Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

reer Pharo Betriebsanleitung

Sicherheits-laserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S i c h e r h e i t s - L a s e r s c a n n e r
P H A R O
B E T R I E B S A N L E I T U N G
www.reer.it
pharo.reer.it
8540587 - Rev.1 - 17/3/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für reer Pharo

  • Seite 1 S i c h e r h e i t s - L a s e r s c a n n e r P H A R O B E T R I E B S A N L E I T U N G www.reer.it pharo.reer.it 8540587 - Rev.1 - 17/3/2010...
  • Seite 2 PHARO Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma REER S.p.A. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma REER S.p.A.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ausgänge....................35 Montage............................36 4.1 Stationäre Applikation im Horizontalbetrieb............37 4.1.1 Schutzfeldgröße ..................37 4.1.2 Maßnahmen, um vom PHARO nicht gesicherte Bereiche abzusichern ....................41 4.2 Stationärer Vertikalbetrieb zur Zugangssicherung ..........43 4.2.1 Sicherheitsabstand.................. 43 4.3 Stationärer Vertikalbetrieb zur Gefahrstellenabsicherung ........44...
  • Seite 4 Befestigung mit Befestigungssatz PHR B4 ..........57 4.6.4 Befestigung mit Befestigungssatz PHR B5 ..........58 4.6.5 Klebeschild Hinweise zur täglichen Prüfung........... 58 4.6.6 Wenn Sie mehrere Sicherheits-Laserscanner PHARO verwenden ..58 Elektroinstallation..........................60 5.1 Systemanschluss ....................60 5.1.1 Pin-Belegung an den I/O-Modulen............61 5.2 Unkonfektionierte Systemstecker................62 5.3 Vorkonfektionierte Systemstecker .................
  • Seite 5 11.1 Kennlinien....................... 86 11.2 Ansprechzeiten der OSSDs ..................86 11.3 Zeitliches Verhalten der OSSDs................89 11.4 Datenblatt ....................... 91 11.5 Maßbilder........................ 98 11.5.1 PHARO ...................... 98 11.5.2 Befestigungssätze..................99 11.5.3 Ursprung der Scan-Ebene................ 99 12 Bestelldaten..........................100 12.1 Lieferumfang......................100 12.2 Erhältliche Systeme....................
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Maschi- nen und Anlagen, welche durch einen oder mehrere Sicherheits-Laserscanner PHARO abgesichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die den PHARO in eine Ma- schine, Anlage oder ein Fahrzeug integrieren, erstmals in Betrieb nehmen und bedienen.
  • Seite 7: Verwendete Abkürzungen

    Output signal switching device = Signalausgang der Schutzeinrichtung, der zur Abschal- OSSD tung der Gefahr bringenden Bewegung verwendet wird Robotic Industries Association REER User Configuration Software = Software zur Konfiguration und zur Diagnose des PHARO Verwendete Symbole Empfehlung Empfehlungen geben Ihnen Entscheidungshilfe hinsichtlich der Anwendung einer Funktion oder technischen Maßnahme.
  • Seite 8 PHARO Der Begriff „Gefahr bringender Zustand“ In den Abbildungen in diesem Dokument wird der Gefahr bringende Zustand (Normbegriff) der Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteiles dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben: • Maschinenbewegungen • Fahrzeugbewegungen •...
  • Seite 9: Zur Sicherheit

    PHARO Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbediener. Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dem PHARO oder der durch den PHARO geschützten Maschine arbeiten. Sachkundiges Personal Der Sicherheits-Laserscanner PHARO darf nur von sachkundigem Personal montiert, angeschlossen, in Betrieb genommen und gewartet werden.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrenshinweise ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlexposition führen!“ • Beachten Sie bei Montage, Installation und Anwendung des PHARO die in Ihrem Land gültigen Normen und Richtlinien. Eine Übersicht über die wichtigsten Vorschriften finden Sie in Abschnitt 2.6 „Geltende Richtlinien und Normen“ auf Seite 12.
  • Seite 11: Umweltgerechtes Verhalten

    – die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655/EWG – die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln – sonstige relevante Sicherheitsvorschriften • Hersteller und Bediener der Maschine, an der der PHARO verwendet wird, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in eigener Verantwortung mit der für sie zu- ständigen Behörde abstimmen und einhalten.
  • Seite 12: Geltende Richtlinien Und Normen

    • Safety requirements for Industrial Robots and Robot Systems (ANSI/RIA R15.06) • Safety Standard for guided industrial vehicles and automated functions of named industrial vehicles (ANSI B56.5) Hinweis Diese Normen fordern teilweise das Sicherheitsniveau „Control reliable“ der Schutzeinrich- tung. Der Sicherheits-Laserscanner PHARO erfüllt diese Anforderung. 8540587 - Rev.1...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    • Der Gefahr bringende Zustand der Maschine, der Anlage oder des Fahrzeugs muss durch die OSSDs des PHARO nach Einbindung in die Steuerung jederzeit in einen siche- ren Zustand überführt werden können. • Der PHARO muss so angeordnet und konfiguriert sein, dass er Objekte beim Eindringen in den Gefahrbereich erkennt (siehe Kapitel 4 „Montage“...
  • Seite 14: Abb. 1: Funktionsprinzip Lichtlaufzeitmessung Des Pharo

    , der die Licht- impulse ablenkt, so dass sie einen Kreisausschnitt von 190° überstreichen. Durch Bestim- mung des Drehwinkels des Spiegels erkennt der PHARO, in welcher Richtung sich das Objekt befindet. Aus der gemessenen Entfernung und der Richtung zum Objekt bestimmt der Sicherheits- Laserscanner die genaue Position des Objektes.
  • Seite 15: Feldsatz Bestehend Aus Schutz- Und Warnfeld

    Schutz- und Warnfeld bilden ein Paar, den so genannten Feldsatz. Mit Hilfe der UCS konfi- gurieren Sie diese Feldsätze und übertragen sie an den PHARO. Wenn sich der zu überwa- chende Bereich ändert, dann können Sie den PHARO ohne zusätzlichen Montageaufwand per Software neu konfigurieren.
  • Seite 16: Gerätekomponenten

    Schutzfeld Fall 1 Schutzfeld Fall 2 Warnfeld 3.2.4 Gerätekomponenten Der Sicherheits-Laserscanner PHARO besteht aus drei Komponenten: • Dem Sensorkopf mit dem optoelektronischen Erfassungssystem • Dem I/O-Modul • Dem Systemstecker mit dem Konfigurationsspeicher (der Systemstecker verfügt über alle elektrischen Anschlüsse) Abb. 5: Sensorkopf,...
  • Seite 17: Einsatzbereiche

    Einsatzbereiche 3.3.1 Stationäre Applikationen Gefahrbereichsabsicherung An gefährlichen stationären Maschinen schaltet der PHARO die Schaltausgänge (OSSDs) in den Aus-Zustand, wenn das Schutzfeld unterbrochen wird. Der PHARO veranlasst die Abschaltung der Maschine oder die Abschaltung des Gefahr bringenden Zustands. Abb. 6: Gefahrbereichs- absicherung mit einem zu überwachenden Bereich...
  • Seite 18: Abb. 7: Gefahrbereichsabsicherung Mit Mehreren Zu Überwachenden Bereichen

    PHARO Gefahrbereichsabsicherung mit mehreren zu überwachenden Bereichen (ortsgebundene Schutzfeldumschaltung) Mit den Sicherheits-Laserscannern PHARO können Sie verschiedene Überwachungsfälle definieren, um die Schutz- und Warnfelder auf die Situation an der Maschine abzustimmen und wechselnde Gefahrbereiche – z. B. in unterschiedlichen Produktionsphasen der Maschine –...
  • Seite 19: Abb. 8: Innenraumabsicherung

    Bei großen Maschinen kann der Sicherheits-Laserscanner PHARO dazu eingesetzt werden, den Innenraum abzusichern. Ein Wiederanlaufen der Maschine kann dann nur ausgelöst werden, wenn der PHARO im Schutzfeld kein Objekt erkennt. Das ist vor allem wichtig bei Innenräumen, die von außen schlecht oder gar nicht einzusehen sind.
  • Seite 20: Abb. 9: Gefahrstellenabsicherung

    PHARO Gefahrstellenabsicherung (vertikale Absicherung) Der PHARO kann auch vertikal eingesetzt werden. Damit erreicht man einen geringeren Platzbedarf vor der Maschine oder Anlage. Die Gefahrstellenabsicherung ist nötig, wenn sich der Bediener nahe dem Gefahr bringenden Zustand der Maschine befindet. Zur Gefahrstellenabsicherung muss Handschutz realisiert werden.
  • Seite 21: Mobile Applikationen

    Geschwindigkeitsabhängige Schutzfeldumschaltung Sie können den PHARO an Fahrzeugen einsetzen, z. B. um den Weg eines Fahrzeugs durch eine Werkhalle abzusichern. Wenn sich eine Person oder ein Hindernis im Gefahrbereich befindet, sorgt der PHARO dafür, dass das Fahrzeug die Geschwindigkeit verringert und nötigenfalls stoppt.
  • Seite 22: Abb. 12: Kollisionsschutz

    Messtechnische Applikationen Abb. 13: Messtechnische Applikation „Konturver- messung“ Sie können das Messprinzip des PHARO für vielfältige Messaufgaben nutzen, z. B. für die • Größenvermessung von Gütern • Lageerkennung von Gütern (z. B. Paletten) • Querschnittsvermessung in Gängen und Tunneln • Profilvermessung von Gütern oder Fahrzeugen •...
  • Seite 23: Mögliche Einsatzbereiche Des Pharo

    Warnfeld besteht. Dabei konfigurieren Sie Form und Größe von Schutz- und Warnfeld. Sie können hierbei beliebige Feldformen realisieren. Gerätesymbol PHARO, Kontextmenü Edit field sets..Der zu überwachende Bereich wird vom PHARO radial gescannt. Der PHARO kann dabei Hinweis nicht „um die Ecke sehen“. Die Fläche hinter Objekten, die im zu überwachenden Bereich stehen (Stützpfeiler, Trenngitter etc.), kann also nicht überwacht werden.
  • Seite 24: Abb. 14: Schutz- Und Warnfeld

    Messfehler. Aus den so gewonnenen Daten ermittelt die UCS die Kontur des Schutzfeldes. Das Schutzfeld lassen Sie sich in der UCS im Feldsatzeditor vorschlagen: Gerätesymbol PHARO, Befehl Edit field sets..Im sich öffnenden Feldsatzeditor Schaltfläche Suggest protective field. Die ermittelte Größe des Schutzfeldes ist …...
  • Seite 25: Applikation

    Seite 71 und anhand der Checkliste auf Seite 103. 3.4.2 Applikation Mit der UCS konfigurieren Sie den PHARO für die benötigte Applikation. Für jede Applika- tion stellen Sie zunächst die Auflösung ein (Gerätesymbol PHARO System, Kontextmenü Configuration draft, Edit..., Karteikarte Application): •...
  • Seite 26: Kontur Des Schutzfeldes Als Referenz Nutzen

    Auflösung. An den Stellen, wo eine Kontur als Referenz konfiguriert wurde, können Sie kein Warnfeld definieren. Die Kontur als Referenz legen Sie in der UCS im Feldsatzeditor an: Gerätesymbol PHARO, Befehl Edit field sets..Im sich öffnenden Feldsatzeditor Menü Tools, Befehl Add contour.
  • Seite 27: Abb. 17: Schutzfeldkontur Als Referenz Bei Vertikalbetrieb

    Verwenden Sie seitliche vertikale Durchgangsbegrenzungen (z. B. Türrahmen) und den Empfehlung Boden als Referenz. Wird in diesem Fall die Position des PHARO in einer oder mehreren Ebenen verändert, gehen die Strahlen an der Kontur vorbei und der PHARO deaktiviert seine OSSDs.
  • Seite 28: Interne Oder Externe Ossds

    Kontursegmenten möglich. 3.4.4 Interne oder externe OSSDs • Interne OSSDs Legt fest, dass das Schutzfeld oder die Schutzfelder die eigenen OSSDs des PHARO schalten. – Externe OSSDs – Angeschlossenes Schaltgerät: Es werden die OSSDs des Schaltgerätes geschaltet. Schließen Sie die OSSDs nur an einem einzelnen nachgeordneten Schaltelement an! Jeder Schaltausgang (OSSD) darf nur mit einem Schaltelement (z.
  • Seite 29: Wiederanlauf

    Bediener das Befehlsgerät für Wiederanlauf bzw. Rücksetzen betätigt. Sie können die Wiederanlaufsperre auf zwei Arten realisieren: • Mit der internen Wiederanlaufsperre des PHARO: Die Ausgänge des PHARO werden nach Betätigen des angeschlossenen Befehlsgerätes freigegeben. • Mit der Wiederanlaufsperre der Maschinensteuerung: Der PHARO hat keinen Einfluss auf den Wiederanlauf.
  • Seite 30: Tab. 4: Zulässige Konfiguration Der Wiederanlaufsperre

    Ist dies der Fall und Sie deaktivieren sowohl die Wiederanlauf- sperre des PHARO als auch die Wiederanlaufsperre an der Maschine, dann bringen Sie die Bediener der Anlage in akute Gefahr. Prüfen Sie ggf., ob das Verlassen des Schutzfelds zur Gefahrstelle hin durch konstruktive Gestaltung verhindert werden kann (siehe Kapitel 4.1.2 „Maßnahmen, um vom PHARO nicht gesicherte Bereiche abzusichern“).
  • Seite 31: Mehrfachauswertung

    Die Funktion Rücksetzen wird häufig auch „Vorbereiten des Wiederanlaufs“ genannt. In Hinweis dieser Betriebsanleitung wird der Begriff Rücksetzen verwendet. Wenn Sie sowohl die Wiederanlaufsperre des PHARO (intern) aktivieren als auch eine Wiederanlaufsperre an der Maschine (extern) realisieren, dann erhält jede Wiederanlauf- sperre ein eigenes Befehlsgerät.
  • Seite 32: Überwachungsfälle

    Karteikarte Scanner name). 3.4.9 Überwachungsfälle Können Sie bis zu 2, wenn Sie den PHARO verwenden. Jedem Überwachungsfall ordnen Sie einen Feldsatz zu (und ggf. noch einen zusätzlichen, simultan überwachten Feldsatz). Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsabstand zum Gefahr bringenden Zustand in jedem Überwachungsfall ausreicht, um den Gefahrbereich abzusichern!
  • Seite 33: Statische Steuereingänge

    PHARO 3.4.10 Statische Steuereingänge Der PHARO besitzt ein zweikanalige statische Steuereingänge, über welche die vier möglichen Überwachungsfälle umgeschaltet werden. Die Steuereingänge konfigurieren Sie in der UCS (Gerätesymbol PHARO System, Kontext- menü Configuration draft, Edit..., Karteikarte Inputs). Wenn Sie die statische Auswertung verwenden, entscheiden Sie, je nach den Ihnen zur Verfügung stehenden Ansteuerungsmöglichkeiten, zwischen antivalenter oder 1-aus-n-Aus-...
  • Seite 34: Namen Für Applikation Und Laserscanner

    Eingangsverzögerung die Zeit aus, in der Ihre Steuereinrichtung definiert auf eine ent- sprechende Eingangsbedingung schalten kann. Abhängig von der ausgewählten Basisansprechzeit des PHARO können Sie die Eingangs- verzögerung in 30-ms-Schritten (bei 60 ms Basisansprechzeit) bzw. 60-ms-Schritten (bei 120 ms Basisansprechzeit) erhöhen.
  • Seite 35: Anzeigeelemente Und Ausgänge

    OSSDs eingeschaltet (kein Objekt im Schutzfeld) 3.5.2 Ausgänge Mit den Ausgängen des PHARO schalten Sie den Gefahr bringenden Zustand einer Maschine, einer Anlage oder eines Fahrzeugs ab bzw. werten den Betriebszustand des PHARO aus. Der PHARO verfügt über folgende Ausgänge: •...
  • Seite 36: Montage

    • Berechnen der Schutzfeldgrößen Sie können die berechneten Schutzfeldgrößen mit Hilfe der UCS eingeben. Oder Sie lassen den PHARO die Schutzfelder vorschlagen. Im zweiten Fall prüfen Sie, ob die vor- geschlagenen Größen den berechneten entsprechen. Sie müssen also die Schutzfeld- größe in jedem Fall berechnen.
  • Seite 37: Stationäre Applikation Im Horizontalbetrieb

    • die Schutzfeldgröße, um den nötigen Sicherheitsabstand einzuhalten. • die Höhe der Scan-Ebene. • das Wiederanlaufverhalten. • Maßnahmen, um die nicht mit dem PHARO gesicherten Bereiche abzusichern. Hinweis Nachdem Sie die Schutzfeldgröße festgelegt haben, markieren Sie den Verlauf der Schutz- feldgrenzen am Boden.
  • Seite 38 PHARO Sie können den PHARO beim stationären Horizontalbetrieb mit 50 mm oder mit 70 mm Auflösung betreiben. Bei jeder Auflösung können Sie zwischen 60 ms und 120 ms An- sprechzeit wählen. Aus der Auflösung und der Ansprechzeit ergibt sich dann die maximale Schutzfeldreichweite des PHARO.
  • Seite 39: Abb. 22: Gefahr Des Übergreifens (Mm)

    Zuschlag C zum Schutz vor Übergreifen Bei einem horizontal angebrachten Schutzfeld besteht die Gefahr, dass Personen das Schutzfeld übergreifen und dadurch den Gefahrbereich erreichen, bevor der PHARO den Gefahr bringenden Zustand abschaltet. Deshalb müssen Sie bei der Berechnung des Sicherheitsabstands einen Zuschlag berücksichtigen, um zu verhindern, dass Personen durch Übergreifen in eine gefährliche Situation geraten (siehe EN 294, Tabelle 1), bevor...
  • Seite 40: Tab. 9: Vor- Und Nachteile Der Montageformen

    Anbringungshöhe des Schutzfeldes. Hinweis Der Mindestzuschlag zur Vermeidung von Übergreifen beträgt 850 mm (Armlänge). Zusammenfassend gibt es drei übliche Montageformen für die Scan-Ebene des PHARO. Die optimale Montageform hängt von der jeweiligen Applikation ab. Abb. 23: Montageformen für die Scan-Ebene Tab.
  • Seite 41: Maßnahmen, Um Vom Pharo Nicht Gesicherte Bereiche Abzusichern

    Bein unter Umständen nicht erkannt werden. Der Grund wäre in diesem Fall, dass die Strahlen links und rechts am Knöchel vorbeigehen Wenn Sie den PHARO höher montieren, befindet sich die Scan-Ebene auf Wadenhöhe, und das Bein wird auch mit einer Objektauflösung von 70 mm detektiert Verhindern Sie das Unterkriechen der Schutzeinrichtung, wenn Sie diese höher als...
  • Seite 42: Tab. 10: Größe Der Ungesicherten Bereiche

    Mit Befestigungssatz PHR B3, PHR B4 und PHR B5 142 mm 805 mm Verhindern Sie ungesicherte Bereiche! Montieren Sie den PHARO so, dass keine ungesicherten Bereiche entstehen. Treffen Sie eine der nachfolgend beschriebenen Maßnahmen: ACHTUNG Bringen Sie Abweisbleche an, um das Hintertreten zu verhindern.
  • Seite 43: Stationärer Vertikalbetrieb Zur Zugangssicherung

    Ĕ 90 ms und eine Auflösung von 150 mm oder feiner benötigt. • Um die Schutzeinrichtung vor versehentlichem Verstellen oder Manipulation zu schüt- zen, müssen Sie beim PHARO die Kontur der Umgebung als Referenz nutzen (siehe Kapitel 3.4.3 „Kontur des Schutzfeldes als Referenz nutzen“ auf Seite 26).
  • Seite 44: Stationärer Vertikalbetrieb Zur Gefahrstellenabsicherung

    • Um bei der Gefahrstellenabsicherung den Handschutz zu gewährleisten, wird eine Auf- Hinweise lösung von mindestens 40 mm benötigt. Der PHARO bietet Ihnen eine maximale Auflö- sung von 30 mm an. Verwenden Sie den PHARO niemals für Applikationen, bei denen Fingerschutz realisiert werden muss! Aufgrund der maximalen Auflösung von 30 mm ist der PHARO nicht für Fingerschutz...
  • Seite 45: Sicherheitsabstand

    Gefahr bringende Zustand der Maschine vollständig beendet worden ist. Sie können den PHARO zur Gefahrstellenabsicherung mit 30 mm oder mit 40 mm Auflö- sung betreiben. Bei jeder Auflösung können Sie zwischen 60 ms und 120 ms Ansprechzeit wählen (aufgrund der großen Nähe zur Gefahrstelle ist meist nur die kürzere Ansprechzeit...
  • Seite 46: Mobile Applikationen

    • Bei Fahrzeugabsicherung darf der PHARO nur an Fahrzeugen mit Elektromotor verwen- det werden. • Durch die Eigenbewegung des PHARO in einer mobilen Applikation reicht ein Auflösungs- vermögen von 70 mm zum Erkennen von Personen aus. • Bei den nachfolgenden Berechnungen berücksichtigen Sie nur die Fahrzeuggeschwindig- keit, nicht die Geschwindigkeit einer gehenden Person.
  • Seite 47: Schutzfeldlänge

    Schutzfeldlänge Sie müssen das Schutzfeld so konfigurieren, dass ein Sicherheitsabstand zum Fahrzeug eingehalten wird. Dieser gewährleistet, dass ein vom PHARO überwachtes Fahrzeug zum Stillstand kommt, bevor eine Person oder ein Objekt erreicht wird. Wenn Sie einen PHARO einsetzen, können Sie zwei Überwachungsfälle mit unterschiedlichen Schutzfeldern definieren.
  • Seite 48: Abb. 31: Bremsweg In Abhängigkeit Von Der Fahrzeuggeschwindigkeit

    • der Ansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners. • der maximalen Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Ihrer mobilen Applikation. Die Ansprechzeit T des PHARO hängt ab von … • der eingestellten Mehrfachauswertung. Siehe Kapitel 11.2 „Ansprechzeiten der OSSDs“ auf Seite 86. So berechnen Sie die zurückgelegte Strecke während der Ansprechzeit des Sicherheits-...
  • Seite 49: Abb. 32: Zuschlag Aufgrund Fehlender Bodenfreiheit

    PHARO Zuschlag aufgrund fehlender Bodenfreiheit Dieser Zuschlag ist erforderlich, weil eine Person im Allgemeinen oberhalb des Fußes de- tektiert wird und daher der Abbremsvorgang die Fußlänge vor der Detektionsstelle nicht berücksichtigen kann. Wenn ein Fahrzeug keine Bodenfreiheit hat, könnte eine Person am Fuß...
  • Seite 50: Schutzfeldbreite

    4.4.3 Höhe der Scan-Ebene Montieren Sie den PHARO so, dass die Scan-Ebene maximal 200 mm hoch liegt! Dadurch werden liegende Personen sicher erkannt. Eine Neigung des Schutzfeldes, die dazu führt, dass Objekte mit einem Durchmesser von 200 mm nicht erkannt werden, ist ACHTUNG unzulässig.
  • Seite 51: Maßnahmen, Um Ungesicherte Bereiche Zu Vermeiden

    PHARO 4.4.4 Maßnahmen, um ungesicherte Bereiche zu vermeiden Bei der Montage des PHARO an eine plane Fläche ergeben sich Bereiche vor der Montage- fläche, die vom Sicherheits-Laserscanner nicht erfasst werden können. Abb. 36: Ungesicherte Bereiche bei mobilen Applikationen Diese ungesicherten Bereiche werden größer, wenn Sie den PHARO mit den Befesti-...
  • Seite 52: Abb. 37: Einbau Des Pharo In Die Fahrzeugverkleidung

    Bauen Sie den PHARO mindestens so in die Fahrzeugverkleidung ein, dass die ungesi- cherten Bereiche Ĕ 70 mm groß sind und der PHARO maximal 109 mm über die vordere Fahrzeugbegrenzung übersteht. Das Fahrzeug darf dann innerhalb einer Sekunde auf die Geschwindigkeit von 0,3 m/s beschleunigt werden.
  • Seite 53: Zeitpunkt Der Überwachungsfallumschaltung

    ) zusätzlich um UFVz4 20 ms vorverlegt werden (vgl. Legen Sie den Umschaltzeitpunkt so, dass der PHARO eine Person im Schutzfeld bereits erkennt, bevor der Gefahr bringende Zustand eintritt! Beachten Sie, dass sich zum Zeitpunkt der Umschaltung schon eine Person im Schutzfeld ACHTUNG befinden kann.
  • Seite 54: Abb. 39: Beispiel Vorverlegung Des Umschaltzeitpunkts

    PHARO Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Portalroboter, der durch zwei Über- wachungsfälle gesichert ist. Abb. 39: Beispiel Vorverle- ∆ gung des Umschaltzeitpunkts Der Portalroboter bewegt sich nach rechts . Auf der linken Seite wird die Gefahr brin- gende Bewegung durch einen Überwachungsfall...
  • Seite 55: Schritte Zur Montage

    Hintertreten, Übersteigen verhindern Der Ursprung der Scan-Ebene befindet sich 63 mm oberhalb der Unterkante des PHARO. Wenn Sie den PHARO mit dem Befestigungssatz PHR B5 montieren, dann befindet sich der Ursprung der Scan-Ebene 102 mm oberhalb der Unterkante des Befestigungs- satzes PHR B5 (siehe Kapitel 11.5.3 „Ursprung der Scan-Ebene“...
  • Seite 56: Direkte Befestigung

    12.3.1 „Befestigungssätze“ auf Seite 100. 4.6.1 Direkte Befestigung Der PHARO verfügt an seiner Rückseite über vier Gewindelöcher M6 × 8. Mit ihnen können Sie den PHARO direkt montieren, wenn Sie die Montagefläche von hinten durchbohren können. Abb. 41: Gewindelöcher zur direkten Montage M6 ×...
  • Seite 57: Befestigung Mit Befestigungssatz Phr B4

    4.6.3 Befestigung mit Befestigungssatz PHR B4 Mit Hilfe von Befestigungssatz PHR B4 (nur in Verbindung mit Befestigungssatz PHR B3) können Sie den PHARO in zwei Ebenen ausrichten. Der maximale Justagewinkel beträgt in beiden Ebenen ±11°. Abb. 43: Montage mit Befestigungssatz...
  • Seite 58: Befestigung Mit Befestigungssatz Phr B5

    Mit Hilfe des Befestigungssatzes PHR B5 (nur in Verbindung mit den Befestigungssätzen PHR B3 und PHR B4) können Sie den PHARO so montieren, dass die Scan-Ebene parallel zur Montagefläche liegt. Das ermöglicht z. B. eine stabile Bodenmontage oder sorgt bei unebenen Wandflächen dafür, dass die Querachse am Befestigungssatz PHR B4 präzise...
  • Seite 59: Abb. 45: Montage Gegenüberliegend

    PHARO Verwenden Sie die Befestigungssätze 1 bis 3, um die Scanner in verschiedenen Winkeln zu justieren (siehe Kapitel 12.3.1 „Befestigungssätze“ auf Seite 100). Abb. 45: Montage gegenüberliegend 100 mm Abb. 46: Montage schräg, parallel 200 mm Abb. 47: Montage versetzt...
  • Seite 60: Elektroinstallation

    • Bei fehlender bzw. nicht angezogener Kabelverschraubung oder fehlenden bzw. nicht Hinweis angezogenen Befestigungsschrauben des Systemsteckers wird die Schutzart IP 65 nicht eingehalten. • Alle Ein- und Ausgänge des PHARO dürfen nur im spezifizierten Sinne verwendet werden. 8540587 - Rev.1...
  • Seite 61: Pin-Belegung An Den I/O-Modulen

    PHARO 5.1.1 Pin-Belegung an den I/O-Modulen Tab. 12: Pin-Belegung an den I/O-Modulen Signal Funktion +24V DC Versorgungsspannung PHARO 0V DC Versorgungsspannung PHARO OSSD1 Schaltausgang OSSD2 Schaltausgang RESET Eingang, Rücksetzen Eingang, Schützkontrolle Meldeausgang – Fehler/Verschmutzung RES_REQ Ausgang, Rücksetzen erforderlich Ausgang, Objekt im Warnfeld...
  • Seite 62: Unkonfektionierte Systemstecker

    Erfahrungsgemäß haben sich 20 bis 30 cm Kabelreserve am Scanner bewährt. Damit ACHTUNG vermeiden Sie, dass der Systemstecker versehentlich auf einen benachbarten PHARO gesteckt und ein PHARO mit einer falschen Konfiguration in Betrieb genommen wird. Durch die Kabelreserve können Sie den PHARO im Bedarfsfall leicht austauschen. Abb. 51: Systemstecker Leitungsdurchführungen an der Oberseite...
  • Seite 63: Vorkonfektionierte Systemstecker

    Vorkonfektionierte Systemstecker Zum Anschluss stehen folgende vorkonfektionierte Systemstecker mit Leitungsabgang nach oben zur Verfügung (siehe auch Kapitel 0 „Systemstecker“ auf Seite 101): • PHR C3L5 – Für PHARO – Mit 13 ungeschirmten Adern – 5 m lang 8540587 - Rev.1...
  • Seite 64: Tab. 15: Pin-Belegung: Vorkonfektionierter Systemstecke

    PHARO Tab. 15: Pin-Belegung: vorkonfektionierter Systemstecke Signal Aderfarbe +24V DC Braun 0V DC Blau OSSD1 Grau OSSD2 Rosa RESET Gelb Weiß/Schwarz RES_REQ Rot/Blau Weiß/Braun Weiß/Rot Weiß/Orange N.C. Weiß/Gelb N.C. Weiß/Grün Anzahl Kabelverschraubungen nach oben (Kabeldurchführungen nach hinten verschlossen über Blindstopfen)
  • Seite 65: Applikations- Und Schaltungsbeispiele

    Schutz gewährleistet (siehe Kapitel 4.5 „Zeitpunkt der Überwachungsfallumschaltung“ auf Seite 53). Stationäre Applikationen 6.1.1 Applikationen mit einem Überwachungsbereich Abb. 52: Gefahrbereichs- absicherung mit dem PHARO PHARO mit einem Schutz- und Warnfeld – horizontal montiert Der Bereich wird vom PHARO permanent überwacht. 8540587 - Rev.1...
  • Seite 66: Applikationen Mit Mehreren Zu Überwachenden Bereichen

    Boden und Pfosten als Referenz Der Zugang wird permanent überwacht. Zur Sicherheit gegen Manipulationen am PHARO wird z. B. der Boden als Referenz benutzt. Ändert sich die Ausrichtung des PHARO (z. B. durch Verändern der Halterung), schaltet der PHARO ab. 6.1.2 Applikationen mit mehreren zu überwachenden Bereichen...
  • Seite 67: Mobile Applikationen

    Bereiche bzw. kein Bereich überwacht werden. Zur Sicherheit gegen Manipulationen am PHARO wird jeweils z. B. der Boden als Referenz benutzt. Ändert sich die Ausrichtung des PHARO (z. B. durch Verändern der Halterung), schaltet der PHARO ab.
  • Seite 68: Schaltungsbeispiele

    • H2 = Signalgeber für Fehler/Verschmutzung • H3 = Signalgeber für Warte auf Wiederanlauf • H8 = Signalgeber für Warnfeldunterbrechung 6.3.1 Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle Abb. 57: Schaltungsbeispiel Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle PHARO PHARO in Verbindung mit Relais/Schützen; Betriebsart: mit Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle. 8540587 - Rev.1...
  • Seite 69: Wiederanlaufsperre Und Schützkontrolle Mit Serie Ad Sr0

    Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle mit Serie AD SR0 Abb. 58: Schaltungsbeispiel Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle mit Serie AD SR0 PHARO PHARO in Verbindung mit AD SR0; Betriebsart: mit Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle. 6.3.3 Schutzfeldumschaltung mit zwei statischen Eingängen Abb. 59: Schaltungsbeispiel Schutzfeldumschaltung mit ein statisch Eingäng...
  • Seite 70: Konfiguration

    • PC/Notebook mit Windows 9x/NT 4/2000 Professional/ME/XP und einer seriellen RS-232-Schnittstelle (PC/Notebook nicht im Lieferumfang) • Verbindungsleitung zum Verbinden von PC und PHARO (nicht im Lieferumfang enthalten) So konfigurieren Sie den PHARO mit Hilfe der UCS: Zur Konfiguration und Diagnose mit der UCS schließen Sie den PC am Konfigurations- anschluss an.
  • Seite 71: Inbetriebnahme

    Testen Sie vor Freigabe der Maschine, ob der Zugang zum Gefahrbereich durch die Schutzeinrichtungen vollständig überwacht wird. Prüfen Sie auch nach Freigabe der Maschine in regelmäßigen Abständen (z. B. morgens vor Arbeitsbeginn), ob der PHARO, sobald sich ein Objekt im Schutzfeld befindet, ordnungsgemäß die OSSDs schaltet.
  • Seite 72: Prüfhinweise

    PHARO Tab. 17: Anzeige der Leucht- Anzeige Bedeutung melder nach der Einschalt- sequenz Einschaltzyklus, Schritt 1 Einschaltzyklus, Schritt 2 Einschaltzyklus, Schritt 3 Gerätezustand Warte auf Konfigura- tion bzw. Objekt im Schutzfeld, OSSDs deaktiviert Andere Anzeige Sicherheitsverriegelung aktiviert. Funktionsstörung in äußeren Bedin- gungen oder im Gerät selbst (siehe...
  • Seite 73: Regelmäßige Prüfung Der Schutzeinrichtung Durch Sachkundige

    Unterbrechen Sie gezielt das ausgewählte Schutzfeld bei laufendem Betrieb, um die Schutzfunktion für die gesamte Anlage zu prüfen. Die Leuchtmelder des PHARO müssen hierbei von Grün auf Rot wechseln und die Gefahr bringende Bewegung muss sofort zum Stillstand kommen. 8540587 - Rev.1...
  • Seite 74: Wiederinbetriebnahme

    Gefahrbereiche den im PHARO abgelegten Schutzfeldformen entsprechen und even- tuelle Lücken durch zusätzliche Schutzmaßnahmen abgesichert sind. Im Falle mobiler Anwendungen ist zu prüfen, ob das Fahrzeug in Bewegung mit den im PHARO eingestell- ten und am Fahrzeug auf dem Hinweisschild oder im Konfigurationsprotokoll dargestell- ten Schutzfeldgrenzen tatsächlich anhält.
  • Seite 75: Tab. 19: Anzeige Der Leuchtmelder Nach Der Einschaltsequenz

    PHARO Tab. 19: Anzeige der Anzeige Bedeutung Leuchtmelder nach der Einschaltsequenz Einschaltzyklus, Schritt 1 Einschaltzyklus, Schritt 2 Das Gerät ist betriebsbereit, Objekt im Schutz- und im Warnfeld. Oder: Das Gerät ist betriebsbereit, Objekt im Warnfeld. Oder: Das Gerät ist betriebsbereit, kein Objekt im Schutz- und im Warnfeld.
  • Seite 76: Pflege

    Pflege Führen Sie keine Reparaturen am Gerät durch! Die PHARO-Komponenten enthalten keine Teile, die von Ihnen repariert werden können. Öffnen Sie daher die PHARO-Komponenten nicht und tauschen Sie nur die Teile aus, die ACHTUNG im Folgenden als tauschbar beschrieben sind.
  • Seite 77: Abb. 61: Befestigungsschrauben Der Frontscheibe Lösen

    Ziehen Sie den Systemstecker ab und demontieren Sie den PHARO. Bringen Sie den PHARO an einen sauberen Ort (Büro, Instandhaltungsräume oder Ähnli- ches). Reinigen Sie den PHARO zunächst von außen. Damit verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das geöffnete Gerät. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Frontscheibe.
  • Seite 78: Abb. 63: Einpresstiefe Der Dichtung

    (siehe Abb. 62), und ziehen Sie diese mit dem Drehmomentschlüssel an. Führen Sie nach jedem Wechsel der Frontscheibe mit Hilfe der UCS einen Front- scheibenabgleich durch! Während des Betriebs des PHARO wird ständig der Grad der Verschmutzung gemessen. ACHTUNG Dazu muss zunächst ein Frontscheibenabgleich durchgeführt werden, der als Referenz für die Verschmutzungsmessung dient (Zustand = nicht verschmutzt).
  • Seite 79: I/O-Modul Tauschen

    Feuchtigkeit. Verwenden Sie nach Möglichkeit antistatische Bodenmatten und Werkbankunterlagen. Berühren Sie bei Arbeiten am PHARO von Zeit zu Zeit eine unbeschichtete Metallfläche, um statische Aufladungen von Ihrem Körper abzuleiten. Entnehmen Sie die Komponenten des PHARO erst unmittelbar vor der Installation ihren antistatischen Verpackungen.
  • Seite 80 PHARO So nehmen Sie den PHARO wieder in Betrieb: Montieren Sie den PHARO wieder ordnungsgemäß (siehe Kapitel 4 „Montage“ auf Seite 36). Stecken Sie den Systemstecker des PHARO auf. – Der PHARO liest nach dem Einschalten die gespeicherte Konfiguration automatisch aus dem Systemstecker (siehe Kapitel 8.3 „Wiederinbetriebnahme“...
  • Seite 81: Diagnose

    10.2 REER-Support Wenn Sie einen Fehler nicht mit Hilfe der Informationen in diesem Kapitel beheben kön- nen, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen REER-Niederlassung in Verbindung. 10.3 Anzeigen und Fehleranzeigen der Leuchtmelder Dieser Abschnitt beschreibt, was die Anzeigen und Fehleranzeigen der Leuchtmelder be- deuten und wie Sie darauf reagieren können.
  • Seite 82: Fehleranzeigen Der 7-Segment-Anzeige

    Fehleranzeigen der 7-Segment-Anzeige Dieser Abschnitt erklärt, was die Fehleranzeigen der 7-Segment-Anzeige bedeuten und wie Sie darauf reagieren können. Eine Beschreibung der Positionen und Symbole am PHARO finden Sie im Abschnitt 3.5 „Anzeigeelemente und Ausgänge“ auf Seite 35. Tab. 22: Fehleranzeigen der Anzeige Mögliche Ursache...
  • Seite 83 Überprüfen Sie die Verkabelung. Prüfen Sie die Konfiguration des Systems mit Hilfe der UCS (User Configuration Software). Übertragen Sie die korrigierte Konfiguration erneut an den PHARO. Warte auf Konfigura- Die Anzeige erlischt automatisch, wenn die tion bzw. Konfiguration Konfiguration erfolgreich übertragen wurde.
  • Seite 84 Messwerte empfängt. 49 m), stellt dort also keine Hindernisse wie z. B. Hallenwände fest. Gerät ist geblendet Prüfen Sie, ob der PHARO durch eine externe Lichtquelle geblendet wird, z. B. Scheinwerfer, Infrarot-Lichtquellen, Stroboskop-Licht, Sonne usw. Montieren Sie das Gerät ggf. neu.
  • Seite 85: Erweiterte Diagnose

    Sie es ggf. Konfiguration oder aus. umgekehrt Hinweis Sollten Sie bei der Fehlerbeseitigung Schwierigkeiten haben, sprechen Sie mit dem REER- Support. Halten Sie dazu auch einen Ausdruck des Diagnoseergebnisses bereit. 10.5 Erweiterte Diagnose Die mitgelieferte Software UCS (User Configuration Software) enthält erweiterte Diagnosemöglichkeiten.
  • Seite 86: Technische Daten

    PHARO Technische Daten 11.1 Kennlinien Abb. 64: Diagramm Reflektoren > 2000 % Reichweiten bei diversen Reflexfolien > 300 % Remissionsgraden Weißer Gips Schreibpapier Grauer Karton Mattschwarze Lackierung Schwarzes Schuhleder Reichweite [m] Schutzfeld Warnfeld 11.2 Ansprechzeiten der OSSDs Die Gesamtansprechzeit Ihrer Applikation ist abhängig von …...
  • Seite 87: Tab. 23: Ansprechzeit Bei 30 Mm Auflösung (Handdetektion)

    PHARO Basisansprechzeiten bei verschiedenen Auflösungen Die folgenden Basisansprechzeiten gelten für die internen OSSDs bei der Standard-Mehr- fachauswertung von 2 ohne Berücksichtigung von Umschaltzeiten der Überwachungsfälle. Tab. 23: Ansprechzeit bei Maximal mögliche Schutzfeldgröße Basisansprechzeit 30 mm Auflösung 1,90 m 60 ms...
  • Seite 88: Tab. 28: Zuschläge Für Mehrfachauswertung

    PHARO Mehrfachauswertung Beim PHARO ist immer mindestens eine 2fache Mehrfachauswertung eingestellt. Ab einer Mehrfachauswertung von 3 müssen Sie einen Zuschlag zur Basisansprechzeit addieren. Der jeweilige Zuschlag ist abhängig von der Basisansprechzeit und der Mehrfachaus- wertung. Tab. 28: Zuschläge für Mehr-...
  • Seite 89: Zeitliches Verhalten Der Ossds

    120 ms OSSD1 OSSD2 15 ms Ca. 15 ms nach dem Einschalten der OSSDs führt der PHARO den ersten Spannungs- test durch und im Anschluss daran nach einer halben Basisansprechzeit (siehe „Basisansprechzeiten bei verschiedenen Auflösungen“ auf Seite 87) einen zweiten...
  • Seite 90: Abb. 67: Abschalttest

    PHARO Abb. 67: Abschalttest 600 Ēs 300 Ēs OSSD1 300 Ēs OSSD2 Abb. 68: Spannungstest 300 Ēs OSSD1 OSSD2 8540587 - Rev.1...
  • Seite 91: Datenblatt

    CLC/TS 61 496-3, Abschnitt 5.4.4.2) Sichere Schutzkleinspannung SELV/PELV. Für detaillierte Informationen zur exakten Auslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte the REER-Niederlassung in Verbindung. Gilt jedoch die exakte Analyse des Performance Levels durch einen Sicherheitsspezialisten mit Hilfe der SISTEMA-Software. 8540587 - Rev.1...
  • Seite 92 Gehäuse Material Alu-Druckguss Farbe RAL 1021 (rapsgelb) Frontscheibe Material Polycarbonat Oberfläche Außenseite kratzfest beschichtet Systemstecker ESD-geschützt Abmessungen PHARO Höhe 185 mm Breite 155 mm Tiefe 160 mm Gesamtgewicht 3,3 kg Funktionelle Angaben Schutzfeld des Sensorkopfs mit 4,0 m Reichweite bei 120 ms Ansprechzeit Bei 30 mm Auflösung...
  • Seite 93 PHARO Minimal Typisch Maximal Scan-Winkel 190° (–5° bis 185°) Remission 1,8 % Mehrere 1000 % (Reflek- toren) Auflösung 30, 40, 50, 70, 150 mm Winkelauflösung 0,50° 0,25° Generell notwendiger Schutzfeldzuschlag 100 mm Zuschlag bei Retroreflektoren auf Scan-Ebene 200 mm mit Abstand von weniger als 1 m zur Schutz-...
  • Seite 94 PHARO Minimal Typisch Maximal Elektrische Angaben Elektrischer Anschluss Steckbares Anschlussgehäuse mit Schraubklemmanschlüssen Technische Daten Schraubklemme Querschnitt starre Ader 0,14 mm² 1,5 mm² Querschnitt flexible Ader 0,14 mm² 1,0 mm² American Wire Gauge (AWG) Abisolierlänge der Ader 5 mm Schrauben-Anzugsmoment 0,22 Nm 0,25 Nm Leitungslänge bei Netzteiltoleranz ±10 %...
  • Seite 95 PHARO Minimal Typisch Maximal Eingang Befehlsgerät für Wiederanlauf bzw. Rücksetzen Eingangswiderstand bei HIGH Spannung für HIGH 11 V 24 V 28,8 V Spannung für LOW –3 V Eingangskapazität 15 nF Statischer Eingangsstrom 6 mA 15 mA Betätigungsdauer des Befehlsgerätes 120 ms...
  • Seite 96 PHARO Minimal Typisch Maximal Schaltausgangspaar 2 PNP-Halbleiter, kurzschlussfest querschlussüberwacht Schaltspannung HIGH bei 500 mA – 2,7 V Schaltspannung LOW 3,5 V Source Schaltstrom 6 mA 0,2 A 0,5 A 250 µA Leckstrom Lastinduktivität 2,2 H 2,2 µF bei Lastkapazität Schaltfolge (ohne Umschaltung und ohne Abhängig von der Lastinduktivität...
  • Seite 97 PHARO Minimal Typisch Maximal Konfigurations- und Diagnoseschnittstelle Kommunikationsprotokoll RS-232 (proprietär) Übertragungsgeschwindigkeit 9600 Baud 19 200 Baud 38 400 Baud Leitungslänge bei 9600 Baud und 15 m 0,25-mm²-Leitungen Galvanische Entkopplung Nein Ausgang TxD HIGH 15 V Ausgang TxD LOW –15 V –5 V...
  • Seite 98: Maßbilder

    PHARO 11.5 Maßbilder 11.5.1 PHARO Abb. 69: Maßbild PHARO (mm) 78,5 53,2 Strahl-Durchmesser Sender = 15 Strahl-Durchmesser Empfänger = 44 31,7 Steckbereich ca. 270 M6 × 8 Referenz- punkte für Montage 8540587 - Rev.1...
  • Seite 99: Befestigungssätze

    PHARO 11.5.2 Befestigungssätze Abb. 70: Maßbild Befestigungssatz PHR B3, PHR B4 und PHR B5 (mm) 193,2 22,5 87,5 11.5.3 Ursprung der Scan-Ebene Abb. 71: Maßbild Ursprung der Scan-Ebene (mm) Abb. 72: Maßbild Ursprung der Scan-Ebene mit Befestigungssatz PHR B5 (mm)
  • Seite 100: Bestelldaten

    • Betriebsanleitung und UCS (User Configuration Software) auf CD-ROM • Klebeschild Hinweise zur täglichen Prüfung Hinweis Systemstecker nicht im Lieferumfang enthalten. Systemstecker ohne Leitung und vorkonfektionierte Systemstecker sind bei der REER S.P.A. erhältlich (siehe Abschnitt 0 „ Systemstecker“ auf Seite 101). Für weitere Informationen siehe Abschnitt 5.2 „Unkonfektionierte Systemstecker““...
  • Seite 101: Systemstecker

    PHARO 12.3.2 Systemstecker Tab. 32: Artikelnummern Ausstattung des Beschreibung Artikelnummer Systemstecker Systemstecker Leitungsabgangs nach oben PHR C3 Eine Kabel- Ohne Leitung 1350060 verschraubung M20 und Vorkonfektioniert, 5 m PHR C3L5 1350061 ein Blindstopfen M12 Leitungslänge, 13 Adern 12.3.3 Serviceleitung Tab. 33: Artikelnummern...
  • Seite 102: Anhang

    PHARO Anhang 13.1 Konformitätserklärung 8540587 - Rev.1...
  • Seite 103: Checkliste Für Den Hersteller

    PHARO 13.2 Checkliste für den Hersteller Checkliste für den Hersteller/Ausrüster zur Installation von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Die Angaben zu den nachfolgend aufgelisteten Punkten müssen mindestens bei der erstmaligen Inbetriebnahme vorhanden sein – jedoch abhängig von der Applikation, deren Anforderung der Hersteller/Ausrüster zu überprüfen hat.
  • Seite 104: Glossar

    Enthält den Konfigurationsspeicher und verfügt über alle elektrischen Anschlüsse. Systemstecker Dadurch kann der PHARO leicht ausgetauscht werden. Nach der Wiederinbetriebnahme wird die Konfiguration aus dem Systemstecker geladen; der PHARO ist dann in der Regel betriebsbereit. Einem Überwachungsfall wird ein Feldsatz (ggf. ein simultaner Feldsatz) zugeordnet. Über Überwachungsfall...
  • Seite 105: Tabellenverzeichnis

    Tab. 26: Ansprechzeit bei 70 mm Auflösung (Beindetektion, mobil) ......... 87 Tab. 27: Ansprechzeit bei 150 mm Auflösung (Körperdetektion) ........87 Tab. 28: Zuschläge für Mehrfachauswertung..............88 Tab. 29: Technische Daten PHARO ..................91 Tab. 30: Artikelnummern Systeme..................100 Tab. 31: Artikelnummern Befestigungssätze ..............100 Tab.
  • Seite 106 PHARO Abb. 3: Schutzfeld und Warnfeld ..................15 Abb. 4: PHARO mit zwei definierten Überwachungsfällen an einem FTF ......16 Abb. 5: Sensorkopf, I/O-Modul und Systemstecker............16 Abb. 6: Gefahrbereichsabsicherung mit einem zu überwachenden Bereich....17 Abb. 7: Gefahrbereichsabsicherung mit mehreren zu überwachenden Bereichen..18 Abb.
  • Seite 107 Abb. 48: Montage über Kreuz....................59 Abb. 49: Montage über Kopf, parallel .................. 59 Abb. 50: Schraubklemmleiste des Systemsteckers ............60 Abb. 51: Systemstecker PHR C3 für PHARO ................ 62 Abb. 52: Gefahrbereichsabsicherung mit dem PHARO ............65 Abb. 53: Zugangsabsicherung mit PHARO................66 Abb.
  • Seite 108: Garantie

    Garantie Bei bestimmungsgemäßem Einsatz übernimmt REER auf neue Sicherheits-Laserscanner PHARO eine Garantie für 12 (zwölf) Monaten auf Schäden infolge von Material- und Produktionsfehler. In diesem Zeitraum verpflichtet sich REER, Produktmängel durch Reparatur oder Austausch der defekten Teile ohne Berechnung von Kosten für Materialien oder Arbeitsleistungen zu beseitigen.

Inhaltsverzeichnis