihnen bei Bedarf das REER S.P.A.-Serviceteam zur
Verfügung.
• Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens hierzu befugten und beauftragten
Personen durchzuführen und in jederzeit nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren.
• Die Betriebsanleitung ist dem Bediener der Maschine, an der der PHARO verwendet
wird, zur Verfügung zu stellen. Der Maschinenbediener ist durch Sachkundige einzuwei-
sen und zum Lesen der Betriebsanleitung anzuhalten.
• Die externe Spannungsversorgung der Geräte muss gemäß EN 60204 einen kurzzeiti-
gen Netzausfall von 20 ms überbrücken.
Dieser Betriebsanleitung ist eine Checkliste zur Überprüfung durch den Hersteller und
Ausrüster beigefügt (siehe Kapitel 13.2 „Checkliste" auf Seite 103). Verwenden Sie
diese Checkliste beim Prüfen der Anlage, die mit dem PHARO geschützt wird.
2.5

Umweltgerechtes Verhalten

Der Sicherheits-Laserscanner PHARO ist so konstruiert, dass er die Umwelt so wenig wie
möglich belastet. Er verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen.
Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt. Beachten Sie des-
halb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
Entsorgung
Entsorgen Sie unbrauchbare oder irreparable Geräte immer gemäß den jeweils gültigen
landesspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften.
Entfernen Sie die Kunststoffteile und führen Sie das Aluminiumgehäuse des Sicherheits-
Laserscanners der Wiederverwertung zu.
Entsorgen Sie alle Elektronikbaugruppen als Sondermüll. Die Elektronikbaugruppen sind
einfach demontierbar.
PHARO
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis