Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Speichern eines Setups
Abrufen eines Setups
Grundeinstellung
Triggerung
22
Das aktuelle Setup wird vom Oszilloskop gespeichert, wenn Sie nach der letzten
Änderung vor dem Ausschalten des Gerätes fünf Sekunden lang warten. Wenn
Sie das Oszilloskop das nächste Mal einschalten, wird dieses Setup abgerufen.
Im Menü „Speichern/Abrufen" können Sie bis zu zehn verschiedene Setups
abspeichern.
Sie können Setups auch auf ein USB-Flash-Laufwerk speichern. Das
Oszilloskop enthält einen entnehmbaren Massenspeicher in Form eines
USB-Flash-Laufwerks für das Speichern und Abrufen von Daten. (Siehe Seite 65,
USB-Flash-Laufwerksanschluss.)
Das Oszilloskop kann das vor dem Ausschalten des Geräts zuletzt verwendete
Setup, beliebige gespeicherte Setups oder die Grundeinstellung abrufen. (Siehe
Seite 96, Speichern/Abrufen.)
Bei der Lieferung ab Werk ist das Oszilloskop auf normalen Betrieb eingestellt.
Hierbei handelt es sich um die Grundeinstellung. Zum Abrufen dieser
Einstellung drücken Sie die Taste Grundeinstellung. Hinweise zur Anzeige der
Grundeinstellungen finden Sie in Anhang D: Grundeinstellung.
Über den Trigger wird festgelegt, wann das Oszilloskop mit der Datenerfassung
und Signalanzeige beginnt. Bei richtiger Einstellung des Triggers wandelt das
Oszilloskop instabile Anzeigen oder leere Bildschirme in sinnvolle Signale um.
Getriggertes Signal
Oszilloskopspezifische Beschreibungen finden Sie im Kapitel
Bedienungsgrundlagen. (Siehe Seite 16, Trigger-Bedienelemente.) Lesen Sie
auch im Kapitel Referenz nach. (Siehe Seite 102, Trigger-Bedienelemente.)
Wenn Sie die Taste Run/Stop (Ausführen/Anhalten) oder die Taste Einzelfolge
drücken, um die Erfassung zu starten, geschieht auf dem Oszilloskop Folgendes:
1. Es werden genügend Daten erfasst, um den Teil der Signalaufzeichnung links
vom Triggerpunkt auszufüllen. Dies wird als Vortrigger bezeichnet.
2. Es werden fortlaufend Daten erfasst, während das Oszilloskop auf das
Auftreten der Triggerbedingung wartet.
Ungetriggerte Signale
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch