Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

reer Pharo Betriebsanleitung Seite 38

Sicherheits-laserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHARO
ACHTUNG
Empfehlung
38
Sie können den PHARO beim stationären Horizontalbetrieb mit 50 mm oder mit 70 mm
Auflösung betreiben. Bei jeder Auflösung können Sie zwischen 60 ms und 120 ms An-
sprechzeit wählen. Aus der Auflösung und der Ansprechzeit ergibt sich dann die maximale
Schutzfeldreichweite des PHARO.
• Wenn Sie 50 mm Auflösung wählen, ist die maximale Schutzfeldreichweite zwar geringer
als bei 70 mm Auflösung, Sie können den PHARO aber beliebig niedrig montieren.
• Wenn Sie 70 mm Auflösung wählen, können Sie die größte Schutzfeldreichweite konfi-
gurieren (4 m), müssen die Scan-Ebene des PHARO aber auf 300 mm legen.
Stellen Sie sicher, dass bei horizontalen stationären Applikationen mit 70 mm ein
menschliches Bein detektiert werden kann!
Montieren Sie die Scan-Ebenen bei horizontalen stationären Applikationen mit 70 mm
Auflösung auf mindestens 300 mm (siehe „Höhe der Scan-Ebene bei 70 mm Auflösung"
auf Seite 41).
Durch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Auflösungen und zwei Ansprechzeiten ist es
eventuell nötig, die Schutzfeldgröße mehrmals zu berechnen (iterative Berechnung).
Führen Sie Ihre Schutzfeldberechnung zunächst auf der Grundlage einer Auflösung von
50 mm sowie einer Basisansprechzeit von 60 ms durch.
Wenn das errechnete Schutzfeld größer ist als die maximale Schutzfeldreichweite bei
50 mm Auflösung, berechnen Sie es neu mit derselben Auflösung und der höheren
Ansprechzeit.
Wenn das errechnete Schutzfeld größer als die maximal erzielbare Schutzfeldreichweite
ist, dann berechnen Sie das Schutzfeld mit der gröberen Auflösung neu.
Der Sicherheitsabstand S hängt ab von:
• Annäherungsgeschwindigkeit des Körpers oder von Körperteilen
• Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage
(Die Nachlaufzeit ist aus der Maschinendokumentation ersichtlich oder muss durch
Messung ermittelt werden.)
• Ansprechzeit des PHARO
• Zuschlägen für den generellen und eventuell den reflexionsbedingten Messfehler
• Zuschlag zur Vermeidung von Übergreifen
• Höhe der Scan-Ebene
• Eventuell der Umschaltzeit zwischen den Überwachungsfällen
So berechnen Sie den Sicherheitsabstand S:
Berechnen Sie S zunächst mit folgender Formel:
S = (K × (T
+ T
)) + Z
M
S
Dabei ist ...
K = Annäherungsgeschwindigkeit (1600 mm/s, definiert in EN 999)
T
= Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage
M
T
= Ansprechzeit des PHARO und der nachgeschalteten Steuerung
S
Z
= Genereller Sicherheitszuschlag = 100 mm
G
Z
= Zuschlag für reflexionsbedingten Messfehler
R
C = Zuschlag zur Vermeidung von Übergreifen
+ Z
+ C
G
R
8540587 - Rev.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis