Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TBS1000C Serie Benutzerhandbuch Seite 69

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konzepte von Sampling-Oszilloskopen
Das Verständnis des Wesens von Triggern und deren Verwendung ist
möglicherweise die wichtigste Fähigkeit, wenn es darum geht, Signale schnell
anzuzeigen und zu analysieren. Eine Triggerbedingung kann beispielsweise ein
einfaches Überschreiten eines angegebenen Spannungswertes beim Übergang
von einem niedrigen zu einem hohen Wert (positive Flanke) sein. Eine
Triggerbedingung kann aber auch sehr speziell sein, zum Beispiel, wenn der
Signalwert absinkt und die Breite eines einzelnen Impulses des Signals kleiner
als ein angegebener Zeitraum ist.
Der Triggerpunkt in einem Signaldatensatz legt außerdem den Nullzeit-
Referenzpunkt in einem Signaldatensatz fest. Der Triggerpunkt in einem
Signaldatensatz ist normalerweise die Mitte des Signaldatensatzes. Das bedeutet,
dass die Hälfte des Datensatzes das Signal vor der Triggerbedingung (Vortrigger)
und die andere Hälfte das Signal nach der Triggerbedingung (Nachtrigger) zeigt.
Vortriggerdaten können bei der Beseitigung von Signalproblemen hilfreich sein.
Um beispielsweise die Ursache eines unerwünschten Glitches in der zu prüfenden
Schaltung zu finden, triggern Sie auf das Glitch-Signal, und betrachten Sie das
Vortriggersignal. Durch die Analyse der Daten vor dem Glitch erhalten Sie
möglicherweise Informationen zur Quelle des Glitches.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Baureihe TBS1000C
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis