Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Brennstoffpumpe; Prüfung Des Brennermotors; Prüfung Des Magnetventils; Prüfung Der Düsenstockvorwärmung - Webasto DBW 2010 Werkstatt-Handbuch

Wasser-heizgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
6.3.5 Prüfung der Brennstoffpumpe
Die Prüfung der Brennstoffpumpe erfolgt im eingebauten
Zustand. Eine Einstellung des Pumpendrucks ist zulässig.
Zur Prüfung ist ein Prüfgerät erforderlich. Hierzu kann ein
Prüfgerät (Anzeigebreich 0 bis 15 bar) beim Webasto
Stützpunkthändler bezogen werden.
ACHTUNG
Der Zündfunkengeber ist auszubauen.
Prüfung
Zündfunkengeber ausbauen (siehe 9.2.7.1).
Zerstäuberdüse ausbauen.
Prüfgerät aufschrauben.
Flammwächter abdecken.
Heizgerät einschalten.
Nach ca. 15 sec. wird der Pumpendruck angezeigt
(siehe Diagramm).
Heizgerät ausschalten.
Prüfgerät abschrauben.
ACHTUNG
Düsenbohrung nicht beschädigen.
Zerstäuberdüse einschrauben und mit 20 Nm
anziehen.
Zündfunkengeber einbauen (siehe 9.2.7.2).
6.3.6 Prüfung des Brennermotors
Die Prüfung des Brennluftgebläses erfolgt im eingebauten
Zustand. Werden die Sollzustände nicht erreicht, so ist
der Motor des Gebläses auszuwechseln.
Prüfung
Motor des Brenners auf Lagerbeschaffenheit
(Schwergängigkeit) untersuchen.
Eingangsspannung am Heizgerät messen
Heizgerät einschalten
Drehzahl messen (Drehzahlen müssen bei Nenn-
spannung innerhalb der angegebenen Drehzahlberei-
che liegen
DBW 2010/2012 .......4050 – 4950
DBW 2020/2022 .......5220 – 6380
DBW 300
.......5220 – 6380
DBW 350
.......5040 – 6160
HINWEIS
HINWEIS
6.3.7 Prüfung des Magnetventils
Ein undichter Ventilsitz des Magnetventils zeigt sich
durch längeres Nachqualmen des Heizgerätes im Nach-
lauf. In diesem Fall tropft Brennstoff über die Zerstäuber-
düse nach.
Ein kurzes Nachqualmen ist normal. Dieses erfolgt durch
Entleerung des Raumes zwischen Magnetventil und
Düsenbohrung.
Prüfung
ACHTUNG
Stecker des Magnetventils am Steuergerät trennen.
Bei Nichtbeachtung kann das Steuergerät beschädigt
werden.
Elektrische Funktion bei 12-Volt-Geräten gemäß
nachstehenden Daten prüfen:
Öffnungsspannung
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme bei
Nennspannung und 20° C
Nennstrom
Elektrische Funktion bei 24-Volt-Geräten gemäß
nachstehenden Daten prüfen:
Öffnungsspannung
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme bei
Nennspannung und 20° C
Nennstrom
6.3.8 Prüfung der Düsenstockvorwärmung
Bei einer Temperatur von < 0° C wird über einen Thermo-
stat die Heizpatrone im Düsenstock zugeschaltet. Die
Heizdauer ist abhängig von der Rückstrahlungswärme im
Brennraum und schaltet bei +8° C am Thermostat ab.
Die Leistungsaufnahme beträgt 130 ±13 Watt bei 12V
bzw. 24 Volt.
Prüfung
Brennerkopf schwenken bzw. abnehmen
Stecker vom Düsenstock abziehen
Ohmmeter am Stecker anschließen
mit Kältespray den Thermostat kühlen bzw. über-
brücken
Widerstandswert (max. 4,5 Ω).
6 Funktionsprüfung
HINWEIS
8,5 Volt
9,6 ... 14,4 Volt
10 Watt
0,83 Ampere
17,0 Volt
19,2 ... 28,8 Volt
10 Watt
0,42 Ampere
HINWEIS
605

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbw 2012Dbw 300Dbw 350Dbw 2020Dbw 2022

Inhaltsverzeichnis