Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G miniTwin4 Sicherheits-Lichtvorhang...
Seite 2
Betriebsanleitung miniTwin4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmun- gen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Anlagen, welche durch einen oder mehrere Sicherheits-Lichtvorhänge miniTwin4 abgesichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die den miniTwin4 in eine Maschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen oder warten.
Verwendungsbereiche des Gerätes Der Sicherheits-Lichtvorhang miniTwin4 ist eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (BWS) Typ 4 gemäß EN 61 496L1 und IEC 61 496L2. Das Sicherheitsniveau des miniTwin4 entspricht Kategorie 4 PL e gemäß EN ISO 13 849L1 bzw. SIL3 gemäß IEC 61 508.
Zubehör erhältlich (siehe Abschnitt 10.6 „Zubehör“ auf Seite 79). Umweltgerechtes Verhalten Der Sicherheits-Lichtvorhang miniTwin4 ist so konstruiert, dass er die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Er verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt.
Sicherheits-Lichtvorhang auf Grün. Nur die externe Wiederanlaufsperre verhindert dabei, dass die Maschine wieder anläuft. Der Bediener muss nach der Rücksetztaste des miniTwin4 auch die Wiederanlauftaste der Maschine drücken. Werden Rücksetztaste und Wiederanlauftaste nicht in der vorgege- benen Reihenfolge gedrückt, dann bleibt der Gefahr bringende Zustand unterbrochen.
Kapitel 4 Betriebsanleitung miniTwin4 4.2.5 Befestigung mit L-Fix-Halterung Den miniTwin4 mit 120 mm Baugröße montieren Sie mit Hilfe zweier LLFix-Halterungen. Die Montage mit zwei L-Fix-Halterungen ist nur bis zur Baugröße von 540 mm zulässig. Hinweis Abb. 23: LGFix-Halterung Unterlegscheiben 1. Befestigungsschraube M5 2.
Twin-Sticks aufeinander ausgerichtet werden. Die Lichtstrahlen der Sendeoptik müssen genau auf die Empfangsoptik treffen. Der Sicherheits-Lichtvorhang miniTwin4 signalisiert mit Hilfe der blauen LEDs (1 bis 5) die Ausrichtgüte, d. h. wie gut die beiden Twin-Sticks zueinander ausgerichtet sind. Leuchten alle LEDs, dann ist die Ausrichtung optimal, leuchtet keine LED, dann ist die Ausrichtung schlecht.
Abb. 45 gezeigt. Damit prüfen Sie, ob der Hintergreif-/Hintertretschutz noch gewähr- leistet ist (siehe 4.2 „Schritte zur Montage des Gerätes“ auf Seite 28). Bei allen Prüfungen darf am miniTwin4 die OUT-LED nur rot leuchten sowie die orange Hinweis RES-LED nie blinken.
Entstauben Sie die Frontscheibe mit einem sauberen und weichen Pinsel. Wischen Sie die Frontscheibe dann mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Überprüfen Sie nach der Reinigung die Lage des miniTwin4, um sicherzustellen, dass Hinweis kein Übergreifen, Untergreifen oder Hintertreten der Schutzeinrichtung möglich ist.
Spannungsversorgung der Geräte (SELV) u. a. einen Netzausfall von 20 ms überbrücken können. Das Netzteil muss sichere Netztrennung gewährleisten (SELV/PELV) und eine Strombegrenzung von max. 8 A aufweisen. Netzteile gemäß EN 60 204L1 erfüllen diese Voraussetzung. Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich (siehe Abschnitt 10.6 „Zubehör“ auf Seite 79).