Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TDS2000C Benutzerhandbuch Seite 121

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Signal speichern
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Einstellungen oder
Optionen
Untermenüs
Verzeichnis
auswählen
Verzeichnis wechseln
Neues Verzeichnis
Speichern
Dateiname (zum Beispiel
TEK0000.SET)
Wenn die Taste „Drucken" auf „Speichert alles" eingestellt ist, speichert das
Oszilloskop beim Drücken dieser Taste die Oszilloskop-Setup-Dateien auf dem
USB-Flash-Laufwerk. (Siehe Seite 70, Speichert alles.)
Mit der Aktion Signal speichern wird das ausgewählte Signal in einer Datei mit
dem Namen TEKnnnn.CSV oder im Referenzspeicher gespeichert. Signaldaten
werden vom Oszilloskop als Dateien im CSV-Format (durch Komma getrennte
Werte) gespeichert. Hierbei handelt es sich um ASCII-Zeichenfolgen, in der
die Zeit (in Bezug auf den Trigger) sowie die Amplitudenwerte für jeden der
2500 Signaldatenpunkte aufgeführt sind. CSV-Dateien können in zahlreiche
Tabellenkalkulationen und mathematische Analyseprogramme importiert und
dort weiterverarbeitet werden.
Einstellungen oder
Optionen
Untermenüs
Speichern in
Datei
Ref
Quelle
1
CH(x), Ref(x), Math.
In
Ref(x)
Anmerkung
Listet den Inhalt des
aktuellen Verzeichnisses des
USB-Flash-Laufwerks auf.
(Siehe Seite 67, Konventionen
für die Dateiverwaltung.) (Siehe
Seite 111, Dateihilfsprogramme für das
USB-Flash-Laufwerk.)
Speichert die Einstellungen unter
einem automatisch erzeugten
Dateinamen im aktuellen Verzeichnis
des USB-Flash-Laufwerks
Anmerkung
Speichert die Quellsignaldaten als Datei
auf dem USB-Flash-Laufwerk.
Speichert die Quellensignaldaten im
Referenzspeicher.
Legt fest, welches Quellensignal
gespeichert werden soll.
Bestimmt den Speicherort im
Referenzspeicher, an dem das
Quellensignal abgelegt wird.
Referenz
99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tds1000c-eduTds2000c serieTds1000c-edu serieTds2014c

Inhaltsverzeichnis