Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Reer Anleitungen
Scanner
Pharo
Reer Pharo Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Reer Pharo. Wir haben
1
Reer Pharo Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Reer Pharo Betriebsanleitung (108 Seiten)
Sicherheits-Laserscanner
Marke:
Reer
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
6
Funktion dieses Dokuments
6
Zielgruppe
6
Geltungsbereich
6
Informationstiefe
6
Verwendete Abkürzungen
7
Verwendete Symbole
7
2 Zur Sicherheit
9
Sachkundiges Personal
9
Verwendungsbereiche des Gerätes
9
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Umweltgerechtes Verhalten
11
Geltende Richtlinien und Normen
12
13.5 Abbildungsverzeichnis
14
Besondere Eigenschaften
13
Funktionsprinzip
13
Produktbeschreibung
13
Wirkungsweise
13
Abb. 1: Funktionsprinzip Lichtlaufzeitmessung des PHARO
14
Abb. 2: Funktionsprinzip des PHARO - Lichtimpulse
14
Abb. 3: Schutzfeld und Warnfeld
15
Feldsatz Bestehend aus Schutz- und Warnfeld
15
Überwachungsfälle
15
Abb. 4: PHARO mit Zwei Definierten Überwachungsfällen an einem FTF
16
Abb. 5: Sensorkopf, I/O-Modul und Systemstecker
16
Gerätekomponenten
16
Abb. 6: Gefahrbereichsabsicherung mit einem zu Überwachenden Bereich
17
Einsatzbereiche
17
Stationäre Applikationen
17
Abb. 7: Gefahrbereichsabsicherung mit Mehreren zu Überwachenden Bereichen
18
Abb. 8: Innenraumabsicherung
19
Abb. 10: Zugangsabsicherung
20
Abb. 9: Gefahrstellenabsicherung
20
Abb. 11: Geschwindigkeitsabhängige Schutzfeldumschaltung
21
Mobile Applikationen
21
Weitere Applikationen (kein Personenschutz)
21
Abb. 12: Kollisionsschutz
22
Abb. 13: Messtechnische Applikation „Konturvermessung
22
Feldsätze
23
Konfigurierbare Funktionen
23
Mögliche Einsatzbereiche des PHARO
23
Tab. 1: Funktionen des PHARO
23
Tab. 2: Mögliche Einsatzbereiche des PHARO
23
Abb. 14: Schutz- und Warnfeld
24
Abb. 15: Einlesen von Schutz- und Warnfeld
25
Applikation
25
Abb. 16: Schematische Darstellung Kontur als Referenz
26
Kontur des Schutzfeldes als Referenz Nutzen
26
Tab. 3: Maximale Schutzfeldreichweite Medium-Range-Sensorkopf
26
Abb. 17: Schutzfeldkontur als Referenz bei Vertikalbetrieb
27
Abb. 18: Schutzfeldkontur als Referenz bei Horizontalbetrieb
27
Interne oder Externe Ossds
28
Meldeausgang
28
Schützkontrolle (EDM)
28
Abb. 19: Schematische Darstellung des Betriebs mit Wiederanlaufsperre
29
Wiederanlauf
29
Tab. 4: Zulässige Konfiguration der Wiederanlaufsperre
30
Mehrfachauswertung
31
Tab. 5: Empfohlene Mehrfachauswertung
32
Überwachungsfälle
32
Statische Steuereingänge
33
Tab. 6: Pegel an den Anschlüssen der Steuereingänge bei Antivalenter Auswertung
33
Namen für Applikation und Laserscanner
34
Tab. 7: Wahrheitswerte bei 1-Aus-N-Auswertung
34
Tab. 8: Erfahrungswerte für die Nötige Eingangsverzögerung
34
Abb. 20: Betriebsanzeigen des PHARO
35
Anzeigeelemente und Ausgänge
35
Ausgänge
35
Leuchtmelder und 7-Segment-Anzeige
35
Montage
36
Abb. 21: Horizontal Montierte Stationäre Applikation
37
Schutzfeldgröße
37
Stationäre Applikation IM Horizontalbetrieb
37
Abb. 22: Gefahr des Übergreifens (MM)
39
Abb. 23: Montageformen für die Scan-Ebene
40
Tab. 9: Vor- und Nachteile der Montageformen
40
Abb. 24: Zusammenhang zwischen Auflösung und Schutzfeldanbringung
41
Abb. 25: Ungesicherte Bereiche bei Stationären Applikationen
41
Maßnahmen, um vom PHARO nicht Gesicherte Bereiche Abzusichern
41
Abb. 26: Beispiel einer Montage mit Abweisblechen
42
Abb. 27: Realisierung des Unterschnitts
42
Tab. 10: Größe der Ungesicherten Bereiche
42
Abb. 28: Zugangsabsicherung
43
Sicherheitsabstand
43
Stationärer Vertikalbetrieb zur Zugangssicherung
43
Stationärer Vertikalbetrieb zur Gefahrstellenabsicherung
44
Abb. 29: Sicherheitsabstand zum Gefahrbereich
45
Sicherheitsabstand
45
Mobile Applikationen
46
Abb. 30: Anhalteweg
47
Schutzfeldlänge
47
Abb. 31: Bremsweg in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit
48
Abb. 32: Zuschlag Aufgrund Fehlender Bodenfreiheit
49
Abb. 33: Diagramm Bodenfreiheit des Fahrzeugs
49
Abb. 34: Schutzfeldbreite
50
Abb. 35: Anbauhöhe
50
Höhe der Scan-Ebene
50
Schutzfeldbreite
50
Abb. 36: Ungesicherte Bereiche bei Mobilen Applikationen
51
Maßnahmen, um Ungesicherte Bereiche zu Vermeiden
51
Tab. 11: Ungesicherte Bereiche
51
Abb. 37: Einbau des PHARO in die Fahrzeugverkleidung
52
Abb. 38: Vorverlegung des Umschaltzeitpunkts
53
Zeitpunkt der Überwachungsfallumschaltung
53
Abb. 39: Beispiel Vorverlegung des Umschaltzeitpunkts
54
Abb. 40: Unterkriechen, Hintertreten, Übersteigen Verhindern
55
Schritte zur Montage
55
Abb. 41: Gewindelöcher zur Direkten Montage
56
Abb. 42: Montage mit Befestigungssatz PHR B3
56
Befestigung mit Befestigungssatz PHR B3
56
Direkte Befestigung
56
Abb. 43: Montage mit Befestigungssatz PHR B4
57
Befestigung mit Befestigungssatz PHR B4
57
Abb. 44: Montage mit Befestigungssatz PHR B5
58
Befestigung mit Befestigungssatz PHR B5
58
Klebeschild Hinweise zur Täglichen Prüfung
58
Wenn Sie Mehrere Sicherheits-Laserscanner PHARO Verwenden
58
Abb. 45: Montage Gegenüberliegend
59
Abb. 46: Montage Schräg, Parallel
59
Abb. 47: Montage Versetzt Parallel
59
Abb. 48: Montage über Kreuz
59
Abb. 49: Montage über Kopf, Parallel
59
Abb. 50: Schraubklemmleiste des Systemsteckers
60
Elektroinstallation
60
Systemanschluss
60
Pin-Belegung an den I/O-Modulen
61
Tab. 12: Pin-Belegung an den I/O-Modulen
61
Abb. 51: Systemstecker PHR C3 für PHARO
62
Unkonfektionierte Systemstecker
62
Tab. 13: Verwendung der Mitgelieferten Leitungsdurchführungen
63
Tab. 14: Empfohlene Leitungsquerschnitte
63
Vorkonfektionierte Systemstecker
63
Tab. 15: Pin-Belegung: Vorkonfektionierter Systemstecke
64
Abb. 52: Gefahrbereichsabsicherung mit dem PHARO
65
Applikationen mit einem Überwachungsbereich
65
Applikations- und Schaltungsbeispiele
65
Stationäre Applikationen
65
Abb. 53: Zugangsabsicherung mit PHARO
66
Abb. 54: Gefahrbereichsabsicherung mit PHARO
66
Applikationen mit Mehreren zu Überwachenden Bereichen
66
Abb. 55: Zugangsabsicherung mit PHARO
67
Abb. 56: Fahrzeugüberwachung mit PHARO
67
Fahrzeugüberwachung für eine Fahrtrichtung
67
Mobile Applikationen
67
Abb. 57: Schaltungsbeispiel Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle
68
Schaltungsbeispiele
68
Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle
68
Abb. 58: Schaltungsbeispiel Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle mit Serie
69
Abb. 59: Schaltungsbeispiel Schutzfeldumschaltung mit ein Statisch Eingäng
69
Schutzfeldumschaltung mit Zwei Statischen Eingängen
69
Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle mit Serie AD SR0
69
Abb. 60: Konfigurationsanschluss
70
Auslieferungszustand
70
Konfiguration
70
Vorbereiten der Konfiguration
70
Einschaltsequenz
71
Erstinbetriebnahme
71
Inbetriebnahme
71
Tab. 16: 7-Segment-Anzeige während und nach der Einschaltsequenz bei
71
Prüfhinweise
72
Prüfung vor der Erstinbetriebnahme
72
Tab. 17: Anzeige der Leuchtmelder nach der Einschaltsequenz
72
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Sachkundige
73
Tägliche Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befugte und Beauftragte Personen
73
Tab. 18: 7-Segment-Anzeige während und nach der Einschaltsequenz bei
74
Wiederinbetriebnahme
74
Tab. 19: Anzeige der Leuchtmelder nach der Einschaltsequenz
75
Frontscheibe Reinigen
76
Frontscheibe Tauschen
76
Pflege
76
Abb. 61: Befestigungsschrauben der Frontscheibe Lösen
77
Abb. 62: Einlegen der Gummidichtung
77
Abb. 63: Einpresstiefe der Dichtung
78
I/O-Modul Tauschen
79
Anzeigen und Fehleranzeigen der Leuchtmelder
81
Diagnose
81
REER-Support
81
Tab. 20: Betriebsanzeigen der Leuchtmelder
81
Verhalten IM Fehlerfall
81
Fehleranzeigen der 7-Segment-Anzeige
82
Tab. 21: Fehleranzeigen der Leuchtmelder
82
Tab. 22: Fehleranzeigen der 7-Segment-Anzeige
82
Erweiterte Diagnose
85
Abb. 64: Diagramm Reichweiten bei Diversen Remissionsgraden
86
Ansprechzeiten der Ossds
86
Kennlinien
86
Technische Daten
86
Tab. 23: Ansprechzeit bei 30 MM Auflösung (Handdetektion)
87
Tab. 24: Ansprechzeit bei 40 MM Auflösung (Handdetektion)
87
Tab. 25: Ansprechzeit bei 50 MM Auflösung (Beindetektion, Stationär)
87
Tab. 26: Ansprechzeit bei 70 MM Auflösung (Beindetektion, Mobil)
87
Tab. 27: Ansprechzeit bei 150 MM Auflösung (Körperdetektion)
87
Tab. 28: Zuschläge für Mehrfachauswertung
88
Abb. 65: Diagramm der Testimpulse an den Ossds
89
Abb. 66: Spannungstest nach Einschalten der Ossds
89
Zeitliches Verhalten der Ossds
89
Abb. 67: Abschalttest
90
Abb. 68: Spannungstest
90
Datenblatt
91
Tab. 29: Technische Daten PHARO
91
Abb. 69: Maßbild PHARO (MM)
98
Maßbilder
98
Abb. 70: Maßbild Befestigungssatz PHR B3, PHR B4 und PHR B5 (MM)
99
Abb. 71: Maßbild Ursprung der Scan-Ebene (MM)
99
Abb. 72: Maßbild Ursprung der Scan-Ebene mit Befestigungssatz PHR B5 (MM)
99
Befestigungssätze
99
Ursprung der Scan-Ebene
99
Befestigungssätze
100
Bestelldaten
100
Erhältliche Systeme
100
Lieferumfang
100
Tab. 30: Artikelnummern Systeme
100
Tab. 31: Artikelnummern Befestigungssätze
100
Zubehör/Ersatzteile
100
Dokumentation
101
Serviceleitung
101
Sonstiges
101
Systemstecker
101
Tab. 32: Artikelnummern Systemstecker
101
Tab. 33: Artikelnummern Serviceleitungen
101
Tab. 34: Artikelnummern Dokumentation
101
Tab. 35: Artikelnummern Sonstiges
101
13 Anhang
102
Konformitätserklärung
102
Checkliste für den Hersteller
103
Glossar
104
13.4 Tabellenverzeichnis
23
Tabellenverzeichnis
105
Abbildungsverzeichnis
105
Garantie
108
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Reer PIA
Reer protectioncube
reer PAUL
Reer Pinguin
reer PI M30 NF
reer PI M30 F
reer PI M12 NF
Reer Kategorien
Babyphone
Sicherheitstechnik
Thermometer
Babyausstattung
Module
Weitere Reer Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen