Analysieren eines Signals
Nutzung der FFT zur Anzeige von Signalfrequenzinformationen
120
Es gibt viele Signale, die in gewisser Weise gestört sind oder unerwünschte
Eigenschaften aufweisen. Manchmal haben diese Störungen keine Auswirkung
auf die Funktionsweise dieses Signals in der Schaltung. Aber oftmals
beeinträchtigen Systemtaktimpulse, Signale von einer benachbarten Leiterbahn
der Leiterplatte oder aus einem Netzteil oder aus einer anderen Quelle
stammendes Rausche ein Signal und verhindern dessen ordnungsgemäße
Funktion. Die FFT-Funktion ist ein leistungsfähiges Hilfsmittel, mit dem Sie die
Frequenzen unerwünschter Signale im eigentlichen Nutzsignal erkennen können.
Die FFT-Funktion nutzt die mathematischen Berechnungen, die mithilfe der
schnellen Fouriertransformation (Fast Fourier Transformation, FFT) auf der
Grundlage der Signaldaten vorgenommen werden, um die Frequenzen der
Signalbestandteile zu ermitteln. Das daraus entstehende Signal zeigt eine Reihe
von „Spitzen" entlang einer horizontalen Achse, wobei jede Spitze einen
Frequenzanteil des Signals und dessen Amplitude anzeigt. Anders ausgedrückt ist
eine FFT eine grundlegende Spektrumanalysatorfunktion zur Analyse von
Bestandteilen eines Signals.
1. Erfassen Sie mehrere Zyklen des Signals und zeigen Sie diese an.
HINWEIS. Sie können lediglich FFT-Signale von Signalen mit einer
Datensatzlänge von 2000 und 20.000 Punkten anzeigen.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Baureihe TBS1000C