Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltungsbeispiele; Wiederanlaufsperre Und Schützkontrolle; Abb. 57: Schaltungsbeispiel Wiederanlaufsperre Und Schützkontrolle - reer Pharo Betriebsanleitung

Sicherheits-laserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHARO
Hinweis
Abb. 57: Schaltungsbeispiel
Wiederanlaufsperre und
Schützkontrolle
68
6.3

Schaltungsbeispiele

Verwenden Sie nur Relais mit zwangsgeführten Kontakten. Die den Schützen parallel
geschalteten Schutzelemente dienen der Funkenlöschung.
Sorgen Sie für eine ausreichende Funkenlöschung an den Relaiskontakten. Berücksichti-
gen Sie, dass Funkenlöschglieder die Ansprechzeit verlängern könnten.
Skizzenlegende
• 1) = Ausgangskreise
Diese Kontakte sind in der Steuerung so einzubinden, dass bei geöffnetem Ausgangs-
kreis der Gefahr bringende Zustand aufgehoben wird. Bei den Kategorien 3 und 4 nach
EN 954-1 muss die Einbindung zweikanalig (x-/y-Pfade) erfolgen. Beachten Sie die Maxi-
malwerte bei der Belastung der Ausgänge (siehe Kapitel 11.4 „Datenblatt" auf Seite 91).
• H2 = Signalgeber für Fehler/Verschmutzung
• H3 = Signalgeber für Warte auf Wiederanlauf
• H8 = Signalgeber für Warnfeldunterbrechung
6.3.1
Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle
PHARO
PHARO in Verbindung mit Relais/Schützen; Betriebsart: mit Wiederanlaufsperre und
Schützkontrolle.
8540587 - Rev.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis