Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinterradaufhängung-Renndurchhang - Honda CRF450R Fahrerhandbuch Und Wettbewerbsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CRF450R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 355
Einstellungen der Hinterradfederung
Hinterradaufhängung-
Renndurchhang
Der Renndurchhang (Fahrhöhe) sollte für jedes
Rennen richtig eingestellt sein.
Der Begriff "Renndurchhang" bezieht sich auf
den benötigten Hinterradfederweg bei auf dem
Sitz aufsitzendem Fahrer, fahrbereit, und CRF
im Stillstand. Als Faustregel gilt, dass der
Renndurchhang ungefähr ein Drittel des
maximalen Federwegs betragen soll.
Bei Ihrer CRF wird die Fahrhöhe durch
Einstellen der Hinterradaufhängung-
Federvorspannung geändert.
Einstellung der Federvorspannung und des
Renndurchhangs
Mit der folgenden Einstellung wird die richtige
Grundlage für jede Federungsabstimmung
geschaffen — die richtige Einstellung der
Hinterradaufhängung-Federvorspannung für
spezifische Anforderungen.
Ihre CRF sollte das normale Renngewicht,
einschließlich Benzin, Öl und Kühlmittel,
haben. Sie sollten Ihre gesamte normale
Schutzbekleidung tragen. Sie benötigen zwei
Assistenten.
Zur Berechnung der richtigen Einstellung
müssen Messungen zwischen zwei
Festpunkten durchgeführt werden — von der
Mitte der Hinterradkotflügel-
Befestigungsschraube bis zur Mitte der
Ketteneinsteller-Sicherungsmutter, wie hier
gezeigt — und zwar für drei verschiedene
Situationen:
132
Wettbewerbseinstellungen
unbelastet: Motorrad auf optionalem
Arbeitsständer mit ganz ausgedehnter
Hinterradaufhängung, kein Fahrer.
belastet mit Fahrer: Motorrad auf Boden, mit
Fahrer.
belastet ohne Fahrer: Motorrad auf Boden,
ohne Fahrer
1. Die CRF mit einem optionalen
Arbeitsständer abstützen, um das Hinterrad
vom Boden abzuheben.
2. Das unbelastete Maß ermitteln.
HINTERRADKOTFLÜGEL-
BEFESTIGUNGSSCHRAUBE
MESSUNG UNBELASTET
(ohne Fahrer)
BEISPIEL: 600 mm
KETTENEINSTELLER-SICHERUNGSMUTTER
3. Das Maß belastet mit Fahrer ermitteln.
Den Arbeitsständer wegnehmen. Wenn die
zwei Helfer bereit sind, setzen Sie sich in
voller Fahrmontur möglichst weit vorne auf
den Sitz Ihrer CRF.
Bitten Sie einen Helfer, die CRF vollkommen
aufrecht zu halten, sodass Sie beide Füße
auf die Fußrasten setzen können.
Lassen Sie sich einige Male auf den Sitz
fallen, damit die Federung etwaige
Haftreibung überwinden und sich auf einen
guten Bezugspunkt einpendeln kann.
Bitten Sie den anderen Helfer, das Maß
belastet mit Fahrer zu ermitteln.
HINTERRADKOTFLÜGEL-
BEFESTIGUNGSSCHRAUBE
MESSUNG BELASTET
(mit Fahrer)
BEISPIEL: 495 mm
KETTENEINSTELLER-SICHERUNGSMUTTER
Beispiel:
Unbelastet
= 600 mm
– Belastet
= 495 mm
Renndurchhang = 105 mm
4. Das Maß Renndurchhang ermitteln.
Hierzu wird das Maß belastet mit Fahrer
(Schritt 3) vom Maß unbelastet (Schritt 2)
subtrahiert.
Standard-Renndurchhang: 105 mm
Korrigieren Sie die Federvorspannung
bedarfsgemäß, um das erwünschte
Fahrverhalten zu erzielen.
Eine Verminderung des Renndurchhangs
(Beispiel: 95 mm) verbessert die
Wendigkeit auf engen Pisten zu Kosten
einer etwas reduzierten
Geradeausfahrstabilität.
Durch eine Erhöhung des Renndurchhangs
(Beispiel: 115 mm) lässt sich unter
Umständen die Richtungsstabilität auf
schnelleren Strecken mit weniger Kurven
verbessern, das Motorrad verliert jedoch
etwas an Wendigkeit, die Ausgewogenheit
zwischen Vorder- und Hinterradaufhängung
kann gestört werden, und es kann insgesamt
zu einer härteren Fahrt kommen. Dies
passiert, wenn der effektive Radfederweg
durch die Einstellung zum progressiveren
Ende seines Bereichs verschoben wird.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis