9 Instandsetzung
9.2.15 Wechsel der Brennstoffpumpe
9.2.15.1 Ausbau
1. Brennerkopf wegschwenken (siehe 8.5.1).
2. Zündelektroden ausbauen (siehe 9.1.14.1).
3. Hohlschrauben (22, Abb. 905) und Scheiben (21)
entfernen, Brennstoffleitungen (20) abnehmen und
entfernen.
4. Verschraubungen an Druckleitung (16) lösen,
Druckleitung abnehmen und entfernen.
5. Schrauben (23) entfernen und Düsenstockplatte (24)
abnehmen.
6. Sicherungsring (26) entfernen und Geradstirnrad (25)
abnehmen und entfernen.
7. Schrauben (17) und Scheiben (18) entfernen,
Brennstoffpumpe (19) abnehmen und entfernen.
8. Maßnahmen an Bauteilen im zerlegten Zustand
durchführen (siehe 9.1.1).
9.2.15.2 Einbau
1. Brennstoffpumpe (19, Abb. 905) in Einbaulage
bringen und mit Schrauben (17) und Scheiben (18)
befestigen.
2. Schrauben mit 3,0 Nm anziehen.
3. Geradstirnrad (25) aufsetzen und mit Sicherungsring
(26) sichern.
4. Düsenstockplatte (24) einsetzen und mit Schrauben
(23) befestigen.
5. Schrauben mit 5,5 Nm anziehen.
6. Druckleitung (16) in Einbaulage bringen und
Verschraubungen mit 6 ± 0,6 Nm anziehen.
7. Brennstoffleitungen (20) in Einbaulage bringen
und mit Hohlschrauben (22) und Scheiben (21)
befestigen.
8. Hohlschrauben mit 15 ± 1,5 Nm anziehen.
9. Zündelektroden einbauen (siehe 9.2.14.2).
10. Brennerkopf einschwenken (siehe 8.5.1).
9.2.16 Wechsel des Magnetventils
9.2.16.1 Ausbau
1. Brennerkopf wegschwenken (siehe 8.5.1).
2. Zündelektroden ausbauen (siehe 9.2.14.1).
3. Düsenstockvorwärmung ausbauen (siehe 9.2.11.1).
4. Schrauben (23, Abb. 905) entfernen und Düsenstock-
platte (24) abnehmen.
5. Elektrische Verbindungen am Magnetventil trennen.
6. Mutter (1, Abb. 907) entfernen, Magnetventilkopf (3)
und Scheibe (2) abnehmen und entfernen.
7. Ggf. Magnetventilkörper (4) abschrauben, Dichtring
(5), Stift (6), Feder (7) und Bolzen (8) entfernen.
8. Maßnahmen an Bauteilen im zerlegten Zustand
durchführen (siehe 9.1.1).
918
DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350
9.2.16.2 Einbau
1. Dichtring (5, Abb. 907) auf Magnetventilkörper (4)
aufsetzen.
2. Feder (7) und Stift (6) in Bolzen (8) einsetzen.
3. Bolzen mit Feder und Stift in Magnetventilkörper (4)
einführen.
4. Magnetventilkörper (4) in Düsenstock (9)
einschrauben.
5. Schraube mit 11,5 Nm anziehen.
6. Magnetventilkopf (3) auf Magnetventilkörper auf-
setzen und mit Scheibe (2) und Mutter (1) befestigen.
7. Mutter mit 2 Nm anziehen.
8. Düsenstockplatte (24, Abb. 905) mit Schrauben (23)
befestigen.
9. Schrauben mit 5,5 Nm anziehen.
10. Düsenstockvorwärmung einbauen (siehe 9.2.9.2).
11. Zündelektroden einbauen (siehe 9.2.12.2).
12. Elektrische Verbindungen zum Magnetventil
herstellen.
13. Brennerkopf einschwenken (siehe 8.5.1).
9.2.17 Wechsel der Brennkammer
9.2.17.1 Ausbau
1. Brennerkopf wegschwenken (siehe 8.5.1).
2. Brennkammer (1, Abb. 908) aus dem Wärmeüber-
trager (2) herausziehen und entfernen.
3. Maßnahmen an Bauteilen im zerlegten Zustand
durchführen (siehe 9.1.1).
9.2.17.2 Einbau
1. Brennkammer (1, Abb. 908) bis zum Anschlag in den
Wärmeübertrager (2) schieben.
2. Brennerkopf einschwenken (siehe 8.5.1).
9.2.18 Thermostat der Düsenstockvorwärmung
9.2.18.1 Ausbau
1. Brenner wegschwenken (siehe 8.5.1).
2. Elektrische Verbindung trennen.
3. Thermostat (4, Abb. 906) von Düsenstockplatte (7)
bzw. Scheibe (1) abschrauben und mit Schraube (5),
Lasche (6) bzw. Mutter (3) und Fächerscheibe (2)
entfernen.
4. Maßnahmen an Bauteilen im zerlegten Zustand
durchführen (siehe 9.1.1).
9.2.18.2 Einbau
1. Thermostat (4, Abb. 906) in Einbaulage bringen und
mit Lasche (6) und Schraube (5) an Düsenstockplatte
(7) bzw. mit Mutter (3) und Fächerscheibe (2) an
Scheibe (1) befestigen.
2. Elektrische Verbindung herstellen.
3. Brenner einschwenken (siehe 8.5.1).