DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
Bei Einbau einer Absperrvorrichtung in die Rücklauf-
leitung ist ein Hinweisschild an gut sichtbarer Stelle anzu-
bringen.
ACHTUNG
Der Betrieb mit geschlossener Rücklaufleitung führt zu
Beschädigungen der Brennstoffpumpe. Kraftstoff kann
austreten. Brandgefahr.
Hinweisschild
Freihängende Brennstoffleitungen müssen befestigt
werden, um ein Durchhängen zu vermeiden.
Der Einbau einer zusätzlichen Brennstoffpumpe ist nicht
zulässig.
Zulässige Abmessungen der Brennstoffleitungen:
•
Innendurchmesser für Saug- und Rücklaufleitung:
6 mm (andere Durchmesser auf Anfrage).
•
Max. zulässige Leitungslänge je Saug- und Rücklauf-
leitung: 10 m
•
Max. zulässige Saughöhe: 2 m (der Einbau eines
Fußventils wird bei max. Saughöhe empfohlen)
•
Max. zulässiger Vordruck: 0,3 bar für Saug- und
Rücklaufleitung.
8.6.2.2 Brennstoffilter
Es ist ein von Webasto mitgelieferter oder freigegebener
Brennstoffilter einzubauen. Einbau nach Möglichkeit
senkrecht, dabei ist die Durchflussrichtung waagerecht.
Um Betriebsstörungen zu vermeiden, ist mindestens
einmal jährlich, bei stark verschmutztem Brennstoff auch
öfter, der Filter bzw. Filtereinsatz zu wechseln.
8.6.3 Brennluftversorgung
ACHTUNG
Die gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau sind zu
beachten (siehe 1.6).
Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen
werden, in denen sich Personen aufhalten. Die Brennluft-
ansaugöffnung darf nicht in Fahrtrichtung zeigen. Sie ist
so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch Verschmutzung,
Schneebewurf und ein Ansaugen von Spritzwasser nicht
zu erwarten ist.
Die Brennlufteintritts- und Abgasaustrittsstelle ist so zu
wählen, dass in keinem Betriebszustand des Fahrzeugs
eine Luftdruckdifferenz entsteht.
Zulässige Abmessungen der Brennluftansaugleitung:
•
Innendurchmesser: 55 mm
•
Maximal zulässige Leitungslänge: 5 m
•
Maximal zulässige Biegungen: 270°
Der Brennlufteintritt muss so gelegt werden, dass kein
Abgas angesaugt werden kann.
Kann die Brennluftansaugleitung nicht steigend verlegt
werden, so ist an der tiefsten Stelle eine Wasserablauf-
bohrung Ø 4 mm anzubringen.
Bei Einbau des Heizgerätes in der Nähe des Fahrzeug-
tankes in einem gemeinsamen Einbauraum muss die
Brennluft aus dem Freien angesaugt und das Abgas ins
Freie geführt werden. Die Durchbrüche sind spritzwasser-
dicht auszuführen.
Liegt das Heizgerät in einem geschlossenen Einbau-
kasten, ist eine Belüftungsöffnung erforderlich:
DBW 2010 / 2012
DBW 2020 / 2022 / 300 30 cm
DBW 350
Überschreitet die Temperatur im Einbaukasten die zu-
lässige Umgebungstemperatur des Heizgerätes (siehe
Technische Daten), muss die Belüftungsöffnung nach
Rücksprache mit Webasto vergrößert werden.
8.6.4 Abgasleitung
ACHTUNG
Die gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau sind zu
beachten (siehe 1.6).
Die Mündung des Abgasrohres darf nicht in Fahrtrichtung
zeigen.
Die Abgasrohrmündung ist so anzuordnen, dass ein
Zusetzen durch Schnee und Schlamm nicht zu erwarten
ist.
Die Brennlufteintritts- und Abgasaustrittsstelle ist so zu
wählen, dass in keinem Betriebszustand des Fahrzeugs
eine Luftdruckdifferenz entsteht.
8 Servicearbeiten
HINWEIS
2
20 cm
2
2
35 cm
805