DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
6.3.2 Widerstandsprüfung des Flammwächters
Der Glaskörper des Flammwächters und das Sichtfenster
der Scheibe (siehe Abb.) sind bei Verschmutzung zu
reinigen. Bei Beschädigung oder Nichterreichen des Soll-
wertes ist der Flammwächter auszuwechseln.
6.3.2.1 Prüfung, Flammwächter bei Steuergerät 1553
–
Ohmmeter an den Flammwächter anschließen
–
Flammwächter gut abdunkeln. Dazu ein Stück
schwarzen Isolierschlauch aufschieben und an den
Enden zusammenziehen
–
Nach ca. 20 Sekunden muss der Widerstand auf
> 100 k-Ohm ansteigen
–
Flammwächter dem Licht eines Zündholzes im
Abstand von ca. 1 cm aussetzen. Dabei muss der
Widerstand auf ca. 300 Ohm absinken.
Zünd-
elektroden
HINWEIS
Sichtfenster
Flammwächter
6.3.2.2 Prüfung, Flammwächter bei Steuergerät
1563/64
Im eingebauten Zustand
–
Voltmeter an die Anschlüsse D6 (+) und D7 (–) des
Steuergerätes anschließen
–
Heizgerät einschalten
–
Die gemessene Spannung muss 5 Volt betragen.
Nach ca. 15 s ... 26 s muss die Spannung auf < 1 Volt
absinken.
Im ausgebauten Zustand
–
Flammwächter über einen Vorwiderstand von
1 k-Ohm an 5 Volt anschließen
–
Voltmeter parallel zum Flammwächter anschließen
–
Bei abgedunkelter Linse mit einer offenen Flamme
bzw. einer Glühlampe (5 W) muss die Spannung auf
> 1 Volt absinken.
Zünd-
elektroden
6 Funktionsprüfung
Flammwächter
Sichtfenster
603