DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
Pos.
Benennung
A1
Heizgerät
A2
Steuergerät
B1
Flammwächter
B2
Temperaturfühler
B3
Thermostat
B4
Thermostat
F1
Temperatursicherung
F2
Sicherung 8 A
F3
Sicherung 8 A
(16 A bei DBW 2022 - 12V)
F4
Sicherung
12 V = 16 A / 24 V = 8 A
F5
Sicherung Fahrzeuggebläse
F6
Sicherung Fahrzeuggebläse
G
Batterie
H1
Leuchtdiode grün
H2
Leuchtdiode gelb
H3
Leuchten
H4
Leuchtdiode grün
K1
Relais (in Pos. A2)
K2
Relais (in Pos. A2)
K3
Relais (in Pos. A2)
K4
Relais (in Pos. A2)
K5
Relais
K6
Relais
K7
Relais
K7
Relais für Fahrzeuggebläse
K10
Relais mit Freilaufdiode
K11
Relais
M1
Motor
M2
Motor
M3
Motor
P
Vorwahluhr (digital)
Abb. 705 Automatikschaltung, DBW 2012 und 2022 (ADR) mit Steuergerät 1564, 12 und 24 Volt (Seite 2 von 2)
Bemerkung
massefrei
SG 1564
Polarität beachten
Polarität beliebig
Düsenstockvorwärmung
Gebläsethermostat
Polarität beliebig
Kfz-Sicherung nach DIN 72581
Kfz-Sicherung nach DIN 72581
Polarität beliebig
Kfz-Sicherung nach DIN 72581
Kfz-Sicherung nach DIN 72581
Betriebsanzeige (in Pos. P)
Bereitschaftsanzeige (in Pos. P)
Symbolbeleuchtung (in Pos. P)
Betriebsanzeige
(bei Verwendung von S1)
für Umwälzpumpe
für Brennluftgebläse
für Zündfunkengeber
für Magnetventil
Düsenstockvorwärmung
nur bei Batterieschalter im Minus
notwendig
nur zusammen mit B3 notwendig
Düsenstockvorwärmung
für Fahrzeuggebläse
Umwälzpumpe
Brennluftgebläse
Fahrzeuggebläse
für Vorwahlbetrieb / nicht für ADR
Leitungsquerschnitte
< 7,5 m
0,75 mm
1,0 mm
1,5 mm
2,5 mm
4,0 mm
Pos.
Benennung
R1
Heizpatrone 130 W
S1
Schalter (EIN - AUS)
S2
Schalter
S3
Schleppschalter
S4
Schalter (für Fahrzeuggebläse)
S5
Schalter (für Fahrzeuggebläse)
S6
Schalter
U1
Zündfunkengeber
U2
Zündelektroden
V1
Diode
V2
Diode
V3
Diode
W1
Kabelbaum
W2
Kabelbaum
X1
Steckverbindung 2-polig
X2
Steckverbindung 2-polig
X3
Steckverbindung 2-polig
X4
Steckverbindung 2-polig
X5
Steckverbindung 8-polig
X6
Steckverbindung 1-polig
X7
Steckverbindung 2-polig
X8
Steckverbindung 2-polig
Y1
Magnetventil
1
Vorwahluhr P:
mit Plus an Anschluss 9 = Dauerbetrieb bei Sofortheizen,
ohne Plus an Anschluss 9 = Heizdauer 1 Stunde
2
zum Fahrzeug Klemme 75, falls vorhanden – sonst Klemme 15
3
Kfz-Beleuchtung (Klemme 58)
4
gestrichelte Leitungen sowie Relais K6 und K7 nur bei Anwendung von
Batterieschalter S6 im Minus
5
K10 nur mit Freilaufdiode
6
nur bei Düsenstockvorwärmung
7 Schaltpläne
Leitungsfarben
bl
br
ge
gn
gr
or
7,5 - 15 m
2
2
rt
1,5 mm
2
2
1,5 mm
sw
2
2
2,5 mm
vi
2
2
4,0 mm
ws
2
2
6,0 mm
Bemerkung
Düsenstockvorwärmung
alternativ zu Pos. P
separate Einschaltung / UPFA
am Wasserhahn
alternativ zu Pos. S5
alternativ zu Pos. S4
Batterieschalter im Minus oder Plus
in Pos. A1
in Pos. A1
im Steuergerät Pos. A2
Steuergerät – Heizgerät
Düsenstockvorwärmung
Kennzeichnung: schwarz
Kennzeichnung: blau
an Pos. W2
an Pos. P
an Pos. P
in Pos. A1
in Pos. A1
Polarität beliebig
blau
braun
gelb
grün
grau
orange
rot
schwarz
violett
weiß
711