Kapitel 5
Abb. 23: Mindestabstand zu
reflektierenden Flächen
Hinweis
Abb. 24: Diagramm Mindest-
abstand zu reflektierenden
Flächen
Hinweis
44
© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Montage
5.1.2
Mindestabstand zu reflektierenden Flächen
Die Lichtstrahlen des Senders können von reflektierenden Flächen abgelenkt werden.
Dies kann zum Nichterkennen eines Objektes führen.
Deshalb müssen alle reflektierenden Flächen und Gegenstände (z. B. Materialbehälter)
einen Mindestabstand a zum Schutzfeld des Systems einhalten. Der Mindestabstand a ist
abhängig vom Abstand D zwischen Sender und Empfänger.
Reflektierende Fläche
Öffnungswinkel
Der Öffnungswinkel von Sende- und Empfangsoptik ist identisch.
So berechnen Sie den Mindestabstand zu reflektierenden Flächen:
Ermitteln Sie den Abstand D [m] Sender–Empfänger.
Lesen Sie den Mindestabstand a [mm] im Diagramm ab:
Falls unter bestimmten Bedingungen der minimale Abstand zu reflektierenden
Oberflächen in der Anwendung nicht eingehalten werden kann, so gibt es Maßnahmen,
um die Wahrscheinlichkeit von Umspiegelungen und die daraus resultierende schlechtere
Auflösung des Sicherheits-Lichtvorhangs zu minimieren.
Um festzustellen, ob diese Maßnahmen dazu ausreichen, das Restrisiko durch den Verlust
des Auflösungsvermögens zu minimieren, müssen Sie eine Risikoanalyse der gesamten
Applikation durch den Hersteller der Maschine durchführen lassen.
Für weitergehende Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren SICK-Ansprechpartner.
Mindestabstand a
Abstand D Sender–Empfänger
Betriebsanleitung
C4000 Standard/Advanced
8009856/WA65/2012-06-12
Irrtümer und Änderungen vorbehalten