Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aus- Und Einbau; Heizgerät, Aus- Und Einbau; Wechsel Des Temperaturbegrenzers; Wechsel Des Temperaturfühlers - Webasto DBW 2010 Werkstatt-Handbuch

Wasser-heizgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Servicearbeiten
Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem oder
legiertem Stahl mit einer Mindestwandstärke von 1,0 mm
oder flexible Rohre nur aus legiertem Stahl zu verwenden.
Das Abgasrohr wird am Heizgerät z.B. mit Spannschelle
gesichert.
Zulässige Abmessungen der Abgasleitung:
Innendurchmesser:
DBW 2010 / 2012 = 38 mm
DBW 2020 bis .32 / DBW 300 bis .15 = 80 mm
DBW 2020 ab .33 / DBW 2022 /
DBW 300 ab .16 / DBW 350 = 70 mm
Max. zulässige Leitungslänge: 5 m
Max. zulässige Biegung: 270°
Alternativ ist eine von Webasto freigegebene Abgas-
umlenkung einzubauen.
8.7

Aus- und Einbau

ACHTUNG
Im eingebauten Zustand sind ausschließlich folgende
Zerlegungs- bzw. Ausbauverfahren zugelassen, sofern
genügend Platz zum Ausbau zur Verfügung ist:

Wechsel des Temperaturbegrenzers

Wechsel des Temperaturfühlers
Wechsel des Gebläse- oder Regelthermostates

Wechsel der Temperatursicherung

Wechsel des Temperatur-Schmelzeinsatzes
Wechsel des Brennerkopfes
Wechsel des Zündfunkengebers
Wechsel des Flammwächters

Wechsel der Brennkammer.

8.7.1 Heizgerät, Aus- und Einbau
8.7.1.1 Ausbau
1. Stecker des Kabelbaums am Steuergerät trennen.
2. Ggf. Brennlufteintrittsleitung am Heizgerät trennen.
3. Spannschelle am Abgasaustritt lösen.
4. Brennstoffvorlauf- und -rücklaufleitung lösen und
Brennstoffleitungen abziehen und mit Blindstopfen
verschließen.
Wasserhähne, wenn vorhanden, schließen.
5. Schlauchschellen an den Kühlmittelschläuchen lösen,
Schläuche abziehen und mit Blindstopfen verschlie-
ßen.
6. Entsprechende Befestigungselemente (Schrauben,
Muttern, Scheiben) am Ständer entfernen.
7. Heizgerät entfernen.
806
DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
8.7.1.2 Einbau
1. Heizgerät in Einbaulage bringen und mit entsprechen-
den Schrauben, Scheiben und Muttern befestigen.
2. Leitung am Abgasaustritt mit Spannschelle sichern.
3. Kühlmittelschläuche aufstecken und mit Schlauch-
schellen sichern. Wasserhähne öffnen.
4. Brennstoffvorlauf- und -rücklaufleitung aufstecken
und sichern.
5. Ggf. Brennlufteintrittsleitung am Heizgerät befestigen.
6. Stecker des Kabelbaums am Steuergerät
anschließen.
7. Brennstoffversorgungssystem entlüften.
8. Kühlmittelkreislauf entlüften.
8.7.2 Wechsel des Temperaturbegrenzers
Das Verfahren zum Wechsel des Temperaturbegrenzers
im eingebauten oder ausgebauten Zustand des Heiz-
gerätes ist gleich.
Der Wechsel ist gemäß 9.2.1 durchzuführen.
Vor dem Wechsel des Temperaturbegrenzers bei Heiz-
geräten mit Steuergerät 1563/64 im eingebauten Zustand
ist der Überdruck im Kühlsystem durch Öffnen des Kühl-
verschlusses abzubauen.
Ggf. Heizgerät zusätzlich abkühlen lassen und Auffang-
behälter für austretendes Kühlmittel bereitstellen.
8.7.3 Wechsel des Temperaturfühlers
Das Verfahren zum Wechsel des Temperaturfühlers im
eingebauten oder ausgebauten Zustand des Heizgerätes
ist gleich.
Der Wechsel ist gemäß 9.2.2 durchzuführen.
Vor dem Wechsel des Temperaturfühlers bei Heizgeräten
mit Steuergerät 1563/64 im eingebauten Zustand ist der
Überdruck im Kühlsystem durch Öffnen des Kühlver-
schlusses abzubauen.
Ggf. Heizgerät zusätzlich abkühlen lassen und Auffang-
behälter für austretendes Kühlmittel bereitstellen.
HINWEIS
VORSICHT
HINWEIS
VORSICHT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbw 2012Dbw 300Dbw 350Dbw 2020Dbw 2022

Inhaltsverzeichnis