3.4
GERÄTEINFORMATIONEN
3.4.1
Die folgenden wichtigen Informationen zur Identifizierung sind verfügbar:
• Bezeichnung - 40 Zeichen lange, vom Benutzer konfigurierbare Bezeichnung des einzelnen Reglers.
• Siehe Abschnitt 5.6.7.1 für weitere Informationen.
• Modell - Die Modelbezeichnung des Reglersls (siehe Abschnitt 1.1.1.2 - Produktvariante.
• Seriennummer - identifiziert ein Gerät von der Herstellung bis zum Betrieb eindeutig.
• Herstellungsdatum - nützlich bei der Bestimmung des Wartungsbedarfs.
• Firmware-Version - die aktuelle Firmware-Version.
• Begrenzer-Version - die Firmware-Version des Begrenzers (falls zutreffend).
3.5
Alarme
Das Elexant 4010i/4020i warnt den Benutzer bei jedem Vorfall, der außerhalb der definierten Grenzen
liegt. Alarme werden über den Bildschirm(siehe Tabelle Alarmanzeigen, Abschnitt 3.5.3) und über einen
potentialfreien Wechslerkontakt (siehe Abschnitt 3.5.1) gemeldet. Aktive Alarme werden auch über die
Kommunikationsschnittstellen gemeldet.
Siehe Abschnitt 3.3 für die verschiedenen unterstützten Kommunikationsprotokolle.
Aktive Alarme können über den Touch-Bildschirm gelöscht werden (siehe Abschnitt 5.9).
3.5.1
Das Alarmrelais ist als Wechslerkontakt ausgeführt. Das Relais ist ausfallsicher ausgeführt und meldet
wenn der Regler spannungslos ist. Es können Weitermeldungen für ext. Überwachungeinrichtungen oder
lokale Anzeigegeräte wie Lampen / Hupen angeschlossen werden.
Das Alarmrelais kann für drei Betriebsarten konfiguriert werden.
Normal: Im Falle eines Alarms fällt das Relais ab. Es bleibt abgefallen bis alle Alarme gelöscht sind. Wenn
keine Alarme vorhanden sind, wird das Alarmrelais wieder eingeschaltet.
Blinken: Ein Alarm bewirkt, dass das Relais im Sekundenabstand ein- und ausgeschaltet wird. Wenn keine
Alarme vorhanden sind, wird das Alarmrelais eingeschaltet.
Umschalten: Wenn ein Alarm vorhanden ist, wird das Alarmrelais ausgeschaltet. Sobald ein neues
Alarmereignis eintritt, wird das Alarmrelais für eine kurze Zeitspanne an- und dann wieder ausgeschaltet.
Wenn keine Alarme mehr anstehen, kehrt das Relais in seinen ursprüglichen Zustand zurück (ein).
3.5.2
Alarme und deren Funktionalität werden grundsätzlich ähnlich dargestellt.
Die Grundeinstellungen eines Alarms sind wie folgt:
Aktivieren: Die Option „Aktiv" legt fest, ob eine Bedingung oder ein Ereignis einen Alarm erzeugt. Das
Setup des Begleitheizungssystems bestimmt, welche Alarme aktiviert oder deaktiviert werden sollen. Bei
Deaktivierung erfolgen keine Alarme.
Verriegelung: Bei intermittierenden Alarmzuständen hält die Verriegelung einen Alarm auch dann aktiv,
wenn die Ursache nicht mehr vorhanden ist. Wenn ein Alarm verriegelt ist, muss er manuell quititert
werden, sobald die Ursache nicht mehr gegegeben ist.
Sollwert: Einige Alarme werden durch ein Ereignis ausgelöst, während andere auftreten, wenn ein
Schwellenwert über-/unterschritten wurde. Der Sollwert legt den Schwellenwert fest, bei dem der Alarm
auslöst wird.
Filtern: Für einige Parameter wird der Alarm nur dann gemeldet, wenn er eine definierte Zeitspanne lang
ansteht. Mit der Filtereinstellung wird defineirt wie lange diese Zeitspanne ist.
RAYCHEM-AR-H60624-40X0iOpsManual-DE-2012
Informationen
Alarm-Relais-Modi
Alarm-Funktionalität
|
nVent.com/RAYCHEM
34