Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Vorbereitung Zur Außerbetriebnahme; Wiederinbetriebnahme - Honda CRF450R Fahrerhandbuch Und Wettbewerbsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CRF450R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 355
Außerbetriebnahme
Wenn Sie Ihre Honda voraussichtlich längere
Zeit nicht benutzen, wie zum Beispiel im
Winter, überprüfen Sie sie gründlich und
beheben Sie eventuelle Probleme, bevor Sie
sie einlagern. Diese Vorgehensweise
gewährleistet, dass notwendige Reparaturen
nicht vergessen werden, und dass die CRF bei
Wiederinbetriebnahme sofort einsatzbereit ist.
Um Alterungseffekte, die sich während der
Einlagerung einstellen können, zu mindern
oder zu vermeiden, empfehlen sich auch die
folgenden Maßnahmen.
Vorbereitung zur
Außerbetriebnahme
1. Alle Teile der CRF gründlich reinigen. Wenn
die CRF Meeresluft oder Salzwasser
ausgesetzt war, ist sie mit Süßwasser
abzuwaschen und trocken zu wischen.
2. Motoröl wechseln und Motorölfilter
austauschen (Seite 54).
3. Das Getriebeöl wechseln (Seite 57).
4. Kühlerdeckel und Kühlmittelablassschraube
sowie Dichtungsscheibe (1) am
Wasserpumpendeckel (2) abnehmen, um
Kühlmittel abzulassen.
Nachdem das Kühlmittel vollständig
abgelaufen ist, die Ablassschraube mit einer
neuen Dichtungsscheibe und den
Kühlerdeckel wieder anbringen.
Die Ablassschraube mit dem
vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment
anziehen:
10 N·m (1,0 kgf·m)
(1)
(1) Kühlmittelablassschraube und Scheibe
(2) Wasserpumpendeckel
5. Die Antriebskette schmieren.
6. Den Kraftstoffdruck ablassen (Seite 45), und
das Benzin vom Kraftstofftank in einen für
Benzin zugelassenen Behälter ablaufen
lassen.
7. Die Reifen auf die empfohlenen Drücke
aufpumpen.
8. Die CRF auf einen optionalen Arbeitsständer
oder eine gleichwertige Stütze setzen, um
beide Reifen vom Boden abzuheben.
9. Einen Lappen in den Auspufftopfauslass
stopfen. Dann einen Plastikbeutel über das
Auspufftopfende binden, damit keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
10.Die CRF in einem unbeheizten,
feuchtigkeitsfreien Raum abstellen, der
weder direkter Sonnenbestrahlung noch
größeren täglichen
Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
11.Die CRF mit einem porösen Material
abdecken.
Keine Kunststoffplane oder ähnliche nicht
atmende, beschichtete Materialien
verwenden, die den Luftaustausch
behindern und Wärme- sowie
Feuchtigkeitsentwicklung begünstigen.
Außerbetriebnahme

Wiederinbetriebnahme

1. Die CRF aufdecken und reinigen.
Motor- und Getriebeöl wechseln, wenn seit
der Außerbetriebnahme mehr als 4 Monate
vergangen sind.
2. Den Plastikbeutel vom Auspufftopfende
abnehmen und den Lappen vom
Auspufftopfauslass herausziehen.
3. Den Kraftstofftank mit dem empfohlenen
Benzin (Seite 44) füllen und den
(2)
Kraftstoffdruck erhöhen (Seite 52).
4. Den Kühler langsam bis zum Einfüllstutzen
mit dem empfohlenen Kühlmittelgemisch
(Seite 58) auffüllen.
Füllmenge:
1,06 ℓ nach Zerlegung
1,04 ℓ nach Ablassen
Die CRF einige Male leicht nach rechts und
links neigen, um im Kühlsystem
eingeschlossene Luft entweichen zu lassen.
Wenn der Kühlmittelstand absinkt,
Kühlmittel nachfüllen und das obige
Verfahren wiederholen.
Den Kühlerdeckel einwandfrei verschließen.
5. Alle Wartungskontrollen durchführen (Seite
17).
147
Tipps

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis