Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TDS2000C Benutzerhandbuch Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Raster
Mit dieser Methode können Sie eine schnelle visuelle Schätzung vornehmen. Sie
können sich beispielsweise die Amplitude eines Signals ansehen und feststellen,
dass sie knapp über 100 mV liegt.
Sie können einfache Messungen vornehmen, indem Sie die größten und kleinsten
betroffenen Rasterteilungen abzählen und mit dem Skalenfaktor multiplizieren.
Wenn beispielsweise fünf größere vertikale Rasterteilungen zwischen dem
Mindest- und Höchstwert eines Signals liegen und der Skalenfaktor 100 mV
pro Skalenteil beträgt, können Sie die Spitze-Spitze-Spannung ganz einfach wie
folgt berechnen:
5 Skalenteile x 100 mV/Skalenteil = 500 mV
Cursor
Cursor
Bei diesem Verfahren werden Messungen durch Verschieben der Cursor
vorgenommen, die immer paarweise auftreten. Die numerischen Cursor-Werte
lassen sich dabei auf der Messwertanzeige ablesen. Man unterscheidet zwei
Cursor-Arten: Amplitude und Zeit.
Achten Sie bei Verwendung der Cursor darauf, die Quelle auf das am Bildschirm
angezeigte Signal einzustellen, das gemessen werden soll.
Zur Aktivierung der Cursor drücken Sie die Taste Cursor.
Amplituden-Cursor. Amplituden-Cursor erscheinen als horizontale Linien auf der
Anzeige und dienen zur Messung der vertikalen Parameter. Amplituden werden
in Bezug auf den Referenzpegel gemessen. Für die Math-FFT-Funktion messen
diese Cursor den Betrag.
Zeit-Cursor. Zeit-Cursor erscheinen als vertikale Linien auf der Anzeige und
dienen zur Messung der horizontalen und der vertikalen Parameter. Zeiten werden
auf den Triggerpunkt bezogen. Für die Math-FFT-Funktion messen diese Cursor
die Frequenz.
Zeit-Cursor enthalten auch eine Messwertanzeige der Signalamplitude an dem
Punkt, an dem das Signal den Cursor durchläuft.
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tds1000c-eduTds2000c serieTds1000c-edu serieTds2014c

Inhaltsverzeichnis