Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechsel Des Gebläsethermostaten; Wechsel Des Temperatur-Schmelzeinsatzes; Wechsel Des Steuergerätes; Wechsel Des Brennerkopfes - Webasto DBW 2010 Werkstatt-Handbuch

Wasser-heizgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
9.2.5 Wechsel des Gebläsethermostaten
9.2.5.1 Ausbau
1. Mutter (4, Abb. 901) entfernen und Schutzkappe (3)
abnehmen.
2. Elektrische Verbindung zum Gebläsethermostat (9)
trennen.
3. Gebläsethermostat von Winkel (5) abschrauben und
entfernen.
4. Maßnahmen an Bauteilen im zerlegten Zustand
durchführen (siehe 9.1.1).
9.2.5.2 Einbau
1. Gebläsethermostat (9, Abb. 901) von Hand am Winkel
(5) einschrauben.
2. Elektrische Verbindung herstellen.
3. Schutzkappe (3) aufsetzen und mit Mutter (4) sichern.
9.2.6 Wechsel des Temperatur-
Schmelzeinsatzes
9.2.6.1 Ausbau
1. Mutter (4, Abb. 901) entfernen und Schutzkappe (3)
abnehmen.
2. Elektrische Verbindung zum Temperatur-Schmelz-
einsatz (7) am Anschlussblock (2) trennen.
3. Temperatur-Schmelzeinsatz von Hand aus der
Verschlussschraube (6) herausschrauben und ent-
fernen.
4. Maßnahmen an Bauteilen im zerlegten Zustand
durchführen (siehe 9.1.1).
9.2.6.2 Einbau
1. Temperatur-Schmelzeinsatz (7, Abb. 901) von Hand
in Verschlussschraube (6) einschrauben.
2. Elektrische Verbindung herstellen.
3. Schutzkappe (3) aufsetzen und mit Mutter (4) sichern.
9.2.7 Wechsel des Steuergerätes
9.2.7.1 Ausbau
1. Stecker am Steuergerät (1 oder 3, Abb. 902) trennen.
2. Mit geeignetem Werkzeug (z.B. Schraubendreher
mit flacher Klinge) Lasche zwischen Steuergerät
(1 oder 3) und Schutzkappe (4) Richtung Steuergerät
drücken und Steuergerät axial abziehen.
3. Bei Steuergerät 1553 ggf. Halteklemme (2) seitlich
aufspreizen und Steuergerät nach vorne abziehen.
4. Maßnahmen an Bauteilen im zerlegten Zustand
durchführen (siehe 9.1.1).
9.2.7.2 Einbau
1. Steuergerät 1563/1564 (3, Abb. 902) bzw. Steuer-
gerät 1553 (1) mit Halteklemme (2) seitlich in Führung
der Schutzkappe (4) einführen und bis zum Anschlag
einschieben.
2. Stecker am Steuergerät einstecken.

9.2.8 Wechsel des Brennerkopfes

9.2.8.1 Ausbau
Vor dem Trennen der Steckverbindungen bzw.
Anschlüsse zwischen Kabelbaum und Mess- und Regel-
fühlern sollten die Steckerbelegungen markiert bzw.
notiert werden.
1. Steckverbindungen zu den Mess- und Regelfühlern
auf dem Wärmeübertrager trennen und Kabelbaum
lösen.
2. Ggf. Brennstoffleitungen abbauen.
3. Muttern (2, Abb. 903) soweit lösen, bis sich die
Schrauben wegschwenken lassen.
4. Schrauben (3) wegschwenken, Splint (1) heraus-
ziehen und entfernen.
5. Brennerkopf (4) entfernen.
6. Maßnahmen an Bauteilen im zerlegten Zustand
durchführen (siehe 9.1.1).
9.2.8.2 Einbau
1. Brennerkopf (4, Abb. 903) in Anbaulage bringen,
Schrauben (3) einschwenken und Muttern (2) von
Hand anziehen.
2. Splint (1) entsprechend der vorgesehenen Schwenk-
richtung einsetzen und sichern.
3. Schrauben (1) einschwenken und mit Mutter (3) zu-
nächst handfest anziehen um ein einseitiges Ver-
spannen zu verhindern.
3. Muttern (3)
- bei DBW 2010 / 2012 mit 5,0 Nm + 1 Nm,
- bei DBW 2020 / 2022 / 300 / 350 mit 8,0 Nm +/- 10%
anziehen.
4. Ggf. Brennstoffleitungen anschließen.
5. Elektrische Verbindungen herstellen.
9 Instandsetzung
HINWEIS
913

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbw 2012Dbw 300Dbw 350Dbw 2020Dbw 2022

Inhaltsverzeichnis