VIBRATIONSBOARD
2. Kreisen Sie Ihre Schultern beide gleichzeitig nach vorne und wechseln Sie nach einer
Minute die Richtung.
3. Ziehen Sie Ihre Schultern Richtung Ohren und lassen Sie die Schultern wieder fallen.
4. Kreisen Sie abwechselnd Ihren linken und rechten Arm vorwärts und nach einer Minute
rückwärts.
Wichtig: Vergessen Sie dabei nicht, ruhig weiter zu atmen!
Übungsablauf
Wenn Sie zum ersten Mal auf dem Artikel stehen, sollten Sie Folgendes beachten:
• Machen Sie sich mit dem Artikel bzw. mit dem Vibrieren des Artikels vertraut. Testen
Sie dafür z. B. die Vibration mit nur einem Fuß, den Sie bei niedriger Frequenz auf die
vibrierende Platte stellen. Stellen Sie sich anschließend mit beiden Füßen und anschließend
auf Zehenspitzen mit gebeugten Knien auf den Artikel, um die Vibration zu fühlen.
• Stellen Sie sich immer zuerst auf die Zehenspitzen, so dass die Vibration durch Waden
und Oberschenkel abgefangen wird.
1. Puls kontrollieren
Für ein gesundes Fitnesstraining ist es sinnvoll, regelmäßig die eigene Pulsfrequenz zu
kontrollieren.
• Kontrollieren Sie Ihren Puls auch bei einem vermeintlich passiven Training, um
Gesundheitsgefährdungen durch übermäßiges Training zu vermeiden.
• Nach sportmedizinischen Gesichtspunkten ist ein Trainingspuls von 60 % bis 85 % Ihres
Maximalpulses optimal.
• Je trainierter Sie sind, desto langsamer steigt Ihr Puls und desto schneller fällt er in
der Ruhephase wieder. Notieren Sie die Werte regelmäßig in einer Tabelle, um Ihre
Trainingserfolge nachzuvollziehen. Je nachdem, wann Sie Ihren Puls messen, erhalten Sie die
folgenden Werte:
• Vor dem Training: Ruhepuls
• Direkt nach Trainingsende (10 Minuten): Belastungs-/Trainingspuls
• 1 Minute nach Trainingsende: Erholungspuls Orientieren Sie sich bei der Kontrolle
Ihres Belastungs-/Trainingspulses an folgenden Richtwerten:
• Pulsfrequenz 60 %: Hier trainieren Sie in dem sehr effizienten Bereich von 60%,
ideal für Anfänger.
• Pulsfrequenz 85 %: Dieser Bereich von 85% des Maximalpulses ist geeignet für
Fortgeschrittene und Sportler.
• Pulsfrequenz 90 %: Der anaerobe Bereich von 90% des Maximalpulses ist nur für
28