Inbetriebnahme
Steilheit der fallenden Rampe
Voraussetzung für eine exakte Zielfahrt ist, dass die Zeitkonstante der fallenden Rampe um einen
gewissen Faktor größer ist als die der steigenden Rampe. Dies ist erforderlich, damit die Auslauf-
Frequenz vor dem Endzählerstand erreicht wird und die Klemme nicht mit voller Geschwindigkeit
auf den Endpunkt fährt. Zu Erläuterung: Die EL2521 berechnet aus der Zeit t1 und der Anzahl der
gefahrenen Schritte die noch zu fahrenden Schritte in der Zeit t2. Die Berechnung geht für das Her-
unterfahren von der gleichen Anzahl von Schritten aus wie für das ermittelte Herauffahren. Der Her-
unterfahrrampe muss etwas steiler sein, ca. 10%, damit es möglich ist in der verbleibenden Zeit t3 +
t4 + t5 das Ziel exakt zu erreichen. Dieser Zusammenhang verändert sich mit der maximalen Fre-
quenz.
Abb. 152: Phasen der Fahrwegsteuerung
Als Beispiel sei hier die Aufzeichnung einer kurzen realen Fahrwegrampe gegeben, dazu das dazu
verwendete Beispielprogramm:
https://infosys.beckhoff.com/content/1031/el252x/Resources/zip/1850209803.zip
Die kurze Schrittkette setzt den aktuellen Zählerstand auf 0 zurück und fährt dann die Zielposition 65 an. Im
System Manager-File wird die EL2521-xxxx über StartUp-Parameter auf die für dieses Beispiel passenden
CoE-Werte gesetzt.
130
Version: 3.9
EL252x