Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mehrfachauswertung - reer Pharo Betriebsanleitung

Sicherheits-laserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
ACHTUNG
Hinweise
ACHTUNG
8540587 - Rev.1
Rücksetzen
Die Funktion Rücksetzen wird häufig auch „Vorbereiten des Wiederanlaufs" genannt. In
dieser Betriebsanleitung wird der Begriff Rücksetzen verwendet.
Wenn Sie sowohl die Wiederanlaufsperre des PHARO (intern) aktivieren als auch eine
Wiederanlaufsperre an der Maschine (extern) realisieren, dann erhält jede Wiederanlauf-
sperre ein eigenes Befehlsgerät.
Nach Betätigen des Befehlsgerätes für die interne Wiederanlaufsperre (bei freiem
Schutzfeld) ...
• schaltet der PHARO seine OSSDs ein.
• leuchtet der nebenstehende Leuchtmelder des Sicherheits-Laserscanners grün.
Die externe Wiederanlaufsperre verhindert dabei, dass die Maschine wieder anläuft. Der
Bediener muss nach dem Rücksetzen des PHARO das Befehlsgerät zum Wiederanlauf der
Maschinensteuerung drücken.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Reihenfolge gewährleistet ist!
Die Steuerung muss so realisiert werden, dass die Maschine nur dann wieder anläuft,
wenn zuerst der PHARO zurückgesetzt und anschließend das Befehlsgerät zum Wiederan-
laufen der Maschinensteuerung gedrückt wird.
• Beispiele zum Anschluss der internen Wiederanlaufsperre finden Sie im Kapitel 6.3
„Schaltungsbeispiele" auf Seite 68.
Wenn Sie die interne Wiederanlaufsperre nicht nutzen, lassen Sie die Eingänge unbe-
schaltet (siehe Kapitel 5.1.1 „Pin-Belegung an den I/O-Modulen" auf Seite 61).
Die Art des Wiederanlaufs konfigurieren Sie in der UCS (Gerätesymbol PHARO System,
Kontextmenü Configuration draft, Edit..., Karteikarte Scanner name).
3.4.8

Mehrfachauswertung

Bei eingestellter Mehrfachauswertung muss ein Objekt mehrfach gescannt werden, bevor
der PHARO seine OSSDs abschaltet. Dadurch können Sie die Wahrscheinlichkeit reduzie-
ren, dass durch die Scan-Ebene hindurchfallende Objekte wie zum Beispiel Schweißfunken
oder andere Partikel zum Abschalten einer Anlage führen.
Bei einer konfigurierten Mehrfachauswertung von beispielsweise 3 muss ein Objekt erst
dreimal hintereinander gescannt werden, bevor der PHARO die OSSDs abschaltet.
Durch die Mehrfachauswertung erhöht sich die Gesamtansprechzeit!
Berücksichtigen Sie bei einer Mehrfachauswertung, die größer als 2 ist, dass Sie einen
Zuschlag zur Basisansprechzeit addieren müssen (siehe Kapitel 11.2 „Ansprechzeiten der
OSSDs" auf Seite 86)!
PHARO
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis