A Anhang
Periodische Wartung des Heizgerätes
Das Heizgerät sollte in regelmäßigen Zeitabständen,
spätestens zu Beginn der Heizperiode (Zeitpunkt der
wetterbedingten erhöhten Inanspruchnahme des
Heizgerätes), überprüft werden.
Prüfung / Wartungsarbeiten
1. Elektrische Verbindungen
a) Elektrische Steckverbindungen zu Kabelbaum lösen, auf Oxidation
untersuchen, einsprühen und nach Durchführung von Punkt 5 wieder
verbinden.
b) Elektrische Sicherungen auf Oxidation bzw. Übergangswiderstände
untersuchen.
2. Wärmeübertrager
a) Auf dunkle Brandflecken am Lack untersuchen (örtliche Über-
hitzung).
b) Auf Leckspuren untersuchen.
c) Heizgerät außen und innen reinigen.
3. Brennstoffsystem
a) Brennstoffleitungen und Verbindungen auf Dichtheit prüfen.
b) Brennstoff-Filtereinsatz mit Dichtung wechseln.
c) Wenn vorhanden, Brennstoff-Absperrhähne öffnen.
d) Brennstoffpumpe und Brennstoffleitungen.
e) Brennstoffsieb mit Dichtungen in der Pumpe wechseln.
4. Brennerkopf
a) Brennluftansaugöffnung auf freien Durchgang prüfen.
Brennerkopf wegschwenken:
b) Gehäuse innen auf Brennstoffansammlungen durch Undichtheiten
untersuchen.
c) Sichtfenster von Flammwächter reinigen.
d) Zündelektroden auf Zustand prüfen.
e) Zerstäuberdüse auswechseln.
5. Abgassystem
a) Abgasleitung auf freien Durchgang prüfen, ggf. reinigen.
b) Brennkammer aus Wärmeübertrager entfernen, beide Teile auf
Beschädigung und Verschmutzung untersuchen, ggf. reinigen oder
ersetzen.
c) Brennkammer einsetzen und Brennerkopf montieren. Dabei auf feste
Verbindung zum Wärmeübertrager achten.
d) Elektrische Steckkontakte wieder verbinden.
6. Wassersystem
a) Wenn vorhanden, Wasser-Filtereinsatz reinigen.
b) Wenn vorhanden, Wasser-Absperrhähne öffnen.
7. Funktionskontrolle
a) Wenn vorhanden, Absperrhahn in der Rücklaufleitung öffnen.
b) Funktion des Heizgeräts kontrollieren.
c) Auf Rauchentwicklung im Nachlauf achten; ggf. Düse wechseln.
A-2
DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
Die nachgenannten Wartungsintervalle beziehen sich auf
übliche Anwendungen und Anforderungen in Omnibus-
sen. Sollten die Heizgeräte in anderen Fahrzeugen bzw.
Applikationen eingesetzt werden, können sich die Inter-
valle verkürzen oder verlängern.
Bitte nehmen Sie in entsprechenden Fällen Kontakt mit
Ihrem zuständigen Webasto Partner auf
Wichtige Hinweise
Prüfergebnis
i.O.
Geeignetes Kontakt-
spray verwenden, z.B.
Spezialkontaktspray
(Best.-Nr. 101322).
Ggf. Ursache für die
Überhitzung ermitteln
(z.B. Wasserkreislauf);
Temperaturbegrenzer
prüfen.
Auf dichte Verbindung im
Brennstoffvor- und
-rücklauf achten!
Verschraubungen und
Schlauchschellen
nachziehen.
Pumpe und Leitungen
alle 5 Jahre austauschen.
Verbogene Elektroden
ersetzen.
Bei Koksaufbau
Wechselintervall für
Brennstoff-Filter
verkürzen.
nach mind. 10 min.
Heizbetrieb.
Gemessene Werte,
Ausgeführte
nicht
Instandsetzung
i.O.