Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stationärer Vertikalbetrieb Zur Zugangssicherung; Sicherheitsabstand; Abb. 28: Zugangsabsicherung - reer Pharo Betriebsanleitung

Sicherheits-laserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig
Hinweise
Abb. 28: Zugangs-
absicherung
8540587 - Rev.1
Verhindern Sie ein Untertreten des Unterschnittes, indem Sie die Höhe des Unterschnit-
tes
soweit begrenzen, dass niemand darunter kriechen kann.
4.2
Stationärer Vertikalbetrieb zur Zugangssicherung
Die Zugangsabsicherung kann verwendet werden, wenn sich der Zugang zur Maschine
baulich definieren lässt. Bei der Zugangsabsicherung erkennt der PHARO das Eindringen
eines ganzen Körpers.
• Um bei der Zugangsabsicherung den Schutz zu gewährleisten, wird eine Ansprechzeit
von Ĕ 90 ms und eine Auflösung von 150 mm oder feiner benötigt.
• Um die Schutzeinrichtung vor versehentlichem Verstellen oder Manipulation zu schüt-
zen, müssen Sie beim PHARO die Kontur der Umgebung als Referenz nutzen (siehe
Kapitel 3.4.3 „Kontur des Schutzfeldes als Referenz nutzen" auf Seite 26).
4.2.1

Sicherheitsabstand

Für die Zugangsabsicherung muss zwischen Schutzfeld und Gefahrbereich ein Sicher-
heitsabstand (S) eingehalten werden. Dieser gewährleistet, dass die Gefahrstelle erst
erreicht werden kann, wenn der Gefahr bringende Zustand der Maschine vollständig
beendet ist.
Konturen des Bodens
und der Seitenwände als
Referenz
Der Sicherheitsabstand S gemäß EN 999 und EN 294 hängt ab von:
• Greif- oder Annäherungsgeschwindigkeit
• Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage
(Die Nachlaufzeit ist aus der Maschinendokumentation ersichtlich oder muss durch
Messung ermittelt werden
• Ansprechzeit des PHARO
• Zuschlag C gegen Durchgreifen
PHARO
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis