3.1.3.2.2 Abschaltung bei niedriger Temperatur (Standard: Deaktiviert)
Der Untertemperatur-Schutzalgorithmus verhindert, dass das Heizband eingeschaltet wird, wenn die
Temperaturen unter den für das Heizband akzeptable Mindesttemperaturen fallen. Sobald die gemessene
Temperatur unterhalb des eingestellten Untertemperaturwertes (Untergrenze Abschaltung) liegt, wird
der Reglerausgang so lange ausgeschaltet, bis die gemessene Temperatur wieder einen Wert über dem
Untertemperaturgrenzwert erreicht hat.
3.1.3.2.3 Fehlerstromsauslösung (Standard: Aktiviert)
Der Elexant 4010i/4020i verfügt über eine Fehlerstromerkennung zum Schutz angeschlossener
Komponenten.
Der Fehlerstromauslösesollwert wird zur Einstellung des oberen Grenzwerts für den zulässigen
Leckstrom verwendet. Beim Überschreiten des eingestellten Wertes wird die Stromzufuhr zum Heizkreis
unterbrochen.
Die Erfassung des Fehlerstroms entspricht UL 1053. Diese Norm dient dem Schutz von Geräten. Diese
Funktion ersetzt nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Personenschutz FI-Schutzschalter.
3.1.3.2.4 Ausgangsbegrenzung (Standard: keine)
Die Schutzalgorithmen zur Leistungsbegrenzung/Ausgangsbegrenzung werden verwendet, um den
Ausgang des Reglers auf einen bestimmten Wert, basierend auf Durchschnittsstrom, Durchschnitts-
leistung oder Zykluszeit, zu begrenzen. Der Regler misst die Spannung und den Strom des Heizkreises und
begrenzt die Leistung durch Änderung des Taktverhältnisses entsprechend der Voreinstellungen.
Die Ausgangsbegrenzung ist nur verfügbar, wenn der Ausgangstyp Solid State Relay (SSR) ausgewählt ist.
3.1.3.2.5 Grenzwert Absicherung (Standard: deaktiviert)
Dieser Schutzalgorithmus wird verwendet, um das lästige Auslösen von Leitungsschutzschalten aufgrund
von temporär zu hohem Einschaltstrom, zu minimieren. Die Begrenzungsfunktion ist immer aktiviert,
wenn ein SSR verwendet wird.
3.1.3.2.6 Solid State Relay (SSR) Schutz (Standard: deaktiviert)
Der Algorithmus zum Schutz eines SSR kann verwendet werden, um dieses vor Schäden durch einen
kurzzeitig zu hohen Einschaltstrom, zu schützen.
3.1.3.2.7 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer bietet bei sicherheitskritischen Anwendungen eine unabhängige
Übertemperatur-Abschaltfunktion. Der Sicherheitsbegrenzer unterbricht die Stromzufuhr zum Heizkreis
und verhindert, dass das EHT-System ein sicheres Temperaturniveau überschreitet. Die Funktion des
Sicherheitstemperaturbegrenzers ist nur für das Modell LIM verfügbar.
Siehe Abschnitt 4.1 für weitere Einzelheiten.
3.1.3.2.8 Lastabwurf (Standardeinstellungen: Deaktiviert)
Die Lastabwurffunktion kann verwendet werden, um die Abschaltung eines oder mehrerer Regler zu
erzwingen, um den Energieverbrauch zu reduzieren, Stromspitzen zu vermeiden, oder um Heizkreise
abzuschalten, die einer Dampfreinigung unterzogen werden sollen.
Eine Lastabwurfeinstellung darf nur von einem Modbus-Master wie z.B. einem PC mit nVent RAYCHEM
Supervisor-Software initiiert werden. Dieser Modus setzt die Temperaturregelung außer Kraft und zwingt
den Ausgang des Reglers ausgeschaltet zu bleiben, bis er vom Master zurückgesetzt wird.
Es können bis zu 8 Lastabwurfgruppen (Zonen) definiert werden, wobei jeder Regler zu einer oder
mehreren Lastabwurfgruppen zugeordnet werden kann. Sobald ein Lastabwurfbefehl für eine bestimmte
Gruppe initiiert wurde, geht jeder Regler dieser Gruppe, in den Lastabwurfmodus über.
Wenn der Regler zu einer Zone gehört, in der ein Lastabwurf aktiv ist, wird der Ausgang des Reglers so
lange ausgeschaltet bleiben, bis eine der folgenden drei Bedingungen eintritt:
1. Der Modbus-Master, der den Lastabwurf initiiert hat, beendet den Lastabwurf t
2. Die Kommunikation zwischen dem Regler und dem Modbus-Master ist unterbrochen (z.B. eine
3. Der „Lastabwurf-Fail Save Modus" beginnt. Siehe Abschnitt 5.6.6 für Einzelheiten zum ausfallsicheren
RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012
beschädigte Kommunikationsleitung). Wenn die Kommunikation für einen bestimmten Zeitraum (60s
bis 600s) unterbrochen wird, kehrt der Regler zum Normalbetrieb zurück.
(Fail Save) Modus des Lastabwurfs.
|
nVent.com/RAYCHEM
26