Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stationärer Vertikalbetrieb Zur Gefahrstellenabsicherung - reer Pharo Betriebsanleitung

Sicherheits-laserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHARO
ACHTUNG
Hinweise
ACHTUNG
44
So berechnen Sie den Sicherheitsabstand S:
Berechnen Sie S zunächst mit folgender Formel:
S = (K × (T
+ T
)) + C
M
S
Dabei ist ...
K = Annäherungsgeschwindigkeit (1600 mm/s, definiert in EN 999)
T
= Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage
M
T
= Ansprechzeit des PHARO
S
C = Zuschlag gegen Durchgreifen (850 mm)
Ansprechzeit T
des PHARO
S
Die Gesamtansprechzeit des PHARO darf bei Zugangssicherung nicht mehr als 90 ms
betragen!
Bei der Überschreitung einer kritischen Ansprechzeit (bei einem Objektdurchmesser von
150 mm und einer Geschwindigkeit von 1,6 m/s sind das 90 ms) kann eine Person unter
Umständen nicht mehr erkannt werden. Die kritische Ansprechzeit wird überschritten bei
zu hoher Basisansprechzeit, eventuell durch Mehrfachauswertung sowie durch die Ver-
wendung von externen OSSDs.
Im Rahmen einer individuellen und mit Ihrer zuständigen Behörde abgestimmten Betrach-
tung können auch höhere Ansprechzeiten erlaubt sein (beispielsweise indem Sie durch die
Schrägstellung des Scanners die zur Verfügung stehende Detektionszeit erhöhen). Achten
Sie auch in diesem Fall darauf, dass Bereiche, die der Scanner eventuell nicht einsehen
kann, durch begleitende Maßnahmen abgesichert sind.
Die Ansprechzeit T
des PHARO ist abhängig von ...
S
• der eingestellten Mehrfachauswertung.
Siehe Kapitel 11.2 „Ansprechzeiten der OSSDs" auf Seite 86.
4.3
Stationärer Vertikalbetrieb zur
Gefahrstellenabsicherung
Die Gefahrstellenabsicherung ist nötig, wenn sich der Bediener nahe dem Gefahr bringen-
den Zustand der Maschine aufhalten muss. Für die Gefahrstellenabsicherung muss Hand-
schutz realisiert werden.
• Um bei der Gefahrstellenabsicherung den Handschutz zu gewährleisten, wird eine Auf-
lösung von mindestens 40 mm benötigt. Der PHARO bietet Ihnen eine maximale Auflö-
sung von 30 mm an.
Verwenden Sie den PHARO niemals für Applikationen, bei denen Fingerschutz realisiert
werden muss!
Aufgrund der maximalen Auflösung von 30 mm ist der PHARO nicht für Fingerschutz
geeignet.
• Um die Schutzeinrichtung vor versehentlichem Verstellen oder Manipulation zu schüt-
zen, müssen Sie beim PHARO die Kontur der Umgebung als Referenz nutzen (siehe
Kapitel 3.4.3 „Kontur des Schutzfeldes als Referenz nutzen" auf Seite 26).
8540587 - Rev.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis