Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cursor

Wichtige Punkte
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Drücken Sie die Taste Cursor, um die Mess-Cursor und das Cursor-Menü
anzuzeigen. Ändern Sie dann mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Position
eines Cursors.
Optionen
Einstellungen
Typ
1
Zeit, Amplitude, Aus
Quelle
CH1, CH2, CH3
Math, RefA, RefB, RefC
RefD
2
Δ
Cursor 1
Cursor 2
1
Bei einer Math-FFT-Quelle werden Frequenz und Betrag gemessen.
2
Nur bei 4-Kanal-Oszilloskopen verfügbar.
Delta (Δ)-Werte variieren bei den folgenden Cursorarten:
Zeitcursor zeigen Δt, 1/ Δt und ΔV (oder ΔI, ΔVV usw.) an
Amplitudencursor und Betrag- Cursor (Math-FFT-Quelle) zeigen ΔV, ΔI,
ΔVV usw. an
Frequenz-Cursor (Math-FFT-Quelle) zeigen 1/ΔHz und ΔdB an
HINWEIS.
Das Oszilloskop muss ein Signal anzeigen, damit die Cursor und
Cursor-Anzeigen erscheinen.
HINWEIS.
Bei Verwendung von Zeit-Cursorn zeigt das Oszilloskop die Zeit- und
Amplitudenwerte für jedes Signal an.
Cursorbewegung. Verschieben Sie Cursor 1 oder Cursor 2 mit dem
Mehrfunktions-Drehknopf. Die Cursor können Sie nur bei angezeigtem
Cursor-Menü verschieben. Der aktive Cursor wird durch eine durchgehende
Linie dargestellt.
Anmerkung
Dient zur Auswahl und Anzeige der
Messcursor; bei Zeit wird die Zeit und
Frequenz gemessen, bei Amplitude die
Amplitude, zum Beispiel von Stromstärke
oder Spannung.
2
, CH4
2
,
Hiermit wird das Signal ausgewählt, an
2
,
dem Cursormessungen vorgenommen
werden sollen.
Die Messung erscheint in den
Cursoranzeigen.
Zeigt den Absolutwert der Differenz
(Delta) zwischen den Cursorn an.
Zeigt die gewählte Cursorposition an
(Zeit wird auf den Triggerpunkt bezogen,
Amplitude wird in Bezug auf die Masse
gemessen).
Referenz
87

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tds1000c-eduTds2000c serieTds1000c-edu serieTds2014c

Inhaltsverzeichnis