DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
•
Bei Kraftomnibussen dürfen Kraftstoffleitungen und
Kraftstoffbehälter nicht im Fahrgast- oder Führerraum
liegen. Kraftstoffbehälter müssen bei diesen
Fahrzeugen so angeordnet sein, dass bei einem
Brand die Ausstiege nicht unmittelbar gefährdet sind.
Die Förderung des Kraftstoffes darf nicht durch
Schwerkraft oder Überdruck im Kraftstoffbehälter
erfolgen.
Einbauvorschrift für Webasto-Brennstoffbehälter für die
Brennstoffversorgung von Wasserheizgeräten in Fahr-
zeugen:
•
Bei Kraftomnibussen ist der Einbau im Fahrgast-
oder Führerraum nicht zulässig.
•
Der Brennstoffeinfüllstutzen darf bei keinem Fahrzeug
innerhalb des Fahrgast- oder Führerraumes liegen.
•
Die Brennstoffbehälter müssen entweder mit einem
belüfteten Verschluss versehen oder auf andere
Weise (Belüftungsleitung) belüftet sein.
Es dürfen nur Verschlussdeckel verwendet werden, die
der DIN 73400 entsprechen.
Alle im Webasto-Zubehörkatalog angebotenen Brenn-
stoffbehälter sind für einen maximalen Betriebsdruck von
0,15 bar Überdruck geeignet.
Alle im Webasto-Zubehörkatalog angebotenen Brenn-
stoffbehälter werden in der Fertigung einzeln einer Druck-
prüfung von min. 0,3 bar Überdruck unterzogen.
•
Der jeweilige Betriebszustand des Heizgerätes,
mindestens ein- oder ausgeschaltet, muss leicht
erkennbar sein.
Für Heizgeräte in Fahrzeugen, die nicht der StVZO
unterliegen, ist – soweit anzuwendende Vorschriften
bestehen – eine Abnahme durch die jeweilige Prüfstelle
erforderlich.
1.7
Verbesserungs- und
Änderungsvorschläge
Beanstandungen, Verbesserungen oder Vorschläge zur
Berichtigung dieses technischen Handbuchs sind an:
Webasto AG
Abt. Technische Dokumentation Bus
Hotline: 0 18 05 / 93 22 78
Hotfax (0395) 55 92-353
zu richten.
1 Einleitung
103