DOK-CONTRL-SLC*F*STEP*-CO04-DE-P
IndraControl SafeLogic compact Erste Schritte
7.2.1
SafeStop1 (Not-Halt)
7.2.2
SafeStop2 (Sicherer Betriebshalt)
Eingang
Safety Switch 1
Safety Switch 2
Enabling Switch Forward
Enabling Switch Backward
Tab. 7-1:
Sicherheitseingänge für nachfolgende Beispiele
Bei einer "SafeStop1" (SS1) Anforderung, z. B. "Not-Halt"/"E-Stop", wird in
der Regel eine Quittierung (Reset) benötigt, um die Aufhebung der Sicher‐
heitsfunktion und den Wiederanlauf zu ermöglichen. Hierzu kann der "Reset"-
Funktionsblock im SafeLogic compact Logikprogramm verwendet werden.
Dieser Funktionsblock hat eine interne UND-Verknüpfung für bis zu 7 Sicher‐
heitsanforderungen. Der Freigabe-Ausgang kann direkt auf das IndraDrive
CSos Steuerbit "EmergencyStopSignal" geschaltet werden (Aktivierung mit
FALSE).
Beim IndraDrive wird dieser Sonderbetrieb als "special mode
emergency stop" (SMES) bezeichnet.
Abb. 7-3:
Exemplarische Verwendung des Reset-Funktionsblocks zur An‐
steuerung einer "EmergencyStop" Anwahl
Bei einer "SafeStop2" (SS2, Sicherer Betriebshalt) Anforderung ist zu beach‐
ten, dass mit dem IndraDrive CSos Steuerbit "ModeSelectionSignal" (Be‐
triebsartenanwahl) verschiedene Sonderbetriebe angewählt werden können.
Der Sichere Stillstand ("special mode safe standstill": SMST)
kann sowohl als Sicherer Betriebshalt (→ SMST2 mit Überführ‐
funktion SS2) oder alternativ auch als Sicher abgeschaltetes Mo‐
ment (→ SMST1 mit Überführfunktion SS1) konfiguriert werden.
Im Folgenden wird von SS2 (bzw. SMST2) ausgegangen.
Die Betriebsartenanwahl ("ModeSelectionSignal") wird zudem auch benötigt
um eine Sichere Bewegung ("special mode safe motion": SMM) zu aktivieren.
D. h. alle Anforderungen bzgl. SS2 und SMM sind mit einer UND-Verknüp‐
fung auf das Steuerbit "ModeSelectionSignal" zu führen (Aktivierung mit
FALSE). Gleichzeitig werden alle Signale einer SS2 Anforderung, bei denen
Bosch Rexroth AG
Funktion
Umschaltung in den Sicheren Betrieb (Sicherer Be‐
triebshalt) um mittels Tipptaster dann eine Sichere
Bewegung zu aktivieren
Tipptaster für "Vorwärts"/"Rückwärts", die eine Siche‐
re Bewegung aktivieren sollen
41/57
Applikationshinweise