5.2.2
Der Alarmstatus wird durch einen der drei verschiedenen Zustände angezeigt:
Abbildung 41 - Alarmstatus
5.2.3
In diesem Menue wird der aktuelle Status des Heizkreises dargestellt und warum sich der HK nicht wie
erwartet verhält. In der nachfolgenden Tabelle sind die verschiedenen Statusmeldungen, nach Priorität
sortiert, aufgelistet. Bei mehreren, gleichzeitig vorhandenen Meldungen, hat die Meldung mit der höheren
Priorität Vorrang.
Tabelle 15 – Heizkreisstatus
RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012
Alarm-Status
Keine Alarme -
Neue Alarme -
Quittierte Alarme -
Heizkreisstatus
Priorität (aufsteigend)
Status
1
Normal
2
Immer ein
3
Heizungstest
4
Immer aus
5
Lastabwurf aktiv
6
Lastabwurf Failsafe ausfallsicher
7
Erzwungen Aus
8
Erzwungen Ein
9
Temp. Grenz Absch.
10
Schalter-Ausfall
11
SSR-Überstrom
12
Fi-Stromwandlerfehler
13
Fi Auslösung
14
Einschaltverzög.
15
Verlorene Config
16
Begrenzer ausgelöst
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn keine Alarme vorliegen. Durch Betätigen
dieses Symbols wird zur Alarmseite navigiert.
Dieses Symbol zeigt neue Alarme an, und der gesamte Bildschirm blinkt, um
den Benutzer zu warnen. Durch Betätigen dieses Symbols wird zur Alarmseite
navigiert.
Das Symbol (nicht blinkend) wird angezeigt, sobald der Benutzer die aktiven
Alarme betrachtet hat. Es bleibt so lange aktiviert, bis alle Alarme gelöscht
und zurückgesetzt wurden. Durch Betätigen dieses Symbols wird zur
Alarmseite navigiert.
Beschreibung
Die Begleitheizung befindet sich im Regelbetrieb.
Die Heizung ist immer eingeschaltet.
Heizungstest ist derzeit aktiv.
(Siehe Abschnitt 5.10.4.6)
Die Heizung ist immer ausgeschaltet.
Die Lastabwurffunktion ist aktiv.
(Siehe Abschnitt 5.6.5)
Die Lastabwurfsicherung ist aktiv.
Der digitale Eingang schaltet die Heizung aus.
(Siehe Abschnitt 5.6.7.4)
Der digitale Eingang schaltet die Heizung ein.
(Siehe Abschnitt 5.6.7.4)
Entweder das Überschreiten der Hoch- oder der
Tieftemperaturgrenze hat die Heizung abgeschaltet.
Ausgabe. (Siehe Abschnitt 5.7.2)
Der Schalterausfallalarm ist aktiv, und der Ausgang ist
gesperrt.
Der SSR-Laststrom überschreitet die eingestellten die
SSR-Nennwerte.
Die Fehlerstromerkennung hat versagt. Der Regler
ist nicht in der Lage festzustellen, ob ein Erdschluss
vorliegt. Der Ausgang ist gesperrt.
Der Fehlerstrom überschreitet den eingestellten
Auslösewert und der Ausgang wird gesperrt.
Während der Anlaufphase ist der Ausgang gesperrt.
Der interne Speicher des Controllers ist beschädigt,
und seine Einstellungen sind verloren gegangen. Das
Gerät muss ans Werk zurückgeschickt werden.
Der Sicherheitsbegrenzer hat ausgelöst. Der Ausgang
ist gesperrt.
|
nVent.com/RAYCHEM
47