3 Funktionsbeschreibung
3.2.5 Sparschaltung
Nur für Sensoric-Heizgeräte mit Steuergerät 1563
Das Steuergerät ist so ausgelegt, dass alternativ zum
normalen Betrieb auf Sparbetrieb umgeschaltet werden
2
4
1
3
5
A
B
C
D
E
F
G
10-25 s
5-25 s
2
4
6
1
3
5
7
A
B
C
D
E
F
12s
<1s
1s
12s
302
6
8
7
2
ca.150 s
10-25 s
Abb. 301 Funktionsablauf (Heizgeräte mit Steuergerät 1553)
9
2
8
10
3
90s *
12s
<1s
* ADR- Heizgeräte 20s
Abb. 302 Funktionsablauf (Heizgeräte mit Steuergerät 1563/64)
DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
kann. Bei aktivierter Sparschaltung werden die Regel-
temperaturen des Wasserkreislaufs auf einem niedrige-
ren Temperaturniveau gehalten. Durch den dadurch
geringeren Abstrahlverlust kann bei niedrigerem Wärme-
bedarf, z.B. im Warmhaltebetrieb, der Brennstoffver-
brauch reduziert werden.
3
5
7
4
9
ca.150 s
5-25 s
11
4
6
5
7
9
1s
12s
90s *
A
Einschaltkontrolle
B
Umwälzpumpe
C
Brennluftgebläse
D
Zündfunkengeber
E
Magnetventil
10
F
Flammwächter
G
Regelthermostat
1
Einschalten
2
Vorlauf
3
Start
4
Sicherheitszeit
5
Brennbetrieb
6
Regelpause Anfang
7
Nachlauf
8
Regelpause Ende
9
Ausschalten
10
Aus
A
Einschaltkontrolle
B
Umwälzpumpe
C
Brennluftgebläse
D
Zündfunkengeber
E
Magnetventil
12
F
Flammwächter
1
Einschalten
2
Vorlauf
3
Fremdlichtabfrage
4
Vorzündung
5
Start
6
Sicherheitszeit
7
Brennbetrieb Anfang
8
Regelpause Anfang
9
Nachlauf
10
Regelpause Ende
11
Ausschalten
12
Aus