Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichtprüfungen Bzw. Einbaubestimmungen; Anschluss An Das Kühlsystem Des Fahrzeuges - Webasto DBW 2010 Werkstatt-Handbuch

Wasser-heizgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
8.6
Sichtprüfungen bzw.
Einbaubestimmungen
8.6.1 Anschluss an das Kühlsystem des
Fahrzeuges
Der Einbau des Heizgerätes sollte möglichst tief erfolgen,
damit eine selbsttätige Entlüftung von Heizgerät und Um-
wälzpumpe gewährleistet ist. Dies gilt besonders wegen
der nicht selbst ansaugenden Umwälzpumpe.
Das Heizgerät ist gemäß Abb. 802 an das Kühlsystem
des Fahrzeugs anzuschließen. Die im Kreislauf vorhan-
dene Kühlflüssigkeitsmenge muss mindestens 10 Liter
betragen.
Im Kühlsystem des Fahrzeuges bzw. bei einem separaten
Heizkreislauf dürfen nur Überdruckventile mit einem
Öffnungsdruck von mindestens 0,4 bar und max. 2,0 bar
verwendet werden.
Grundsätzlich sind die von Webasto mitgelieferten Kühl-
mittelschläuche zu verwenden. Ist dies nicht der Fall,
müssen die Schläuche mindestens DIN 73411 entspre-
chen. Die Schläuche sind knickfrei und – zur einwand-
freien Entlüftung – möglichst steigend zu verlegen.
Schlauchverbindungen müssen mit Schlauchschellen
gegen Abrutschen gesichert sein.
Die Anzugsdrehmomente der verwendeten Schlauch-
schellen sind zu beachten.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Heizgerätes oder
nach Erneuerung der Kühlflüssigkeit ist auf eine sorgfälti-
ge Entlüftung des Kühlsystems zu achten. Heizgerät und
Leitungen sind so einzubauen, dass eine statische Entlüf-
tung gewährleistet ist.
Mangelhafte Entlüftung kann im Heizbetrieb zu einem
Störfall durch Überhitzung führen.
Die einwandfreie Entlüftung ist an einer nahezu geräusch-
frei arbeitenden Umwälzpumpe erkennbar.
Bei Verwendung der Umwälzpumpe U 4851 wird bei feh-
lendem Kühlmittel oder Blockade des Pumpenlaufrades
ca. 15 Sek. nach dem Einschalten die Umwälzpumpe
automatisch ausgeschaltet und kann nach ca. 2 Min.
wieder in Betrieb genommen werden.
HINWEIS
8.6.2 Anschluss an das Kraftstoffsystem des
Fahrzeugs
Der Brennstoff wird an dem Kraftstoffbehälter des Fahr-
zeuges oder einem separaten Brennstoffbehälter ent-
nommen.
8.6.2.1 Brennstoffleitungen
Brennstoffleitungen sind, um Lufteinschlüssen vorzubeu-
gen, möglichst mit Steigung zu verlegen. Verbindungen
innerhalb der Leitung sind mit Schlauchschellen zu
sichern, sofern keine mechanischen Verschraubungen
verwendet werden.
Werden Brennstoffschläuche verwendet, sind grundsätz-
lich die von Webasto mitgelieferten bzw. angebotenen
Schläuche zu verwenden. Ist dies nicht der Fall, müssen
die Brennstoffschläuche mindestens DIN 73379 entspre-
chen. Brennstoffschläuche dürfen nicht geknickt oder
verdreht werden und sind in Abständen von ca. 25 cm mit
Schellen zu befestigen.
Als Brennstoffleitungen können auch die im Kraftfahr-
zeugbau üblichen Werkstoffe, z.B. Stahl-, Kupfer- und
Kunststoffleitungen aus weich eingestelltem, licht- und
temperaturstabilisiertem PA11 oder PA12 (z.B. Mecanyl
RWTL) nach DIN 73378 unter Beachtung der jeweiligen
Verbindungstechnik, verwendet werden.
Grundsätzlich ist bei der Verlegung von Brennstoffleitun-
gen folgendes zu beachten:
Leitungen sind gegen Temperatureinwirkungen zu
schützen
VORSICHT
Der Außenmantel des Heizgerätes kann bei Überhitzung
die Zündtemperatur von Dieselkraftstoff erreichen!
Leitungen sind vor Steinschlag zu schützen
Abtropfender oder verdunstender Kraftstoff darf
sich weder ansammeln noch an heißen Teilen
oder elektrischen Einrichtungen entzünden.
8 Servicearbeiten
803

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbw 2012Dbw 300Dbw 350Dbw 2020Dbw 2022

Inhaltsverzeichnis