Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nVent RAYCHEM Elexant 4010i/4020i Benutzerhandbuch
|
nVent.com/RAYCHEM
1
RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für nVent RAYCHEM Elexant 4010i

  • Seite 1 RAYCHEM Elexant 4010i/4020i Benutzerhandbuch nVent.com/RAYCHEM RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.2 Bedienersicherheit ........................10 2.3 Elexant 4010i/4020i Details ......................10 2.4 Anschluss und Meldungen ......................11 2.5 Montage / Demontage ......................... 11 2.5.1 Montage/Demontage von Elexant 4010i ..................... 11 2.5.2 Montage/Demontage von Elexant 4020i ..................... 11 2.6 Anschluss und Schnittstellen ......................12 2.6.1 Spannungsversorgung ..........................12...
  • Seite 3 3.2 ÜBERWACHUNG ..........................27 3.2.1 Temperatur ............................... 27 3.2.2 Elektrisch ..............................29 3.2.3 Wartung ..............................31 3.2.4 Externe Geräte ............................32 3.3 KOMMUNIKATION ........................32 3.3.1 Modbus..............................32 3.3.2 Profibus (optional) ........................... 33 3.4 GERÄTEINFORMATIONEN ......................34 3.4.1 Informationen ............................34 3.5 Alarme ............................34 3.5.1 Alarm-Relais-Modi ........................... 34 3.5.2 Alarm-Funktionalität..........................
  • Seite 4 5.1.7 Netzwerk ..............................45 5.1.8 Sicherheitsbegrenzer ..........................45 5.1.9 Benutzeroberfläche ..........................45 5.1.10 Info ................................45 5.2 Hauptbildschirm ..........................46 5.2.1 Hauptbildschirm: Einphasige Regler ....................46 5.2.2 Alarm-Status ............................. 47 5.2.3 Heizkreisstatus ............................47 5.2.4 Hauptbildschirm: Dreiphasiger Regler ....................48 5.3 nformationsbildschirm ....................... 48 5.4 Einrichtung der Regelung ......................49 5.4.1 Regelung Temp-Sollwert ........................49 5.4.2...
  • Seite 5 5.11 Menue Profile ..........................84 5.12 Netzwerk-Einrichtungsmenue ....................85 5.12.1 Modbus..............................86 5.12.2 RS-485 ...............................86 5.12.3 Ethernet ..............................86 5.12.4 Profibus (optional) ........................... 87 5.13 Sicherheitsbegrenzer-Einstellungen ....................87 5.13.1 Einrichtung des Sicherheitsbegrenzers ....................88 5.13.2 Wartung Sicherheitsbegrenzers ......................89 5.14 Einstellungen der Benutzeroberfläche ..................91 5.14.1 Sprache ..............................91 5.14.2 Temperatur-Einheiten ..........................
  • Seite 6 VERZEICHNIS DER TABELLEN Tabelle Seite Tabelle 1 - Varianten von Elexant 4010i ....................... 7 Tabelle 2 - Elexant 4020i Varianten ........................8 Tabelle 3 - Status der Ein/Aus-Regelung ......................24 Tabelle 4 - Proportionalregelung vs. Taktverhältnis ..................24 Tabelle 5 - Regelung außer Funktion ........................25 Tabelle 6 - Ausfallmodi der Regeltemperatur ....................29...
  • Seite 7: Überblick

    Dokumentnummer H60624. 1.1.1 Produkt-Übersicht Dieser Abschnitt enthält einen Überblick über den Elexant 4010i/4020i Heat Trace Controller. Er stellt die Produktvarianten und Hauptmerkmale der Produktlinie vor, die später in diesem Handbuch näher erläutert werden. Die beiden Hauptvarianten der Regler der Serie Elexant 4000 sind der 4010i und der 4020i. Die Modelle 4010i sind für einen Regelkreis ausgelegt und einzeln in einem Gehäuse mit einem integrierten...
  • Seite 8: Produktmerkmale

    Einzelheiten. 1.1.2.2 Alarme Der Regler Elexant 4010i/4020i erzeugt verschiedene Arten von Alarmen, um den Benutzer auf jedes Ereignis aufmerksam zu machen, das nicht innerhalb der definierten Grenzen des Normalbetriebs liegt. In den Abschnitten 3.5 und 5.9 finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Alarme, die vom Regler Elexant 4010i/4020i erzeugt werden.
  • Seite 9: Wichtige Informationen

    Die Geräte Elexant 4010/4020i sind mit RS485- und Ethernet-Anschlüssen ausgestattet und können zur zentralen Programmierung, Statusüberwachung und Alarmmeldung problemlos an einen Host-PC mit der Windows-basierten Software nVent RAYCHEM Supervisor oder an ein Leitsystem (DCS) angeschlossen werden. Elexant 4010/4020i-Einheiten unterstützen das Modbus-Protokoll entweder durch Modbus RTU oder durch Modbus/TCP.
  • Seite 10: Installation Und Verkabelung

    Nicht-EX-Bereichen geeignet. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch des Elexant 4010i (H59271) und im Installationshandbuch des Elexant 4020i (H59270). Elexant 4010i/4020i Details Die Abbildungen unten zeigen die Details der 1-Phasen (Elexant 4010i) und 3-Phasen (Elexant 4020i) Regler. 1-Phasen-Version Vorderseite Oben...
  • Seite 11: Anschluss Und Meldungen

    Montage / Demontage 2.5.1 Montage/Demontage von Elexant 4010i Der Ein- und Ausbau des Elexant 4010i und 4010i-IS darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden. Falls dies erforderlich ist, wenden Sie sich an den technischen Support von nVent (siehe Abschnitt 1.3).
  • Seite 12: Anschluss Und Schnittstellen

    Die Spannungsversorgung wird an die Klemmleiste TB-4 angeschlossen. Einspeiseseitig muss der Regler geerdet werden. PE an Klemme 1, L1 an Klemme 2, L2 bzw. Neutralleiter an Klemme 3 der Klemmleiste TB-4 anschließen, so wie in der Abbildung unten dargestellt. Bei Elexant 4010i-Baugruppen wird die Erdung des Moduls werksseitig vorverdrahtet.
  • Seite 13: Ac-Spannungsmessung

    TB4-4 TB4-5 L1 OUT L2/N OUT Abbildung 6 - Elexant 4010i - Lastanschluss 2.6.3 AC-Spannungsmessung Dieser Abschnitt gilt nur für Elexant 4020i-Geräte. Diese Eingangsklemmen werden zur Erfassung der Lastspannung verwendet und können direkt an die Last angeschlossen oder von einem externen Transformator gespeist werden. Schließen Sie entweder Phase an Neutralleiter (L-N) oder Phase an Phase (L-L) der Last an, um die AC-Spannungsmessfunktionen (maximal 277 VAC) zu nutzen.
  • Seite 14: Rs-485-Ausgang

    Feldverdrahtung RS-485 Klemmen vorgeschalteten- Gerät Schirm vorgeschalteten- Gerät Abbildung 8 - RS-485 IN 2.6.5 RS-485-AUSGANG Die Verdrahtung für die RS-485-Datenverbindungen kann direkt an den Klemmenblöcken des Moduls TB-2, wie abgebildet, oder an zusätzlich im Schrank eingebauten Feldklemmen angeschlossen werden. Abgeschirmte Kabel sollten nicht direkt an den Klemmen von TB2 angeschlossen werden. Schließen Sie die RS-485-Kabelabschirmungen an Feldklemmen an.
  • Seite 15: Ethernet

    Abbildung 11 - Profibus-Schnittstelle bei der Variante Elexant 4020i 2.6.8 USB-Anschluss Der USB-Anschluss an der Vorderseite des Geräts kann zum Importieren/Exportieren von Benutzereinstellungen verwendet werden, um Programmierung von Geräten und das Hochladen von Firmware zu erleichtern. Abbildung 12 - USB-Anschluss des Elexant 4010i/4020i nVent.com/RAYCHEM RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012...
  • Seite 16: Reset

    Controller-Reset zu erzwingen, oder eine Kalibrierung der grafischen Benutzeroberfläche nötig wird. Siehe Abschnitt 5.14.4 für detaillierte Anweisungen zur GUI-Kalibrierung. Abbildung 13 - Rücksetztaste auf dem Elexant 4010i/4020i 2.6.10 Widerstandsfühler mit 3-Leiter Anschluss (PT100) Temperatursensoren (PT100) können an der Klemmenleiste TB-1 (Klemmen 1 bis 12) angeschlossen werden.
  • Seite 17: 2-Leiter Pt100

    2.6.11 2-Leiter PT100 PT-100 2-Leiter können an Block TB-1 (Klemmen 1 bis 9) angeschlossen werden. Es können maximal drei 2-Leiter-PT-100 - angeschlossen werden. Die Anschlüsse sind für alle drei 2-Leiter PT-100 Eingänge gleich. Schließen Sie alle Schirme an externen Feldklemmen im Schrank an. Feldklemmen RTD1 RTD3...
  • Seite 18: Verbindungen Zu Ssrs

    2.6.13 Verbindungen zu SSRs Der Anschluss der SSRs erfolgt über TB2 (Klemmen 8 und 9) Beachten Sie die Polarität. VORSICHT: Stromschlaggefahr, trennen Sie das Gerät vom Netz bevor Sie die Klemmen berühren. Abbildung 17 - Klemmen 8 und 9 auf TB2 Leistung Leitungsschutzschalter N oder L2...
  • Seite 19 Leistung Leitungsschutz-schalter Zum Heizkreis Abbildung 19 - Elexant 4020i Einphasig zweipolig - Anschlüsse an SSRs L2 L1 Leitungsschutzschalter Zum Heizkreis Abbildung 20 - Elexant 4020i Dreiphasig - Anschlüsse an SSRs nVent.com/RAYCHEM RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012...
  • Seite 20: Alarm-Relais

    Abbildung 21 - Alarmrelais 2.6.15 Digitale Eingänge Der Elexant 4010i/4020i bietet Multifunktions-Eingänge (Klemmen 10,11,12 von TB2) für externe potentialfreie Kontakte oder Gleichspannungen für zusätzliche Funktionalitäten. Max. Schleifenwiderstand 100 Ohm oder 5 bis 24 VDC bei maximal 1 mA Optionale...
  • Seite 21: Hilfsausgang

    Kontakt handelt, Das Begrenzerschütz wird in Reihe mit den Lastanschlüssen verschaltet, um sicherzustellen, dass das Begrenzerschütz nach Auslösen des Begrenzers den Lastkreis unterbricht. Siehe Kapitel 4.1 für eine detaillierte Beschreibung der Begrenzerfunktionalität. Hinweis: Der Begrenzerrelaisausgang ist bei Elexant 4010i-Geräten nicht verfügbar. Eingang Last Externes L2/N Begrenzer-Schütz...
  • Seite 22: Schütz-Ausgang

    2.6.18 Schütz-Ausgang Der Schützausgang des Reglers (Klemme 3 von TB3) schaltet das Lastschütz. Beachten Sie, dass es sich hierbei um einen von der Modulversorgungsspannung potentialbehafteten Kontakt handelt. Das Lastschütz ist in Reihe zu den Lastanschlüssen anzuschießen. Hinweis: Bei Verwendung von Begrenzermodulen muss der Begrenzerausgang (siehe Abschnitt 2.6.17) ebenfalls angeschlossen werden, damit die Begleitheizung (EHT) mit Strom versorgt werden kann.
  • Seite 23: Funktionsweise

    KAPITEL-3 3. FUNKTIONSWEISE Regelfunktionen Dieser Abschnitt beschreibt die in den Reglern Elexant 4010i/4020i verfügbaren Regelfunktionen und wie die zugehörigen Parameter eingestellt werden. 3.1.1 Ausgang-Typ Der Controller Elexant 4010i/4020i unterstützt sowohl elektromechanische Relais- (EMR) als auch Solid- State-Relais-Ausgänge (SSR). WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Ausgangstyp für Ihren Anwendungsfall richtig gewählt ist.
  • Seite 24: Vorrangschaltungen

    3.1.2.1 Ein/Aus (Standard) Der Regler überwacht die Temperatur des Heizkreises und vergleicht sie mit der Solltemperatur. Liegt die gemessene Temperatur um mehr als den Wert der eingestellten Hysterese über dem Sollwert der Regeltemperatur, wird der Ausgang abgeschaltet. Wenn die Regeltemperatur unter den Regeltemperatur- Sollwert fällt, wird der Ausgang eingeschaltet.
  • Seite 25: Digitaler Eingang (Standard: Nicht Verwendet)

    Heizkabels durch den Einsatz zusätzlicher Fühler zu begrenzen. Sobald der Übertemperaturgrenzwert (Obergrenze Abschaltung) von einem einzelnen Fühler erreicht wird, für den die Hochtemperatur- abschaltung konfiguriert ist, wird der Ausgang des Elexant 4010i/4020i abgeschaltet. Dies ist unabhängig davon, ob die Regeltemperatur den Sollwert erreicht hat oder nicht. Verwenden Sie diesen Schutzalgorithmus, um zu verhindern, dass die Oberfläche des Heizkabels zu heiß...
  • Seite 26 Energieverbrauch zu reduzieren, Stromspitzen zu vermeiden, oder um Heizkreise abzuschalten, die einer Dampfreinigung unterzogen werden sollen. Eine Lastabwurfeinstellung darf nur von einem Modbus-Master wie z.B. einem PC mit nVent RAYCHEM Supervisor-Software initiiert werden. Dieser Modus setzt die Temperaturregelung außer Kraft und zwingt den Ausgang des Reglers ausgeschaltet zu bleiben, bis er vom Master zurückgesetzt wird.
  • Seite 27: Überwachung

    ÜBERWACHUNG Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Paramete des Elexant 4010i/4020i welche für die Überwachung des Beheizungssystems verwendet werden, um die EHT Systemintegrität zu erhalten. 3.2.1 Temperatur Die folgenden Abschnitte beschreiben die verschiedenen Temperatur-Parameter des Elexant 4010i/4020i, welche dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 28: Einstellungen Für Über-Und Untertemperatur Alarm (Temp Hoch/Niedrig)

    3.2.1.7 Leitungswiderstand Zweck: Dieser Parameter gilt nur für 2-Leiter -100-Ohm -Nickeleisen- und 2-Leiter-100-Ohm-Nickel Fühler Da ein 2-Leiter-Widerstandsthermometer keine Kompensation des Leitungswiderstands hat, ermöglicht die Eingabe eines Wertes die Korrektur der Temperaturanzeige, um den Wert des Leitungswiderstandes. Einstellbereich: 0 bis 20 Ohm. Voreinstellung: 0 Ohm.
  • Seite 29: Alarmeinstellungen

    Zweck: Ein Fehlerstrom ist eine unbeabsichtigte Verbindung zwischen einem unter Spannung stehenden Leiter und Erde und kann einen gefährlichen Zustand hervorrufen. Dies kann auf fehlerhafte Installation, beschädigte Systemkomponenten/Isolierung, Eindringen oder Feuchtigkeit oder andere Faktoren zurückzuführen sein. Wenn der Elexant 4010i/4020i Fehlerströme erkennt, werden diese in mA angezeigt. nVent.com/RAYCHEM RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012...
  • Seite 30: Last-Spannung

    Sobald die eingegebene Spannung unter- oder überschritten wird, erfolgt ein Alarm. Das gilt auch für die Netzfrequenz. Die Elexant 4010i messen die Spannung basierend auf die Versorgungsspannung des Reglers und der angeschlossenen Beheizung (bis max 277VAC). Elexant 4020i-Module bieten eine Reihe von Eingangsklemmen für die Spannungsmessung bis max.
  • Seite 31: Wartung

    3.2.2.4 Heizwiderstand Dieser Bereich wird verwendet, um den Widerstand eines Heizelementes zu überwachen. Wenn die Heizwiderstandswerte von den im Feld „Nominal“ eingestellten Wert um einen festgelegten Prozentsatz abweichen, erfolgt eine Alarmmeldung (1 - 100% bei niedrigen Widerstandswerten, 1 - 250% bei hohen Widerstandswerten).
  • Seite 32: Vorbeugende Instandhaltung

    – Auto - kein manueller Eingriff, Normalbetrieb. Es wird nicht manuell in die Funktion des Reglers KOMMUNIKATION Der Elexant 4010i/4020i kann über Modbus oder Profibus an ein Netzwerk angeschlossen werden. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Konfiguration des Reglers, und den Alarmstatus in Echtzeit von einem entfernten Standort aus anzuzeigen und zu bearbeiten.
  • Seite 33: Profibus (Optional)

    3.3.1.1 RS-485 Das Modbus-RTU-Protokoll (über eine RS-485-Verbindung) kann zur Kommunikation mit Geräten wie dem nVent RAYCHEM TOUCH 1500 oder der Software nvent RAYCHEM Supervisor verwendet werden. Die RS-485-Konfigurationsparameter und Standardeinstellungen sind unten dargestellt. Parameter Beschreibung Standard Bereich/Optionen Modbus-adresse, die zur...
  • Seite 34: Geräteinformationen

    • Begrenzer-Version - die Firmware-Version des Begrenzers (falls zutreffend). Alarme Das Elexant 4010i/4020i warnt den Benutzer bei jedem Vorfall, der außerhalb der definierten Grenzen liegt. Alarme werden über den Bildschirm(siehe Tabelle Alarmanzeigen, Abschnitt 3.5.3) und über einen potentialfreien Wechslerkontakt (siehe Abschnitt 3.5.1) gemeldet. Aktive Alarme werden auch über die Kommunikationsschnittstellen gemeldet.
  • Seite 35: Alarme

    3.5.3 Alarme Die überwachten Prozessparameter lösen einen Alarm aus, sobald sie sich außerhalb definierter Einstellwerte befinden. Wichtige Ereignisse, die sich auf die Funktion des Geräts auswirken, lösen ebenfalls Alarme aus. In der folgenden Tabelle werden die Bedingungen beschrieben, die die einzelnen Alarmtypen auslösen.
  • Seite 36: Profile

    Tabelle 9 - Alarme Profile Der Elexant 4010i/4020i kann Konfigurationsprofile bei Bedarf laden und speichern, was zur Verein-fachung des IBN-Prozesses beiträgt. Fast alle konfigurierbaren Werte werden als Teil eines Profils gespeichert. Die Profile sind in folgenden 5 Typen unterteilt: 1.
  • Seite 37: Grafische Benutzeroberfläche (Gui)

    Fall sollte ein neuer Regler eingebaut werden. Grafische Benutzeroberfläche (GUI) Der Elexant 4010i/4020i verfügt über einen integrierten resistiven Touchscreen. Die Bedienung ist intuitiv. Die Benutzeroberfläche kann in fünf Sprachen umgestellt werden (Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Russisch). Der Reglerkann über die GUI konfiguriert und überwacht werden. Siehe Abschnitt 5.1 für weitere Einzelheiten.
  • Seite 38: Sicherheitsbegrenzer

    KAPITEL-4 4. SICHERHEITSBEGRENZER Sicherheits(temperatur)begrenzer Die Option Sicherheitsbegrenzer (-LIM-Option des Elexant 4020i, siehe Tabelle 2 - Varianten des Elexant 4020i) bietet einen unabhängigen Abschaltmechanismus, für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungent. Er schaltet die Heizung bei Übertemperatur ab. 4.1.1 Sicherheitsfunktion des Begrenzers im Elexant 4020i Die Sicherheitsfunktion wird bei Erreichen der Temperaturgrenze oder im Fehlerfall (z.B.
  • Seite 39: Zurücksetzen Des Sicherheitsbegrenzers

    Die Änderung des Sollwerts erfordert direkten Zugang zum Elexant 4020it. Der Auslöse-Sollwert kann über den Touchscreen des Geräts oder über die nVent RAYCHEM Supervisor-Software eingegeben werden. Eine Bestätigung der Änderung efolgt grundsätzlich über die Set-Taste am Gerät. Das Verfahren zur Änderung des Begrenzer-Sollwerts ist für alle Benutzerschnittstellen gleich.
  • Seite 40: Verriegelung Des Haupt-Ausgangs

    4.1.6 Verriegelung des Haupt-Ausgangs Selbst wenn das Ausgangsrelais des Sicherheitsbegrenzers aus irgendeinem Grund schon ausgeschaltet ist, veriegelt ein internes Signal den Hauptausgang zusätzlich. Der Hauptausgang kann nur aktiviert werden, wenn ein Begrenzerfühler angeschlossen ist und die gemessene Temperatur unterhalb des eingestellten Begrenzersollwertes liegt.
  • Seite 41: Test Im Falle Eines Fehlers

    Simulieren Sie einen Kurzschluss des Begrenzerfühlers indem Sie an der Klemmleiste TB1 die Klemmen 10 und 12 kurzschließen. Warten Sie etwa 10 Sekunden, bis der Kurzschluss erkannt wird. 10. Ergebnis: Die rote Alarm-LED leuchtet auf und die Ausgangs-LED des Geräts erlischt. Im Alarmmenue wird die Meldung “Sicherheitsbegrenzer ausgelöst”...
  • Seite 42: Systemausfall-Modi

    MTTR Prüfintervall SIL 1 Architektur (Std.) (Jahre) Durchschnitt 1.64E-05 4020i-Mod- SIL 2 1oo1 0 (1oo1) 98.91% 1.64E-04 IS-LIM 3.28E-04 Tabelle 13- Sicherheits-Integritätslevel Sicherheits-Integritätslevel ¹ SIL = Sicherheitsintegritätslevel ² MTTR = Mittlere Zeit bis zur Reparatur ³ HFT = Hardware-Fehlertoleranz SFF = Safe Failure Fraction 5 1oo1 = Einer von einem PFD = Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls auf Anforderung 4.1.13 Systemausfall-Modi Bei der Verwendung der Elexant 4020i-Limiter-Variante in einer sicherheitskritischen Anwendung ist...
  • Seite 43: Grafische Benutzeroberfläche

    KAPITEL - 5 5. GRAFISCHE BENUTZEROBERFLÄCHE In den Bildern dieser BA ist die Benutzeroberfläche in englisch dargestellt. Am Regler selbst ist es möglich die deutsche Sprache einzustellen. (siehe Kapitel 5.14) Startbildschirm Der Startbildschirm ist das Hauptmenü für die Benutzeroberfläche von Elexant4010i/4020i. Von hier aus kann der Benutzer zum Hauptbildschirm (siehe Abschnitt 5.2.1) zurückkehren, die Informationen über das Gerät anzeigen oder eines der Symbole wählen, um die entsprechende Funktionalität anzuzeigen.
  • Seite 44: Elektrisch

    5.1.3 Elektrisch Abbildung 32 - Elektriksymbol Betätigen Sie dieses Symbol, um zum Menue für elektrische Parameter zu gelangen. Dieses Menue ermöglicht dem Benutzer die Überwachung von Heizstrom, -spannung und -widerstand sowie der Fehlerstromparameter. Der Benutzer kann auch die entsprechenden Alarmeinstellungen konfigurieren. Die Einzelheiten werden in Abschnitt 5.8 behandelt.
  • Seite 45: Netzwerk

    5.1.7 Netzwerk Abbildung 36 - Netzwerk Betätigenn Sie dieses Symbol, um zum Bildschirm für Modbus- und Ethernet-Kommunikations- einstellungen zu gelangen. Bei Profibus-Reglern sind die Konfigurationseinstellungen ebenfalls in diesem Bereich verfügbar. Die Einzelheiten werden in Abschnitt 5.12 behandelt. 5.1.8 Sicherheitsbegrenzer Abbildung 37 - Symbol für Sicherheitsbegrenzer Durch Betätigen dieses Symbols kann der Benutzer den nach SIL (Safety Integrity Level) 2 zertifizierten Sicherheitsbegrenzers konfigurieren.
  • Seite 46: Hauptbildschirm

    Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm wird angezeigt, wenn der Benutzer die Zurück-Schaltfläche in der Startansicht betätigt. Nach 300 Sekunden ohne Betätigung in einem anderen Menue wird automatisch auf den Hauptbildschirm gewechselt. 5.2.1 Hauptbildschirm: Einphasige Regler Der Hauptbildschirm ist in 3 Hauptbereiche unterteilt: A.
  • Seite 47: Alarm-Status

    5.2.2 Alarm-Status Der Alarmstatus wird durch einen der drei verschiedenen Zustände angezeigt: Keine Alarme - Dieses Symbol wird angezeigt, wenn keine Alarme vorliegen. Durch Betätigen dieses Symbols wird zur Alarmseite navigiert. Neue Alarme - Dieses Symbol zeigt neue Alarme an, und der gesamte Bildschirm blinkt, um den Benutzer zu warnen.
  • Seite 48: Hauptbildschirm: Dreiphasiger Regler

    5.2.4 Hauptbildschirm: Dreiphasiger Regler Der Hauptbildschirm für eine 3-Phasen-Variante von Elexant 4020i ist unten abgebildet: Phase Indicator Abbildung 42 - 3-phasiger Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm des Dreiphasenreglers ist dem des Einphasenreglers ähnlich, außer dass er die Werte der 3 Phasen anzeigt. Die Phasen werden abwechselnd mit aktualisierten Strom-/ Leistungswerten angezeigt.
  • Seite 49: Einrichtung Der Regelung

    Einrichtung der Regelung Die Seite Regelung einrichten ist, wie unten dargestellt, in fünf Untermenues unterteilt. Zweck: Einstellungen von Temperaturen um die Regelfunktion zu gewährleisten. Abbildung 44 - Seite zur Temperatureinstellung Die folgenden Einstellungen können konfiguriert werden: 5.4.1 Regelung Temp-Sollwert Abbildung 45 - Einstellung des Regeltemperatursollwerts Zweck: Dies ist der Sollwert auf den der Heizkreis geregelt werden soll.
  • Seite 50: Regelung Mit Mehren Fühlern

    Abbildung 47 - Seite zur Einstellung der Temperatureinstellungr 5.4.2 Regelung mit mehren Fühlern Abbildung 48 - Regeltemperatursmodus Zweck: Mit dieser Einstellung wird das Regelverhalten bei Einsatz von mehreren Sensoren festgelegt. Optionen: Durchschnitt: Wenn Sie diese Option wählen, wird auf den Mittelwert der erkannten Temperaturmesswerte aller verwendeten Fühler geregelt.
  • Seite 51: Temperatur Ausfall-Modus

    5.4.3 Temperatur Ausfall-Modus Abbildung 50 - Einstellung des Temperaturausfallmodus Zweck: Diese Einstellung definiert den Status des Reglers im Falle eines Sensorausfalls. Optionen: Modus Beschreibung Die Heizung bleibt so lange ausgeschaltet, bis ein Reglerfühler wieder funktionsfähig ist. Die Heizung bleibt so lange eingeschaltet, bis ein Regelerfühler wieder funktionsfähig ist. Der Regelmodus wird auf einem festen Taktzyklus gehalten, bis ein Reglerfühler wieder Fest% betriebsbereit ist.
  • Seite 52: Temperatur-Alarme

    5.4.4 Temperatur-Alarme Abbildung 53 - Temperatur-Alarme Zweck: Folgenden Alarme können, wie oben gezeigt konfiguriert werden. Optionen: • Temperatur hoch • Temperatur niedrig • Fehler Verfahren: Betätigen Sie das entsprechende Kontrollkästchen Aktiv., um die entsprechende Alarmanzeige ein-/ auszuschalten, und/oder das entsprechende Kontrollkästchen Verrieg., um einen verriegelnden oder nicht verriegelnden Alarmtyp zu konfigurieren.
  • Seite 53: Regelmodus

    Regelmodus In diesem Menue werden Regelalgorithmus/Schaltmodus und der Ausgangstyp festgelegt. Je nach Auswahl beeinflusst das die Regelung erheblich. Abbildung 56 - Elexant 4010i/4020i Einphasig - Menue „Regelung einrichten“ Abbildung 57- Elexant 4020i Dreiphasen-Elexant 4020i - Menue „Regelung einrichten“ nVent.com/RAYCHEM RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012...
  • Seite 54: Schaltmodus

    5.5.1 Schaltmodus Abbildung 58 - Einstellung des Schaltrmodus Zweck: So stellen Sie den Schaltmodus für den Controller ein. Optionen: Die verschiedenen Optionen werden in der folgenden Tabelle beschrieben: Sschaltmodus Beschreibung Algorithmus-Einstellungen In diesem Modus überwacht der Regler die Temperatur des Heizkreises und vergleicht sie mit dem Regelsollwert plus der Hysterese.
  • Seite 55: Algorithmus-Einstellungen

    5.5.2 Algorithmus-Einstellungen Abbildung 60 - Einstellung der Hysterese Abbildung 61 - Einstellungen der PASC-Parameter Abbildung 62 - Proportional - Einstellungen nVent.com/RAYCHEM RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012...
  • Seite 56: Ausgabe-Typ

    Zweck: Den Regelalgorithmus bestimmen Optionen: Einstellung Beschreibung Standardmäßig Bereich Hysterese innerhalb des Ein/Aus- Hysterese 3°C 1°C bis 50°C Regelungmodus Algorithmus. Die minimale Umgebungstemperatur, bei der die Begleitheizung in der Lage sein sollte, das Rohr auf der Regelungs-Solltemperatur zu Minimale Umgebung –40°C –73°C bis 51°C halten.
  • Seite 57: Heizkabel-Konfiguration

    Verfahren: Wählen Sie den Ausgabetyp aus der Auswahl-Liste aus. Abbildung 64 - Ausgabetyp Wählen Sie einen inaktiven oder aktiven Schütz-Ausgangsstatus, wenn Sie SSR eingestellt haben. Standard-Voreinstellung Schützausgang: Aktiv Abbildung 65 - Einstellung des Schütz-Ausgangs Wenn ein SSR als primärer Steuerausgang verwendet wird, bleibt der Schütz-Ausgang in der konfigurierten Stellung, es sei denn das SSR ist defekt.
  • Seite 58: Menue Ausgabebegrenzung

    Abbildung 67 - Heizkabelkonfiguration Parameter- Einstellung Spannung Heizkabel- einstellung Heizkabel- 4020i Berechnete 4020i Berechneter Regleranschluss Konfiguration Spannung konfiguration Spannung Strom Gemessener Strom Dreieck Gemessene Spannung / √3 Gemessene Spannung Stern Gemessener Strom / √3 Gemessene Spannung Gemessener Strom Dreieck * √3 / √3 Stern Gemessene Spannung Gemessener Strom...
  • Seite 59: Ssr-Nennstrom (Ssr-Schutz)

    Ausgangsbegrenzung aktiv ist. Er hat keinen Einfluss auf das Verhalten der eingestellten Begrenzungen. Die maximale Leistungsbegrenzung ist eine Funktion des externen Stromwandlererhältnisses (siehe Abschnitt 5.8.1.2) und des externen Spannungswandlerverhältnisses (siehe Abschnitt 5.8.3.2). Die vom Elexant 4010i/4020i unterstützte maximale Strombegrenzung ist eine Funktion des externen Stromwandlerverhältnisses (siehe Abschnitt 5.8.1.2). 5.6.2...
  • Seite 60: Leitungsschutzschalter-Typ

    Verfahren: Bertätigen Sie das Feld SSR-Strom, und geben Sie über die Tastatur den entsprechenden Wert ein. Durch Betätigen des Kontrollkästchen Aktiv. kann der Alarm ein- bzw. ausgeschaltet werden. Mit dem Feld Verrieg. können Sie festlegen ob ein Alarm manuell zurückgesetzt werden muss oder ob er sich wieder selbstständig quittiert sobald der Strom wieder auf den Nennwert abgesunken ist.
  • Seite 61: Wandlerabhängige Einstellungen

    5.6.3.2 Sicherungsnennstrom Abbildung 75 - Einstellung Sicherungsnennstrom Zweck: Die Einstellung der Nennwerte trägt dazu bei, das Auslösen des Leitungsschutzschalters zu verhindern. Der Alarm informiert den Benutzernur nur darüber, dass die Begrenzung des Sicherungsnennstroms aktiv ist. Einstellbereich: 1,0 A bis 100,0 A für das Stromwandlerverhältnis 1:1 Voreinstellung: 30,0 A WICHTIG: Der maximale Sicherungsnennstrom, ist eine Funktion des externen Stromwandlerverhältnisses (siehe...
  • Seite 62: Lastabwurf

    Abbildung 80 - Lastabwurfzonen Zweck: Der Elexant 4010i/4020i-Regler wird erst in einen Lastabwurfmodus versetzt, wenn er einen Lastabwurfbefehl von einem Modbus-Master erhalten hat. Dieser Modus setzt die Temperaturregelung außer Kraft und schaltet den Reglerausgang so lange aus, bis er durch den Modbus-Master zurückgesetzt wird.
  • Seite 63: Lastabwurf Failsafe Modus Zweck

    Optionen: Einem Regler können bis zu 8 verschiedene Lastabwurfzonen zugeordnet werden. Verfahren: Der vom Modbus-Master gesendete Befehl gibt an, welche dieser Zonen abgeschaltet werden soll. Wenn der Regler zu einer aktivierten Lastabwurfzone gehört, wird er ausgeschaltet. Der Regler bleibt so lange ausgeschaltet, wie einer der 3 nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist.
  • Seite 64: Reglerbezeichnung

    5.6.7.1 Reglerbezeichnung Abbildung 82 - Reglerbezeichnung / Name Zweck: Hier kann eine Reglerbezeichnung bzw. Heizkreisbezeichnung mit max 40 Stellen eingegeben werden. Bereich: Alphanumerische Zeichen. Voreinstellung: Elexant 4010i/4020i-xxxxxxxx. 5.6.7.2 Autom.-Zyklus Abbildung 83 - Autozyklus-Einstellungen Einstellbereich: 1 bis 750 Stunden Zweck: Das Autozyklus-Intervall ist vom Benutzer programmierbar und schaltet den Ausgang periodisch für 30 Sekunden ein, um eventuelle Alarme zu erkennen.
  • Seite 65: Digitale Eingang

    3. Blitzlicht: Abbildung 86 - Blinken Das Alarmrelais öffnet und schließt abwechselnd etwa einmal pro Sekunde. WICHTIG: Wenn der Alarmausgang zur Ansteuerung einer Kontrollleuchte verwendet wird, wird empfohlen, den Modus Blinken zu wählen. Wenn der Alarmausgang dann auf Normal geschlossen konfiguriert ist, leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft, sie blinkt dann im Alarmfall.
  • Seite 66: Einschaltdauer Heizung

    5.6.7.6 Einschaltdauer Heizung Abbildung 89 - Einschaltdauer der Heizung Einstellbereich: 1 bis 250.000 Stunden Voreinstellung: 100000 Zweck: Es erfolgt ein Alarm, sobald die Heizung die eingestellte Anzahl von Betriebsstunden erreicht oder überschritten hat. Menü Temperatur In diesem Menü werden die Temperatursensoren definiert, sowie Temperatureinstellungen festgelegt. Dieses Menue bietet Zugriff auf die Auswahl und Einstellungen von Temperatursensor (x) und auf Temperatur- begrenzende (Über-/Untertemp) Einstellungen.
  • Seite 67 5.7.1.1 Regelung / Überwachung Abbildung 91 - Temperaturfühler-Regelmodus Zweck: Mit diesen Optionsfeldern kann der Benutzer festlegen, ob ein Sensor zur Regelung oder „nur“ zu Überwachungszwecken verwendet wird. Durch die Auswahl Regler werden die Felder für Über – und Untertemperatureinstellungen und Alarme aktiviert.
  • Seite 68: Einstellungen Für Hoch-/Niedrigtemperatur-Alarm

    Zweck: Hier kann eine Fühlerbezeichnung / Fühlername mit max. 40 Stellen eingegeben werden, um z.B. den Montageort / Anlagenbereich leicht identifizieren zu können, Voreinstellung: Standardeinstellung: Elexant 4010i/4020i-TSx- (wobei x für den entsprechenden Sensor 1, 2 oder 3 steht). 5.7.1.4 Leitungswiderstand...
  • Seite 69: Temperatur-Begrenzung

    Zweck: Wenn "Regler" ausgewählt ist, können die Alarmeinstellungen für den Temperatursensor konfiguriert werden. Verfahren: Betätigen Sie das entsprechende Kontrollkästchen Aktiv., um die entsprechende Alarmanzeige ein-/ auszuschalten, und/oder das entsprechende Kontrollkästchen Verrieg., um einen verriegelnden oder nicht verriegelnden Alarmtyp zu konfigurieren. Wenn Verrieg. ausgewählt ist, muss der Alarm bei jedem Auftreten manuell zurückgesetzt werden.
  • Seite 70: Ts(X)-Auswahl Für Ober-/Untergrenze

    5.7.2.1 TS(x)-Auswahl für Ober-/Untergrenze Abbildung 99 - TS(x)-Ober-/Untergrenzen-Einstellungen Zweck: Mit dem Kontrollkästchen TS(x) kann der Benutzer auswählen, welche Sensoren für die Abschaltung bei einem definierten Grenzwert verwendet werden. Betätigen Sie das dem Temperatursensor entsprechende Kontrollkästchen, um die Ober-/Untergrenze zu aktivieren. 5.7.2.2 Abschalt-Alarmsollwerte für obere und untere Grenzwerte Abbildung 100 - Alarmsollwerte für die Abschaltung der oberen/unteren Grenze Verfahren:...
  • Seite 71: Elektrische Einstellungen

    Elektrische Einstellungen 5.8.1 Heizstrom Abbildung 101 Bild- Heizstromeinstellungen für 1-phasige-Heizungen Diese Seite zeigt den tatsächlichen Heizsstrom an. 5.8.1.1 Hoch-/Niedrig-Heizstrom-Alarm-Einstellungen Abbildung 102 - Einstellungen des Alarms für hohen/niedrigen Heizstrom Verfahren: Betätigen Sie das entsprechende Kontrollkästchen Aktiv., um die entsprechende Alarmanzeige ein-/ auszuschalten, und/oder das entsprechende Kontrollkästchen Verrieg., um einen verriegelnden oder nicht verriegelnden Alarmtyp zu konfigurieren.
  • Seite 72 Einstellung Beschreibung Standardwert Bereich Dieser Alarm ist aktiv, sobald der Heizstrom den Heizstrom Hoch 30.0 A 0,1 A bis 100,0 A eingestellten Grenzwert überschritten hat. Dieser Alarm ist aktiv, sobald der Heizstrom Heizstrom Niedrig den eingestellten Grenzwert unterschritten hat. 1.0 A 0,1 A bis 100,0 A bahnstromsollwerts gefallen ist.
  • Seite 73: Fehlerstrom

    5.8.2 Fehlerstrom Abbildung 106 – Menue Fehlerstrom Dieses Menue zeigt den Ist-Wert des Fehlerstroms (GF) einer Begleitheizung an. Der Regler Elexant 4010i/4020i erkennt Erdschlüsse mit seinem internen Summenstromwandler. Unter normalen Betriebsbedingungen (kein Fehlerstrom) ist dieser Strom gleich Null. Sobald ein Stromfluss gegen Erde erkannt wird, erfolgt eine Anzeige.
  • Seite 74: Stromwandlerverhältniszweck

    Werte Beschreibung Standardwert Bereich Dieser Alarm kann als Voralarm für eine Verschlechterung der Isolationswerte Fehlerstrom Hoch 20 mA 10 mA bis 500 mA verwendet werden – bevor der vorgeschaltete Fi-Schutzschalter auslöst. Bei Aktivierung dieses Alarms wird die Heizung / das Ausgangsrelais bei Fehlerstrom Überschreiten des eingestellten Wertes 30 mA...
  • Seite 75 Die Heizspannung wird verwendet, um zu erkennen ob dier Heizkreis mit einer zu hohen oder zu niedrigen Spannung betrieben wird. Falsche Spannungen haben erheblichen Einfluss auf die Heizleistung der angeschlossenen Heizung. 5.8.3.1 Spannungsalarme Verfahren: Abbildung 112 - Einstellungen Heizspannung hoch/niedrig Betätigen Sie das entsprechende Kontrollkästchen Aktiv., um die entsprechende Alarmanzeige ein-/ auszuschalten, und/oder das entsprechende Kontrollkästchen Verrieg., um einen verriegelnden oder nicht verriegelnden Alarmtyp zu konfigurieren.
  • Seite 76 Abbildung 115 - Einstellung der Spannungsmessung Wert Beschreibung Standard Bereich Diese Auswahl ist nur sichtbar, bei 3-Phasen- Varianten Elexant 4010i/4020i-Ausführungen. Es gibt zwei Optionen: (i) L-N (Phase - N): Wählen Sie diese Option, wenn die Spannung zwischen Phase und Neutralleiter gemessen wird. Spannungs-messung (ii) L-L (Phase - Phase): Wählen Sie diese Option,...
  • Seite 77: Heizwiderstand

    5.8.4 Heizwiderstand Abbildung 117 - Seite Einphasiger Heizwiderstand Die EinstellungHeizwiderstand wird verwendet, um ein Alarme melden, sobald ein zu hoher oder zu niediger Heizwiderstand angeschlossen wird. Es wird zum beispiel überwacht ob versehentlich eine Parallelschaltung von Heizkabeln erfolgt ist. Vorsicht ist geboten, wenn Heizkabeln mit veränderbarem Widerstand eingesetzt werden.
  • Seite 78: Alarme

    Alarm Beschreibung Standard Bereich Sobald der Widerstandswert um mehr als den eingestellten Bereich abweicht erfolgt ein Alarm. Es werden auch offene / hochohmige Widerstandswerte erkannt. Somit kann Heizwiderstand oberer Grenzwert 1% bis 250%. auch der Ausfall von seriellen Heizkabeln oder 3-phasigen Heizkreisen erkannt werden.
  • Seite 79 Verfahren: Abbildung 122 - Alarm-Symbol Betätigen Sie das Alarmsymbol, um das Alarmmenue zu öffnen. Abbildung 123 - Menue Alarme • Betätigen Sie die Schaltfläche Auf/Ab , um zur nächsten Seite zu gelangen. • Um einen Alarm zurückzusetzen, wählen Sie diesen aus. Es öffnet sich ein Fenster „Alarm zurücksetzen“...
  • Seite 80: Wartungsmenue

    Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Bestätigen oder auf die Schaltfläche zum Abbrechen. 5.10 Wartungsmenue Abbildung 125 - Menue Wartung Das Wartungsmenue ermöglicht es dem Benutzer, die aufgezeichneten minimalen und maximalen Werte bestimmter Variablen wie Spannung, Strom, Temperatur, Fehlerstrom usw. anzuzeigen und zurückzusetzen. Die höchsten und niedrigsten Werte, die seit dem letzten Zurücksetzen gemessen wurden, werden gespeichert.
  • Seite 81: Spannung Und Leistung

    5.10.2 Spannung und Leistung Abbildung 127 - Spannung und Leistung für Einphasenregler Diese Seite zeigt die aktuelle Wechselspannung sowie die seit dem letzten Zurücksetzen der Werte aufgezeichneten Minimal- und Maximalspannungswerte an. Sie zeigt auch die Heizkreis-Leistung und die Leistung je Stunde (kWh) an. Die „kummulierte“ Leistung ist die Gesamtleistung der Heizung seit dem letzten Zurücksetzen.
  • Seite 82: Sonstiges

    Diese Seite zeigt die aktuellen Fehlerstrom- und Heizstromwerte sowie die seit der letzten Rücksetzung aufgezeichneten Maximalwerte. Berühren Sie die Schaltfläche, um die entsprechenden Werte zurückzusetzen, oder berühren Sie um alle aufgezeichneten FI- und Stromwerte zurückzusetzen. Im Falle eines 3-Phasen-Reglers werden die Werte für alle drei Phasen dargestellt. Abbildung 130 - Fehlerstrom- und Heizsstromdaten für einen 3-Phasen-Regler 5.10.4 Sonstiges Abbildung 131 - Diverse Instandhaltungsdaten...
  • Seite 83 5.10.4.2 Betriebsstunden Die Gesamtzahl der Betriebsstunden des Reglers seit seiner Inbetriebnahme wird erfasst. Für Wartungszwecke kann es nützlich sein, zu protokollieren, wie lange ein bestimmter Regler bereits in Betrieb war. Der Wert wird einmal alle 24 h bzw. nach einem Reset in den nichtflüchtigen Speicher des Reglers geschrieben, oder wenn Wartungsdaten vom Benutzer zurückgesetzt wurden.
  • Seite 84: Menue Profile

    Menue Profile Abbildung 134 – Menue Profile Der Elexant 4010i/4020i trägt zur Vereinfachung des Inbetriebnahmeprozesses bei, indem er die Möglichkeit bietet, Benutzerprofile von einem USB-Flash-Laufwerk zu laden und zu speichern. Unterstützte Profile: (Siehe Abschnitt 3.6 für weitere Einzelheiten zu den Einstellungen für bestimmte Profile) Werkseinstellg - Hier werden die voreingestellten Werkseinstellungen geladen.
  • Seite 85: Netzwerk-Einrichtungsmenue

    Abbildung 136 - Netzwerkeinstellungen Abbildung 137 - Netzwerkeinstellungen mit Profibus-Option Der Elexant 4010i/4020i kann über RS-485 (Modbus), Ethernet (Modbus/TCP) oder über die optionalen Profibus-Schnittstellen an ein Kommunikationsnetzwerk angeschlossen werden. Hinweis: Die Änderung dieser Einstellungen kann Systeme, die derzeit mit diesem Gerät kommunizieren, unterbrechen oder trennen.
  • Seite 86: Modbus

    Nachricht antwortet. Tabelle 30 - RS-485-Einstellungen 5.12.3 Ethernet Abbildung 138 - Ethernet-Einstellungen Die Regler Elexant 4010i/4020i können auch mit Geräten wie nVent RAYCHEM TOUCH 1500, oder einem PC mit nVent RAYCHEM Supervisor über eine Ethernet-Verbindung verbunden werden. Variabel Beschreibung Standardmäßig Bereich/Optionen Ermöglicht die...
  • Seite 87: Profibus (Optional)

    5.12.4 Profibus (optional) Abbildung 139 - Profibus-Seite Ein Profibus-Netzwerkprotokoll wird verwendet, um schnelle und berechenbare Antwortzeiten zu erreichen; Für den Datenaustausch werden kleine Pakete von Daten verwendet. Variabel Beschreibung Standardmäßig Bereich Profibus-Stationsadresse zur Adresse 1 bis 125 Identifizierung des Reglers Zeigt den Status der Profibus- Schnittstelle wie folgt an: 1.
  • Seite 88: Einrichtung Des Sicherheitsbegrenzers

    5.13.1 Einrichtung des Sicherheitsbegrenzers Betätigen Sie das entsprechende Kontrollkästchen Aktiv., um die entsprechende Alarmanzeige ein- / auszuschalten, und/oder das entsprechende Kontrollkästchen Verrieg., um einen verriegelnden oder nicht verriegelnden Alarmtyp zu konfigurieren. Wenn Verrieg. ausgewählt ist, muss der Alarm bei jedem Auftreten manuell zurückgesetzt werden.
  • Seite 89: Testen Und Zurücksetzen

    Abbildung 146 - Eingabe der Sicherheitsbegrenzer Bezeichung Zweck: Dem Regler kann ein 40-stelliger Name zugewiesen werden, um ihn eindeutig identifizieren zu können. Voreinstellung: Die Standardeinstellung ist: Elexant 4010i/4020i-TSLIM-[Seriennummer]. 5.13.1.5 Testen und Zurücksetzen Berühren Sie die Schaltfläche, um die Sicherheitsfunktion des Begrenzers zu prüfen. Sobald die Test-Sicherheitsfunktion aktiviert wird, unterbricht sie die Stromzufuhr zum EHT-Kreis.
  • Seite 90: Intelligente Begrenzung

    Zweck: Dieses Feld zeigt den Status des Temperatursensors des Begrenzers an. Der Status kann einer der folgenden sein: OK - Der Temperatursensor des Begrenzers meldet einen gültigen Temperaturmesswert. Ausfall Offen - Ein oder mehrere Adern des Fühlers sind nicht angeschlossen. Ausfall Geschlossen - Die gemeinsame Ader des Sensors ist mit einem der anderen Adern kurzgeschlossen.
  • Seite 91: Einstellungen Der Benutzeroberfläche

    5.14 Einstellungen der Benutzeroberfläche Abbildung 152 - Einstellungen der Benutzeroberfläche Diese Seite erlaubt es dem Benutzer, das Gerät nach seinen persönlichen Vorlieben zu konfigurieren. 5.14.1 Sprache Abbildung 153 - Spracheinstellung Zweck: Dieses Feld ermöglicht es dem Benutzer, die Menuesprache des Touchscreens zu ändern Optionen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Russisch Voreinstellung: Englisch 5.14.2 Temperatur-Einheiten...
  • Seite 92: Kalibrieren

    WICHTIG: DasPasswort kann nur geändertwerden, wenn es auf 0 gesetzt ist oder die Konfigurationsebene durch das richtige Passwort entsperrt wurde. Passwort-Wiederherstellung: Falls das Passwort verloren gegangen ist, klicken Sie auf das im Passwort-Menue Daraufhin erscheint ein Fenster wie unten dargestellt. Abbildung 156 - Passwort-Hilfe Kontaktieren Sie den technischen Support von nVent mit der angezeigten Nummer (für Europa: siehe Abschnitt 1.3), um ein temporäres Passwort zu erhalten.
  • Seite 93 Berühren und halten Sie den dritten Punkt auf dem GUI für 3 Sekunden. Abbildung 160 - Kalibrieren der GUI Punkt 3 Berühren Sie die Schaltfläche, um die Kalibrierung abzuschließen. HINWEIS: Wenn die Kalibrierung nicht korrekt abgeschlossen ist, wird der Bildschirm rot. Eine Berührung einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm bringt den Kalibrierungsbildschirm zurück.
  • Seite 94: Firmware-Aktualisierung

    KAPITEL - 6 6. FIRMWARE-AKTUALISIERUNG Firmware-Upgrade-Verfahren Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte zum Aktualisieren der Firmware des Elexant 4010i/4020i-Reglers. Verfahren: • Beziehen Sie die Firmware-Aktualisierungsdatei und das mit der Firmware-Aktualisierung verbundenen Passwort vom technischen Support nVent • Speichern Sie die aktualisierte Firmware-Datei auf einem USB-Stick •...
  • Seite 95: Fehlerbehebung

    7. FEHLERBEHEBUNG Fehlerbehebung Problem Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahmen Keine Anzeige Bildschirm aus • Die Stromversorgung zum • Stromversorgung anschließen Regler ist unterbrochen • Sicherung einschalten • Sicherung hat ausgelöst • Versorgungsspannung ändern • Falsche • Verdrahtungsfehler beheben Versorgungsspannung • Regler zur Reparatur •...
  • Seite 96: Abkürzungsverzeichnis

    8. ANHANG A ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS E - Aktiviert D – De-Aktiviert L - Verriegelt NL - Nicht Verriegelt, N/A - Nicht Anwendbar Tabelle 34 - Abkürzungsverzeichnis PROFIL – WERKSEINSTELLUNGEN Werkseinstellung. Profil Prozess Profil Umgebung Menue Beschreibung Status Sollwert / Wert Status Sollwert/Wert Status Sollwert /Wert Sollwert...
  • Seite 97 Werkseinstellung. Profil Prozess Profil Umgebung Menue Beschreibung Status Sollwert / Wert Status Sollwert/Wert Status Sollwert /Wert TS2 Typ Keine Keine Keine TS2 Modus Überwachg. Überwachg. Überwachg. TS2 Temp hoch D,NL D,NL D,NL TS2 hoch Filter Tempsensor 2 TS2 Temp D,NL D,NL D,NL niedrig...
  • Seite 98 Werkseinstellung. Profil Prozess Profil Umgebung Menue Beschreibung Status Sollwert / Wert Status Sollwert/Wert Status Sollwert /Wert Nominal Hoch Alarm D,NL D,NL D,NL Hoch Alarm Heizwiderstand Filter Niedrig Alarm D,NL D,NL D,NL Niedrig Alarm Filter Gerät Wartung zurücksetzen Netzwerk Adresse Baud 9600 9600 9600...
  • Seite 99 nVent.com/RAYCHEM RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012...
  • Seite 100 North America Europe, Middle East, Africa Asia Pacific Latin America Tel +1.800.545.6258 Tel +32.16.213.511 Tel +86.21.2412.1688 Tel +1.713.868.4800 Fax +1.800.527.5703 Fax +32.16.213.603 Fax +86.21.5426.3167 Fax +1.713.868.2333 info@nVent.com info@nVent.com info@nVent.com info@nVent.com Unser starkes Markenportfolio: ©2020 nVent. Alle Marken und Logos von nVent sind Eigentum von oder lizenziert durch nVent Services GmbH oder seine Tochtergesellschaften. Alle übrigen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Diese Anleitung auch für:

Elexant 4020i

Inhaltsverzeichnis