6/57
Bosch Rexroth AG
Zu dieser Dokumentation
1.6
Gliederung der Dokumentation
1.7
Darstellung von Informationen
1.7.1
Sicherheitshinweise
Der erste Teil des Dokuments enthält wichtige Gebrauchs- und Sicherheits‐
hinweise
(Kap. 2 "Zur Sicherheit" auf Seite
Kap. 3 "Produktbeschreibung SafeLogic compact" auf Seite 13
Beschreibung des SafeLogic compact Systems.
Kap. 4
"SafeLogic Designer – Erste Konfigurationsschritte" auf Seite 17
beschreibt das Arbeiten mit dem SafeLogic Designer.
Das
Kap. 5 "Sercos Gateway GS3S – Erste Konfigurationsschritte" auf Seite
23
beschreibt die Konfiguration des Sercos Gateways.
Kap. 6
"Diagnosen" auf Seite 33
des SafeLogic compact Systems.
Kap. 7 "Applikationshinweise" auf Seite 35
einer Applikation.
Das
Kap. 8 "Service und Support" auf Seite 53
unserem Kundendienst-Helpdesk.
Die Sicherheitshinweise, soweit sie in der vorliegenden Anwendungsdoku‐
mentation vorhanden sind, beinhalten bestimmte Signalwörter ("Gefahr",
"Warnung", "Vorsicht", "Hinweis") und ggf. eine Signalgrafik (nach
ANSI Z535.6-2006).
Das Signalwort soll die Aufmerksamkeit auf den Sicherheitshinweis lenken
und bezeichnet die Schwere der Gefährdung.
Die Signalgrafik (Warndreieck mit Ausrufezeichen), welche den Signalwör‐
tern "Gefahr", "Warnung" und "Vorsicht" vorangestellt wird, weist auf Gefähr‐
dungen für Personen hin.
Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation werden wie folgt dargestellt:
GEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises werden Tod oder schwere
Körperverletzung eintreten.
WARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises können Tod oder schwere
Körperverletzung eintreten.
VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises können mittelschwere oder
leichte Körperverletzung eintreten.
HINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises können Sachschäden ein‐
treten.
DOK-CONTRL-SLC*F*STEP*-CO04-DE-P
IndraControl SafeLogic compact Erste Schritte
9).
beschreibt die Diagnosemöglichkeiten
enthält Hinweise zum Erstellen
enthält Informationen zu
enthält eine