Referenz
Wichtige Punkte
92
Taste „Auf Null setzen". Hiermit lässt sich die horizontale Position auf Null setzen.
Drehknopf „Skala" im Bereich „Horizontal" (Sec/Div.). Hiermit wird die horizontale
Zeitskala geändert und damit das Signal vergrößert oder verkleinert.
Horizontale Skala. Wenn die Signalerfassung (mit der Taste Run/Stop
(Ausführen/Anhalten) oder Einzelfolge) angehalten wird, lässt sich das Signal
über das Bedienelement Skala im Bereich „Horizontal" vergrößern oder
verkleinern. Hiermit vergrößern Sie ein Detail des Signals.
Abtastmodus-Darstellung (Rollmodus). Wird das Bedienelement Skala im
Bereich „Horizontal" auf 100 ms/div oder langsamer und der Triggermodus
auf „Auto" eingestellt, arbeitet das Oszilloskop im Abtastmodus. In diesem
Modus wird die Signalanzeige von links nach rechts aktualisiert. Während des
Abtastmodus kann der Trigger oder die Horizontalposition von Signalen nicht
verstellt werden. (Siehe Seite 81, Abtastmodus-Anzeige.)
Zoombereich. Der Zoombereich wird verwendet, um einen Signalausschnitt
detailgenauer betrachten zu können (Zoom). Die Fenstereinstellung der Zeitbasis
kann nicht langsamer eingestellt werden als die Hauptzeitbasis.
Der Zoombereich wird von senkrechten Linien begrenzt.
Angezeigte Hauptzeitbasis
Fenster. Vergrößert den Zoombereich, sodass er den ganzen Bildschirm
einnimmt. Hiermit wird zwischen zwei Zeitbasen gewechselt.
HINWEIS.
Wenn Sie zwischen der Haupt-, Zoombereichs- und Fensteransicht
wechseln, wird jedes über Nachleuchten auf dem Oszilloskopbildschirm
gespeicherte Signal gelöscht. Bei Änderungen im Menü Horizontal wird das
Nachleuchten gelöscht.
Holdoff. Mit Holdoff lässt sich die Anzeige komplexer Signale stabilisieren.
(Siehe Seite 108, Holdoff.)
Angezeigter Zoombereich
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch