Sie die Hilfe über Menüelemente anzeigen, 32
Sie einen Schnappschuss aller Messungen
anzeigen, 97
So lassen Sie
USBTMC-Informationen anzeigen, 161
So legen
Sie ein neues Verzeichnis an (USB-Datenträger),
150
So löschen
Sie Dateien und Verzeichnisse, 152
Sie den Oszilloskop-Speicher, 157
So machen
Sie das Auto-Setup rückgängig, 73
Sie die Standardeinstellungen rückgängig, 86
So multiplizieren
Sie Math-Signale, 118
So nehmen
Sie einen Schnappschuss einer Messung auf, 97
Sie einen Screenshot auf und speichern diesen,
135
Sie Messungen mit Cursors vor, 110
So prüfen
Sie, ob das Oszilloskop funktioniert, 27
So rufen
Sie Oszilloskop-Setups ab, 143
Sie Signaldateien ab, 144
Sie Signaldaten ab, 144
So schalten
Sie das Oszilloskop aus, 16
So schließen
Sie Menüs, 17, 22
So setzen
Sie auf Standardeinstellungen zurück, 86
So speichern
Sie einen Screenshot auf einem USB-Datenträger,
135
Sie Ergebnisse von Laborversuchen aus den
Kursunterlagen (Bericht), 171
Sie Oszilloskop-Setups, 139
Sie Signaldaten, 137
So starten
Sie die Erfassung eines Signals, 79
So stellen
die Nachleuchtdauer des Signals ein, 88
Sie den Abtastungs-Erfassungsmodus ein, 80
Sie den Durchschnitts-Erfassungsmodus ein, 80
Sie den Erfassungsmodus ein, 80
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Baureihe TBS1000C
Sie den FFT-Fenstertyp ein, 120
Sie den Flankentrigger ein, 63
Sie den Gleichspannungsoffset auf einem Signal
ein, 58
Sie den hochauflösenden Erfassungsmodus ein, 80
Sie den Kanalversatzausgleich ein, 61
Sie den Runt-Impulstrigger ein, 67
Sie den Signal-Gleichspannungsoffset ein, 58
Sie den Spitzenwerterfassungsmodus ein, 80
Sie den Standardspeicherort ein (Verzeichnis
wechseln), 149
Sie den Triggerholdoff ein, 69
Sie den Vertikaloffset ein, 58
Sie die Abklingzeit des Signals ein, 88
Sie die Aufzeichnungslänge ein, 83
Sie die Eingangssignalkopplung ein, 51
Sie die FFT-Horizontalskala ein, 120
Sie die FFT-Signalquelle ein, 120
Sie die Messungs-Gattersteuerung ein, 106
Sie die Schwarzlicht-Intensität ein, 93
Sie die Sprache ein, 17
Sie die Steigung ein (Flankentrigger), 63
Sie die Taste Datei speichern ein, 140
Sie die Tastkopfart ein (Spannung, Stromstärke),
54
Sie die Tastkopfdämpfung ein, 55
Sie die Trigger-Quelle ein, 65
Sie die Triggerkopplung ein (Flankentrigger), 63
Sie die Triggerquelle ein, 63, 67
Sie die vertikale Position ein, 59
Sie die werkseitigen Standardeinstellungen wieder
her, 86
Sie die XY-Anzeige ein/aus, 90
Sie die zentrale FFT-Position ein, 120
Sie Impulsbreitentrigger ein, 65
Sie schnell 1X- bzw. 10X- Dämpfung ein, 56
Sie Strommessungen ein (für
Spannungstastköpfe), 57
Sie Trigger auf Bedingung (Impulsbreite) ein, 65
Sie Trigger auf Bedingung (Runt-Impuls) ein, 67
Sie Trigger-Modi ein, 69
Sie vertikale FFT-Einheiten ein, 120
So stellen Sie
die Bandbreite ein, 53
Index
203