PHARO
Hinweis
Hinweise
46
So berechnen Sie den Sicherheitsabstand S:
Berechnen Sie S zunächst mit folgender Formel:
S = 2000 × (T
+ T
) + 8 × (d – 14 mm) [mm]
M
S
Dabei ist ...
S = Sicherheitsabstand [mm]
T
= Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage
M
T
= Ansprechzeit des PHARO
S
d = Auflösung des PHARO [mm]
Die Greif-/Annäherungsgeschwindigkeit ist in der Formel bereits enthalten.
Wenn das Ergebnis S Ĕ 500 mm ist, verwenden Sie den berechneten Wert als Sicher-
heitsabstand.
Wenn das Ergebnis S > 500 mm ist, können Sie über folgende Berechnung den Sicher-
heitsabstand eventuell reduzieren:
S = 1600 × (T
+ T
) + 8 × (d – 14 mm) [mm]
M
S
Wenn der neue Wert S > 500 mm ist, verwenden Sie den neu berechneten Wert als
Mindestsicherheitsabstand.
Wenn der neue Wert S Ĕ 500 mm ist, verwenden Sie 500 mm als Mindestsicher-
heitsabstand.
Ansprechzeit des PHARO
Die Ansprechzeit T
des PHARO ist abhängig von ...
S
• der verwendeten Auflösung.
• der eingestellten Mehrfachauswertung.
Siehe Kapitel 11.2 „Ansprechzeiten der OSSDs" auf Seite 86.
4.4
Mobile Applikationen
Geht der Gefahr bringende Zustand von einem Fahrzeug (z. B. FTF oder Stapler) aus, wird
der Gefahrbereich, der durch die Bewegung des Fahrzeugs entsteht, vom PHARO abgesi-
chert.
• Bei Fahrzeugabsicherung darf der PHARO nur an Fahrzeugen mit Elektromotor verwen-
det werden.
• Durch die Eigenbewegung des PHARO in einer mobilen Applikation reicht ein Auflösungs-
vermögen von 70 mm zum Erkennen von Personen aus.
• Bei den nachfolgenden Berechnungen berücksichtigen Sie nur die Fahrzeuggeschwindig-
keit, nicht die Geschwindigkeit einer gehenden Person. Dem liegt die Annahme zu-
grunde, dass die Person die Gefahr erkennt und stehen bleibt.
• Wenn die Applikation der Kollisionsschutz von Fahrzeugen ist, dann müssen Sie ggf.
andere Annahmen zugrunde legen. Diese sind sehr individuell und können deswegen
hier nicht beschrieben werden. Sprechen Sie mit der zuständigen Behörde und klären
Sie, welche Annahmen in Ihrer Applikation zugrunde gelegt werden müssen.
Für eine horizontal montierte mobile Applikation bestimmen Sie:
• Schutzfeldlänge
• Schutzfeldbreite
• Höhe der Scan-Ebene
• Wiederanlaufverhalten
• Maßnahmen, um ungesicherte Bereiche zu verhindern
8540587 - Rev.1