Wenn bei der Inbetriebnahme der neuen Begleitheizung ein Fehlerstrom erkannt wird, ist dies vermutlich
auf einen Verdrahtungsfehler oder beschädigte Heizkabel zurückzuführen. Um den Fehler zu lokalisieren:
• Überprüfen Sie, dass alle Lastleiter (einschließlich Neutralleiter) durch den Regler geführt und nicht
• Bei Parallelschaltungen ist darauf zu achten, dass ALLE Neutralleiter durch den Regler geführt werden.
Verwenden Sie die in der Benutzeroberfläche von Elexant 4010i/4020i verfügbare Überwachungs-funktion
(Abschnitt 5.8.2), um den gemessenen Fehlerstrom anzuzeigen. Wenn dieser Wert den max. möglichen
Wert anzeigt (500 mA), ist dies in der Regel ein Anzeichen dafür, dass die Verdrahtung falsch ist. Beträgt
der angezeigte Wert weniger als 500 mA, wird möglicherweise wirklich ein Fehlerstom erkannt.
WICHTIG: Der Controller überwacht seinen internen Stromwandler und die zugehörige Verkabelung mit
einem periodisch durchgeführten Test. Wenn diese Prüfung einen Fehler feststellt, schaltet der Regler
den Ausgang ab und meldet einen Stromwandlerfehler. Wenn dieser Zustand eintritt, muss der Regler
ausgetauscht werden.
WICHTIG: Um störende Alarme zu minimieren, meldet der Regler keinen Leckstrom niedriger als 10 mA.
Fehlerstromauslösung
Sobald der eingestellte Fehlerstromwert überschritten wird, schaltet der Reglerausgang ab und eine
Fehlermeldung wird angezeigt.
Verfahren: Wenn die Heizung auf Grund eines Fehlerstoms abgeschaltet werden soll, geben sie den
gewünschten Wert ein und aktivieren sie „Auslösung" Wenn dies nicht gewünscht wird deaktivieren sie
diese Funktion.
WICHTIG: Der Auslösealarm muss aktiviert sein um einen Wert eingeben zu können.
Voreinstellung: AKTIV
Ein Fehlerstromalarm kann bedeuten, dass das Heizkabel beschädigt oder unsachgemäß installiert
wurde. Dies darf nicht ignoriert werden! Ein elektrischer Lichtbogen oder Brand kann die Folge sein. Sobald
ein Fehlerstrom erkannt wurde, schalten Sie die Stromzufuhr zum Heizkabel ab um das Brandrisiko zu
minimieren. Eine umgehende Reparatur ist durchzuführen.
WICHTIG:
Die Fehlerstomauslösung des Elexant ersetzt NICHT den Einbau eines Fehlerstromschutzschalters!
Für eine sichere Fehlerstromauslösung muss allpolig abgeschaltet werden.
Der Regler ermöglicht dem Benutzer auch die Einstellung des Stromverhältnisses für Anwendungen, bei
denen ein externer Stromwandler eingesetzt wird. Das Verhältnis wird mit dem tatsächlich gemessenen
Fehlerstrom multipliziert, um dem Nutzer den eingestellten Wert anzuzeigen. Siehe Abschnitt 5.8.2.2 für
weitere Einzelheiten.
3.2.2.3 Last-Spannung
Die Lastspannung (die dem EHT zugeführte Spannung) wird gemessen und kann überwacht werden.
Sobald die eingegebene Spannung unter- oder überschritten wird, erfolgt ein Alarm. Das gilt auch für die
Netzfrequenz.
Die Elexant 4010i messen die Spannung basierend auf die Versorgungsspannung des Reglers und der
angeschlossenen Beheizung (bis max 277VAC).
Elexant 4020i-Module bieten eine Reihe von Eingangsklemmen für die Spannungsmessung bis max.
277V/AC. Es können auch höhere Spannungen überwacht werden, wenn ein externer Spannungswandler
verwendet wird.
Spannungsverhältnis
Das Spannungsverhältnis passt die Spannungsmesswerte für Anwendungen an, bei denen ein Regler die
Spannung über einen externen Wandler misst oder von einer Quelle mit einem anderen Spannungspegel
als der Lastspannung gespeist wird. Der Wert des Spannungsverhältnisses kann zum Multiplizieren oder
Dividieren des Wertes, verwendet werden. Siehe Abschnitt 5.8.3.2 für weitere Einzelheiten.
RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012
nur an der Klemmleiste angeschlossen wurden. (Dies kannn passieren, wenn nur der Elexant-Regler
nachgerüstet wurde)
|
nVent.com/RAYCHEM
30