Verfahren:
Bertätigen Sie das Feld SSR-Strom, und geben Sie über die Tastatur den entsprechenden Wert ein.
Durch Betätigen des Kontrollkästchen Aktiv. kann der Alarm ein- bzw. ausgeschaltet werden. Mit dem Feld
Verrieg. können Sie festlegen ob ein Alarm manuell zurückgesetzt werden muss oder ob er sich wieder
selbstständig quittiert sobald der Strom wieder auf den Nennwert abgesunken ist.
Abbildung 72 - SSR-Alarmeinstellungen
5.6.3
Leitungsschutzschalter-Typ
5.6.3.1 Leitungsschutzschalter
Abbildung 73 - Leitungsschutzschaltertyp
Zweck:
Legt die passende „Auslösecharakteristik" fest. Jeder Schaltertyp verfügt über eine unterschiedliche
Überlastauslöserwerte. Der Typ muss passend für die Begleitheizungsanwendung ausgewählt werden.
Optionen:
• NEMA
• IEC B
• IEC C
• IEC D
Voreinstellung: NEMA
Verfahren:
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste
Abbildung 74 - Auswahl Charakteristik
|
nVent.com/RAYCHEM
60
RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012